-->
Suchergebnis für
1025 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Motten im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdige, sonderbare Gedanken haben | "Er hat wirklich seltsame Motten im Kopf"; "Unter vorgehaltener Hand kann ich Euch allerdings verraten, dass er ziemlich viele Motten im Kopf hat, die sich unter anderem in seiner saloppen Kleidung widerspiegeln"; "Er hatte schon mal ein Haus mit seiner Freundin, die dann plötzlich auswandern wollte und sonstige Motten im Kopf hatte" | umgangssprachlich, salopp, selten, veraltend; Die Motte steht als Sinnbild für Zersetzung und Vergänglichkeit, die in dieser Redensart mit absurden und vergehenden Gedanken verglichen werden und sich mit der Vorstellung des ziellosen Umherschwirrens verbinden, wie wir sie auch bei den "Flausen" finden. Siehe auch "Du kriegst die Motten" |
Grillen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunderliche / verrückte SSynonyme für: verrückte Einfälle / sonderbare / ungewöhnliche Einfälle haben; fixe Ideen haben | "Der Bub hat nichts als Grillen im Kopf!" | umgangssprachlich, selten; Die Grille ist ein Insekt, das früher (neben der Feldgrille) als Hausgrille (Heimchen) auch in Wohnungen, Backstuben usw. heimisch war und dort als Ungeziefer galt. Lessing vergleicht seine Kritiker mit "Grillen, die am Wege schwirren". Offenbar ist das unnütze Treiben dieser Tiere mit diesem Vergleich abwertend auf Menschen übertragen worden. Die Redensart ist mit ihren Varianten eine Lieblingswendung des 16.-18. Jahrhunderts und auch bei Goethe sehr häufig. Für die mittelalterliche Medizin gab es übrigens wirklich eine "musca in cerebro" (Mücke im Gehirn), die den Kopf des Kranken verwirrte. Siehe auch "seine Mucken haben" |
sich in Gedanken verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gedanken schweifen lassen; entspannt / ohne besondere Anstrengung nachdenken; unproduktive / ergebnislose Gedanken haben | "Letztendlich geht es jedes Mal wieder darum, wie ehrlich wir zu uns selbst sein können, das Abschweifen in Vergangenes oder Zukünftiges zu erkennen und zur Übung zurückzukehren. Es liegt in der Natur des Geistes, dass Gedanken auftauchen und jeder Übende kann sich in Gedanken verlieren"; "Sonne, wohlige Wärme und die Traumkulisse. Man will einfach nur sitzen und sich in Gedanken verlieren"; "Nichtstun beschränkt sich - wie schon der Name sagt - wirklich auf das nichts Tun. Einfach nur dahin sinnieren, sich in Gedanken verlieren, alles von sich zu strecken, sich und den Körper so richtig fallen und die Zeit vorbeiziehen zu lassen, ohne dabei auf die Uhr zu sehen"; "Gemeinsam spielen und lachen die Kinder viel. Doch jedes Kind für sich, wenn es alleine irgendwo sitzt, starrt an die Decke, verliert sich in Gedanken und träumt sich in seine eigene Welt"; "Er nimmt Platz und verliert sich in Gedanken an die Vergangenheit"; "Die Experimentalfilmautorin Johanna Vaude verliert sich in Gedanken, die um Werner Herzog kreisen"; "Mich konnte das Buch, bis auf die Endszene, nicht richtig packen. Ich habe dem Jungen nicht so richtig abgekauft, dass er zu einer eiskalten Killermaschine ausgebildet wurde. Denn das war er nicht. Er zögerte, er dachte nach, er verlor sich in Gedanken. Wenn ein Killer in Gedanken abschweift, ist er nicht konzentriert. Das waren Widersprüche, die mich irritierten" | |
Genie und Wahnsinn liegen oft dicht beieinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Besonders begabte Menschen haben oft sonderbare Charakterzüge | ||
kauzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | exzentrisch sein SSynonyme für: exzentrisch ; sich seltsam verhalten SSynonyme für: sich seltsam verhalten ; eine sonderbare Lebensweise haben | Siehe auch "ein komischer Kauz / Vogel" | |
eine Macke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Menschen] eine merkwürdige Eigenart haben; eine Marotte haben SSynonyme für: eine Marotte ; eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; [Gegenstände] nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; beschädigt sein SSynonyme für: beschädigt | "He, geh' da runter! Du hast wohl 'ne Macke, du Idiot!"; "Er pflegt mitunter die Macke, auch Geschehnisse, bei denen er selbst nicht zugegen war, in einem prätentiös-verschmockten Ton so wiederzugeben, als wäre er dabei gewesen"; "Die Australier haben, was das angeht, echt 'ne Macke: Draußen hat es 35 Grad und überall in den Gebäuden friert man"; "Er schaute sich das Auto genau an und entdeckte ein paar Macken am Kotflügel und auf der Motorhaube"; "Wenn es eine Macke ist, dann ist sie jedenfalls harmlos"; "Mein alter Plattenspieler hat seit Kurzem eine Macke" | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem westjiddischen "macke" (Schlag, Hieb, Fehler), dieses aus dem hebräischen "makkâh" (Schlag) |
Raupen / Graupen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; dumme Gedanken haben SSynonyme für: dumme Gedanken | umgangssprachlich, selten | |
frei im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine belastenden Gedanken haben; sich auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben | "Ich gehe nicht nur aus Trainingszwecken, sondern auch um dem Alltagsstress zu entkommen zum Laufen. Und nach einer Stunde Laufen und Musik hören bin ich wieder frei im Kopf!"; "Wenn sie etwas in der operativen Hektik des Alltags nicht sind, nicht sein können, dann frei im Kopf!"; "Die Mannschaft zeigt immer wieder nach schwachen Phasen positive Reaktionen, deshalb glaube ich an die mentale Stärke unserer Spieler. Obwohl ich natürlich weiß, dass irgendwann die Angst dazukommt und man nach vielen Misserfolgen nicht mehr frei im Kopf ist" | |
einen lichten Augenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kurze Phase kluger Gedanken haben; eine Idee haben SSynonyme für: eine Idee | umgangssprachlich, salopp | |
wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seltsame / merkwürdige Formen annehmen | Redensarten, die sich der Begriffe "Keim" und "Samen", "Stamm" und "Zweig", "Frucht" und "Kern", "Ast" und "Blüte" bedienen, stehen im Zusammenhang einer übergeordneten Pflanzenmetaphorik. Alles, was wächst und gedeiht, nach einem Höhepunkt aber wieder vergeht und verschwindet, eignet sich grundsätzlich, in Termini des Pflanzenlebens ausgedrückt zu werden. In dieser Begrifflichkeit reden wir vom "Aufblühen" und "Verwelken" von Menschen, vom "Sprießen" neuer Hoffnungen, vom "Stammbaum" der Familie und von "Zweigstellen" einer Bank. Angelehnt an diese botanischen Metaphern sind diejenigen Bilder, die das Leben als Säen und Ernten verstehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen