-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Eumel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leicht dummer Mensch SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch ; leicht trotteliger / unkonzentrierter, aber liebenswürdiger Mensch 2. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; nicht näher definierter Gegenstand; merkwürdiger Gegenstand 3. Kosename | 1. "Du Eumel, hast deinen Schlüssel vergessen!"; "Was hast du Eumel wieder angestellt?"; "Was bist du denn für ein Eumel? Die schleppen nur im Pannenfall ab"; "Du bist vielleicht ein Eumel. Erst haust du ab, weil's dir bei uns nicht gefällt, und dann kommst du zurück" 2. "Mensch, ist das aber ein Eumel!" 3. "Der neun Jahre alte Paul interessiert sich nicht mehr für seine Plüschtiere Eumel und Euka"; "Der Blaue Eumel ist ein blauer Oldtimer-LKW, ausgestattet mit Flügel und kleiner Bühne" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Er taucht um 1900 in der Bedeutung 1 auf . In den 1960/70er Jahren wurde in einer Fernsehwerbung für das Gardinenwaschmittel "dato" ein kleines Monsterchen so genannt, das die Gardinen schädigte. Heute kann "Eumel" nicht nur für dusselige Personen, sondern auch als Kosename oder für unbestimmte Gegenstände aller Art verwendet werden |
Dingsbums; Dingsda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht näher bezeichneter Gegenstand; unbekannte / unbenannte Person; Gegenstand, dessen Bezeichnung einem gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
Corpus Delicti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beweisstück; Tatwerkzeug; Gegenstand, der den Schaden verursachte; Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde und das dem Gericht als Beweismaterial dient; sichtbare Spuren einer Tat | "Im Kriminalmuseum der St. Galler Kantonspolizei ist heute noch ein gefälschtes Nummernschild von Stürm zu sehen. Das Corpus Delicti stammt aus dem Jahr 1963"; "Zwei Mitarbeiter der Kriminalpolizei besuchten wenig später die c't-Redaktion und nahmen das Corpus Delicti in Empfang - wir sind nun sehr gespannt, was die weiteren Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern ergeben und welche Konsequenzen das Datenleck für die Beteiligten haben wird"; "Die Mitschrift des Gratulations-Telefonats von US-Präsident Donald Trump bei Selenski, in dem er ihn zu Untersuchungen gegen seinen Kontrahenten Joe Biden auffordert, wird zum Corpus Delicti im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump"; "Beim Lunch im Seehof von Davos greift er zwar zur verbotenen Zigarette. Dann aber gießt er sorgfältig Mineralwasser auf eine Serviette, drückt die Zigarette darin aus, rollt das feuchte Papiertuch zusammen und wirft das Corpus Delicti in den Ascheimer vor der Tür" | Das aus der Rechtssprache stammende Wort stammt aus dem Lateinischen (corpus = Körper, das Wesentliche; delictum = Fehler, Vergehen, Verbrechen). Es soll von Prospero Farinacci stammen (1554-1618) stammen . Farinacci war ein italienischer Anwalt, Richter, Rechtsgelehrter und stand auch im Dienst des Papstes. "Corpus Delicti" (Körper des Delikts) hatte bei ihm eine abstraktere Bedeutung und meinte den Tatbestand - also die Handlung bzw. den Sachverhalt, der eine Tat als Verbrechen ausweist. In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel) |
Luftgitarre spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freizeitspaß, bei dem mit einem gitarreähnlichen Gegenstand (z. B. Tennisschläger oder aufblasbarer Attrappe) - oder auch ohne Gegenstand - meist zu lauter Rockmusik das E-Gitarrespiel in Gestik und Bewegung simuliert wird | ||
ein komischer Kauz / Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein seltsamer SSynonyme für: ein seltsamer Mensch / merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / exzentrischer Mensch | umgangssprachlich; Kauz ist Sammelbegriff für mehrere kleine Eulenarten. Da das Verhalten der Eulen sich deutlich von dem der anderen Vögel unterscheidet, sind sie schon im Altertum mit allerlei Aberglauben verknüpft worden. Ihre nächtliche Lebensweise, ihr Ruf und ihr Aufenthalt in Höhlen und Gewölben machte sie zu Todesboten. Der Ruf "gu gu" wurde etwa gedeutet als "Komm zur Ruh!" Erst im 16. Jahrhundert entwickelte sich Kauz zu einer Bezeichnung für den menschenscheuen Sonderling. In verschiedenen Erweiterungen kann aber auch der Gelehrte, der Geizhals, der Spaßmacher usw. mit diesem Begriff bezeichnet werden. Siehe auch "eine verkehrte Welt" | |
eine ulkige / komische Nudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein lustiger SSynonyme für: ein lustiger Mensch / merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / leicht verrückter SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch Mensch | "Kitty ist eine komische Nudel, die mich immer wieder zum Lachen bringt"; "Sie wurde geliebt und gefeiert. Als Berliner 'Jöre' mit Herz und Schnauze, als komische Nudel und Krawallschachtel"; "Diese ulkige Nudel mit ihren herrlichen Grimassen, die sie schneiden kann! Ich könnt mich immer totlachen!" | umgangssprachlich; Das wahrscheinlich von "Knödel" abgeleitete "Nudel" ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff auch scherzhaft auf Kinder oder Frauen "mit vielem elastisch-weichem Fleisch" bezogen. Siehe auch "eine Ulknudel" |
(vielleicht) eine Marke sein; eine komische Marke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / komischer SSynonyme für: ein komischer Mensch Mensch sein; außergewöhnlich sein SSynonyme für: außergewöhnlich | "Da fällt mir noch ein, da hatte ich mal in meiner Jugend einen Kumpel, der war vielleicht eine Marke!"; "Du bist wirklich eine Marke, weißt du das?"; "'Du bist mir vielleicht eine Marke' ist nicht nur so ein Sprichwort. Es sagt auch aus, dass es uns nur einmal gibt"; "Hast du mit Fidel Che schon gesprochen? Das ist vielleicht eine Marke. Ich habe ihn vorhin getroffen. Der entwickelt und programmiert Computerspiele"; "'Menschenskind', hatte er gesagt, 'Sie sind mir aber eine komische Marke. Bloß weil Ihr Großvater anno tobac mal Klassenkampf gemacht hat, meinen Sie doch tatsächlich, dass ein Betrieb nicht in Ordnung ist, wenn er sich den Zirkus mit den Wichtigmachern von der Gewerkschaft und dem Betriebsrat erspart'" | umgangssprachlich; Die Marke steht in diesem Ausdruck für das Besondere, Ausgefallene, das die Person kennzeichnet und sie dadurch - wie die Marke eines Unternehmens - charakteristisch macht. Wenn jemand etwas Unerwartetes gesagt oder getan hat, dann kann man als Reaktion "Du bist vielleicht eine Marke!" sagen. Der Ausruf drückt (positive oder negative) Überraschung aus. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
ein komischer Heiliger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / seltsamer SSynonyme für: ein seltsamer Mensch Mensch; ein Sonderling SSynonyme für: ein Sonderling | "Er ist schon ein komischer Heiliger!"; "Ein komischer Heiliger, dieser Schnier, einsam, lächerlich und liebenswert, ein reiner Tor, ein melancholischer Grübler und Zweifler"; "Zwar wählten die Kollegen ihn immer wieder, aber eigentlich nur deshalb, weil niemand von ihnen seinen Job wollte. Sie hielten ihn für einen komischen Heiligen, fast ebenso lästig wie nützlich"; "Unser Lehrer heißt Herr Böckelmann, das ist ein komischer Heiliger. Montags ist er immer schlechter Laune"; "Sein komischer Heiliger wird ins St.-Markus-Krankenhaus gebracht, wo sich kein Mensch um ihn kümmern will, erwacht aus seiner Ohnmacht, steigt hinab in die U-Bahn-Schächte und predigt den Passanten Apokalyptisches aus dem Markus-Evangelium"; "Er taucht tief in die lokale Undergroundszene ein, trifft den komischen Heiligen Allen Ginsberg, Roy Lichtenstein, Ed Sanders und die Fugs, die Superstars von Andy Warhols 'Factory', sieht Velvet Underground und Jimi Hendrix, aber vor allem die Jazzer live (Thelonious Monk, Albert Ayler), wirft allerlei Drogen ein und kämpft geradezu physisch mit seinem ersten Buch The Braille Film" | umgangssprachlich; In den Heiligenlegenden wird häufig von auffälligem Asketentum und ungewöhnlichem Gebaren von Heiligen berichtet. Der Ausdruck ist seit 1839 schriftlich belegt Quellenhinweis: und stellt eine Variante von "wunderlicher Heiliger" dar. Das war anfangs durchaus positiv gemeint, denn "wunderlich" bedeutete früher so viel wie "wunderbar, Erstaunen erregend" Hermann von Pückler-Muskau: Semilasso in Afrika: aus den Papieren des Verstorbenen. Land der ..., Band 5, Stuttgart 1836, S. 153 Quellenhinweis: , wird aber etwa ab 1700 vorwiegend in der heute noch gültigen Bedeutung "seltsam, sonderbar, merkwürdig" verwendet . vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, wunderlich; Pfeifer [ ![]() Heute wird der Ausdruck eher wieder im wörtlichen Sinn gebraucht und auf religiöse Menschen bezogen, die etwas verschroben sind |
zur Diskussion stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion | ||
zur Debatte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen