|
473 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hundertfünfzigprozentig machen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas perfekt / sehr genau machen wollen; etwas besser machen wollen, als es notwendig ist | umgangssprachlich | |
keine großen Sprünge machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld | umgangssprachlich; Diese Redensart enthält viele Assoziationen, wie etwa die der Schwäche, der Behinderung, der verlorenen Lebensfreude und der Unmöglichkeit, etwas "springen lassen" zu können | |
Rabatz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unruhe stiften SSynonyme für: Unruhe stiften ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen ; lautstark protestieren SSynonyme für: protestieren ; herumtoben SSynonyme für: herumtoben ; Lärm machen SSynonyme für: Lärm machen | "Einmal kam eine Horde Rowdys rein, die Rabatz machen wollten. Vier riesige Typen. Sie haben Jankie geschubst, dass er sein Tablett fallen ließ"; "Die meisten Urheber solcher Behauptungen wollen provozieren. Die gieren nach Aufmerksamkeit. Die wollen Rabatz machen"; "Werden wir denn nur gehört werden, wenn wir Rabatz machen?"; "In der Ecke stand ein riesiger Käfig, aus dem mich zwei Äffchen beäugten und mächtig Rabatz machten"; "Die 40 Zuschauer machten einen Rabatz, als wären 500 auf Teetzlebens Sportplatz gewesen"; "Denn die Jobs in ihrer Branche sind in der Hauptstadt spärlich. Kein Wunder, dass sie Rabatz machen, wenn weiterer Stellenabbau wie nun bei Siemens droht" | umgangssprachlich; Rabatz (lautes Treiben, Krawall, Unruhe) taucht Ende des 19. Jahrhunderts in der Berliner Umgangssprache auf Quellenhinweis: . Die Angaben zur Herkunft sind unterschiedlich. Duden Band 7 vermutet eine Ableitung aus polnisch "rąbać" (hauen, schlagen), andere bringen "ranzen" bzw. "rabatzen" (veraltet für herumtoben, lärmen, hin- und herspringen, balgend rennen) ins Spiel, das mit "rangeln" und "den/die Range" (lebhaftes, übermütiges Kind, heute nur noch vereinzelt) verwandt ist . Schon im Mittelniederländischen gab es "rabat" und im Altfranzösischen "rabast" in der Bedeutung "Aufruhr, Lärm, Unruhe" Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, Rabatz Quellenhinweis: . https://etymologiebank.nl/trefwoord/rabas1; Honnen 2018 [ ![]() In der Nachkriegszeit gab es Kinder und Jugendliche, die sich "Rabatzer" nannten - sie schmuggelten schwarzen Kaffee an der niederländisch-belgisch-deutschen Grenze |
Liebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln | ||
sich nicht verrückt machen (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; nicht nervös werden SSynonyme für: nicht nervös ; sich nicht verwirren lassen | "Ich versuche, ruhig zu bleiben, mich nicht verrückt machen zu lassen durch die vielen Aufgaben, die vor mir stehen. Eines nach dem anderen zu tun. Ich versuche, so viel es geht, gut zu schlafen, diszipliniert zu leben"; "Wir wollen uns wegen des ganzen Aufholjagd-Trubels jetzt nicht verrückt machen lassen"; "Lass Dich nicht gleich verrückt machen! Meine Frau hat auch ein gesunden Jungen zur Welt gebracht und der hat leicht ADS"; "Zum Spielverlauf sagte der 37-Jährige: 'Die Partie war nicht einfach für den Kopf, aber ich habe mich nicht verrückt gemacht. Es hat mir Spaß gebracht. Ich bin ein Kämpfer, habe nicht aufgegeben'" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt in übertriebener Weise Geisteskrankheit und Verrücktsein mit Nervosität gleich. Sie geht von dem Gedanken aus, dass die irrationalen Verhaltensweisen des Verrückten eine Folge von Stress und Ärger sind. Sie ist nicht zu verwechseln mit "jemanden verrückt machen", die auch im Sinne sexueller Erregung verwendet werden kann. Ein historisches Beispiel finden wir in einem Buch über Fechtkunst aus dem Jahr 1715, in dem es darum geht, den Gegner durch Finten (vorgetäuschte Stöße) zu irritieren. Gleichzeitig liegt hier eine Verquickung mit der heute veralteten Redewendung "einem das Concept verrücken" (aus dem Konzept bringen ) vor: "... daß/ so offt als Adversarius (Gegner, Anm.) mehrere Finten zu machen suchet/ man alsdann ihme jedesmahl eine Gegen Appell machen müsse/ umb ihn in seinen Concepten fort und fort verrückt zu machen" Quellenhinweis: . Alexander Doyle: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst, Nürnberg u. a. 1715, S. 72 (Fig. 26) Zu "verrückt" siehe auch "Ich werde verrückt" |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
eine / die Fliege machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abhauen SSynonyme für: abhauen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | "Es ist spät, ich mach jetzt 'ne Fliege!"; "Mach die Fliege!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lebt vom Bild der rasch und unbemerkt entschwindenden Fliege. Dabei ist auch an ein Wortspiel im Bereich der Anlautung von Flie- (fliehen, Fliege) zu denken, das die Beliebtheit dieser neueren Redensart erklärt |
fifty-fifty machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Hälfte teilen | umgangssprachlich | |
getrennte Kasse machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getrennt abrechnen; mehrere verschiedene Rechnungsposten haben | ||
es miteinander machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | miteinander Geschlechtsverkehr haben | Bei dieser Redensart wird das Wort "machen" in verhüllender Absicht gebraucht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen