|
1064 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen / helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem durch Beratung und Handeln helfen | "Außerdem ist Jan maßgeblich am Gelingen des Pronix-Forums beteiligt, wo er seine private Zeit opfert, um anderen Programmierern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Mitarbeiter dieser Firmen werden dazu abgestellt, Anwendern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Im AStA versuchen wir, euch mit Rat und Tat bei allen Fragen Eures Studiums zur Seite zu stehen"; "Wenn sie Hilfe brauchen, stehen wir mit Rat und Tat an Ihrer Seite" | Diese Redewendung gehört zu den zahlreichen endreimenden Zwillingsformeln der deutschen Sprache. "Rat" bedeutet hier Beratung, Empfehlung - das Wort hatte jedoch früher noch andere Bedeutungen. So bezeichnete es alle Mittel für den Lebensunterhalt: Nahrung, Kleidung usw. So heißt es bei Hans Sachs (1494-1576): "Gutes, geltes hab wir genug, all ding im haus mit vollem rat". Die alte gegenständliche Bedeutung steckt heute noch in Begriffen wie Unrat, Hausrat, Vorrat und Gerät. Daraus leitete sich die Bedeutung ab: Vorsorge, "Fürsorge des Geschlechtsoberhauptes durch Anweisung und Belehrung seiner Geschlechtsgenossen" und im milderen Sinn "Vorschlag". Dabei sind Rat und Tat bereits früh formelhaft verbunden, z. B. bei Johann Fischart (1578): "Guter raht vn gute that komt nimer zu spat" Quellenhinweis: . Und auch Luther verwendete die Wortverbindung in seiner Übersetzung der Bibel: "Mein ist beides, Rat und Tat, ich habe Verstand und Macht" Klag des Ehestands, 1578 Quellenhinweis: . Sprüche 8, 14 Zu "Rat" siehe auch "Da ist guter Rat teuer!"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
mit Mann und Maus untergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untergehen, ohne dass jemand gerettet wird | Stammt aus der Seefahrt; Trotz ihrer altertümlichen Form ist diese Paarformel erst seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die semantische Bildungsregel lautet: menschlich (Mann) vor nicht-menschlich (Maus) | |
Krach / Lärm schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lautstark beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; laut auf sich aufmerksam machen | Als Krach bezeichnet man einen Lärm unklarer Ursache und Herkunft, aber auch lautes Geschrei, Stöhnen usw. Die Redensart leitet sich von diesem Gebrauch ab und bezieht sich somit auf die im Streit lautstark erhobenen Stimmen. Mit Krach bezeichnet man auch öffentliche (Börsenkrach) und persönliche Krisen (eine verkrachte Existenz = ein gescheiterter Mensch) | |
mit Haut und Haar / Haaren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; der ganze Mensch / Körper SSynonyme für: der ganze Körper | "Bernie verfällt ihr mit Haut und Haaren, doch sie wirkt meist ziemlich unnahbar"; "Mandoki ist Musiker mit Haut und Haaren"; "Viel Arbeit, die mich mit Haut und Haar in Anspruch nimmt"; "Ich werde mich nie mein ganzes Leben lang mit Haut und Haaren dem Dienst an der Gemeinschaft unterwerfen und mich vollständig der Öffentlichkeit verschreiben"; "Sie liebt Dich ganz und gar, mit Haut und Haaren"; "Nyback hat sich dem Roadshow-Kino mit Haut und Haaren verschrieben"; "Die erbeuteten Tiere werden hierbei mit Haut und Haaren vertilgt" | Zwillingsformel; Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Der Stabreim der Paarformel verweist auf ihre alte Herkunft. Es handelt sich um eine alte Rechtsformel, die bereits im Sachsenspiegel (um 1239) mehrfach gebraucht wird. Sie bezeichnet die äußerlichsten Teile des menschlichen Körpers und vermittelt dadurch die Bedeutung des Extrems und der Vollständigkeit. Ursprünglich handelt es sich dabei um eine körperliche (Züchtigungs-) Strafe, die sich auf das Scheren des Haares und das Schlagen der Körperhaut mit Ruten erstreckte. Sie fand zur Abschreckung und zur Entehrung des Delinquenten vor allem öffentlich statt und wurde in der Regel bei kleineren Vergehen angewendet. Schwangere Frauen durften nur "an Haut und Haar", d. h. an Kopfhaar und Oberkörper gezüchtigt werden. Im Sachsenspiegel wird die Formel jedoch auch als Synonym für Leben gebraucht |
mit Händen und Füßen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich als Fremdsprachler durch Gestikulieren verständlich machen | umgangssprachlich | |
mit jemandem Katz und Maus spielen; ein Katz- und Mausspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überlisten versuchen; jemanden hinhalten / im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen | "Bei einer Verfolgungsjagd quer durch mehrere Bundesländer spielten sie mit der Polizei Katz und Maus"; "Künast verstrickt sich in einem Karussell aus Warnungen und Entwarnungen. So spielt sie Katz und Maus mit dem Vertrauen der Verbraucher und fügt dem Ansehen der Landwirtschaft schweren Schaden zu"; "Abgeklärt ermordet er einen älteren Mann, den Fahrer des Autos, der Anttis Braut bei einem Verkehrsunfall überfahren hat. Er gibt sich keine Mühe, die Spuren zu beseitigen, verliebt sich in die einzige Zeugin und lässt sich auf ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei ein, das er letztlich nicht gewinnen will"; "Nach der Pause war der Widerstand Fenacos vollends gebrochen und mit nunmehr präzisem Kurzpassspiel und einer offensiv stehenden Abwehr spielte Atletico zur Begeisterung des zahlreich erschienen Publikum Katz und Maus mit dem bedauernswerten Gegner" | Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten der Katze gegenüber einer von ihr gefangenen Maus. Häufig spielt die Katze noch eine Weile mit ihrem Opfer und lässt es scheinbar entkommen, um es schließlich doch zu töten. Schon bei Luther findet sich die Wendung: "Der Katzen Spiel ist der Mäuse Tod" |
jemanden mit Spott und Hohn überschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen / hochnehmen / verspotten SSynonyme für: verspotten / verhöhnen | ||
jemandem etwas mit Zins und Zinseszins zurückzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem mehr zurückgeben, als man von ihm erhalten hat 2. sich ausgiebig rächen | umgangssprachlich | |
Ach woher (denn)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keineswegs SSynonyme für: keineswegs ! Mitnichten SSynonyme für: mitnichten ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Ach, komm (schon)!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll dein Einwand / dein Sträuben! Lass dich nicht länger bitten! | "Ach komm, ist doch alles nicht so schlimm!"; "Auch Katzen haben Gefühle! Ach komm schon, streichle mich endlich!"; "Muss es jeden Tag an die Nähmaschine gehen? Ach, komm schon, mach doch einfach mal gar nichts und genieße den Tag und die Stille!"; "Ach komm, scheiß drauf, morgen ist Abgabe, das lass ich jetzt so!" | umgangssprachlich; Das physische Sich-Nähern wird auch in anderen Ausdrücken sinnbildlich für die Bereitschaft zum Kompromiss, der Rücksichtnahme oder der Erfüllung einer Bitte gebraucht: sich annähern, "aufeinander zugehen", jemandem entgegenkommen. In der umgangssprachlichen Floskel "ach komm" kann neben der Bitte des Entgegenkommens auch Motivierung, Ungeduld oder Skepsis mitschwingen. Siehe auch "Komm"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen