1038 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Ach und Krach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not | "'Mit Ach und Krach nach Wladiwostok'. Eine abenteuerliche Reise durchs heutige Russland";"Kultusministerium legt mit Ach und Krach ein widersprüchliches Versuchskonzept zum 'Abitur in 12 Jahren' vor"; "Ich habe Ende 1997 im Rahmen einer Gallenoperation einen Lungenfunktionstest durchführen müssen und dabei grade mal so eben mit Ach und Krach die geforderten Standardwerte erreicht"; "Auf den Startplätzen kann man es immer wieder sehen: So mancher 'gute' Thermikpilot hat eine verhältnismäßig schlechte Starttechnik und bringt sich eigentlich nur mit 'Ach und Krach' in die Luft"; "Polizeischulabsolvent Schrader ist ein spontaner, unreifer, planlos-agierender und stimmungsausgelieferter Charakter, einer, der sich trotz unzweifelhaft vorhandener Intelligenz bislang nur durchs Leben schummelte und lavierte, der alle seine Prüfungen nur mit Ach und Krach schaffte und in seiner Freizeit auch schon einmal kleine, bunte Pillen in Techno-Clubs verscherbelt"; "England, das Mutterland des Fußballs, blamierte sich beim 1:1 in Bulgarien, und Weltmeister Frankreich rang sich mit Ach und Krach zu einem 1:0-Sieg in Andorra durch" | umgangssprachlich; Zwillingsformel; Abgeleitet von den lautmalenden Wörtern Ächzen und Krächzen wurde die Formel seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in der Studentensprache gebraucht. Dort auch in der scherzhaft latinisierten Form "acho crachoque". Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
mit jemandem Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem im Streit liegen SSynonyme für: im Streit liegen ; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | "Lizzie und Sabine haben Krach mit ihren Männern. Die drei flüchten nach Italien. Ihre verzweifelten Gatten sind mit dem Haushalt auf sich gestellt"; "25-Jährige hat Krach mit ihrem Freund und ohrfeigt dann den Polizisten, der schlichten soll"; "Er hat mit seiner Frau Krach gehabt" | umgangssprachlich |
Weh und Ach; Ach und Weh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klagen; Gejammer; Gestöhne; Nörgelei SSynonyme für: Nörgelei ; Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Problematik | "Was hilft uns unser Weh und Ach? Was hilft es, dass wir alle morgen beseufzen unser Ungemach?"; "Deutschland nörgelt: Ein Volk von Weh und Ach"; "Den 'richtigen' Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin zu finden, war schon immer schwierig. Bei Führungskräften kann die falsche Wahl zum 'Ach und Weh' für das Unternehmen führen"; Den Veranstalter/-innen geht es bei der Diskussion weniger um das Ach und Weh von Waffenlieferungen und die Höhe deutscher Flüchtlingskontingente, als vielmehr um die konkreten Fragen, die die Leipzigerinnen und Leipziger bewegen"; "Sei fröhlich, heiter und ohne Ach und Weh. Wir wünschen Dir viel Glück und sonst noch allerlei Gesundheit dazu"; "Sie hat nach 3 Jahren Verspätung dann die Hauptschule mit Ach und Weh abgeschlossen" | Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
dreckig und speckig; in / mit Dreck und Speck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; ungewaschen SSynonyme für: ungewaschen | umgangssprachlich; Dreck und Speck der Redensart stellen zwei Gegensätze dar, die eine ähnliche Lautstruktur aufweisen. Diese Analogie hat wohl die Bildung dieser endreimenden Paarformel begünstigt. Als "speckig" wird auch z. B. eine abgewetzte Lederjacke bezeichnet, die an diesen Stellen dann glänzt, als ob sie mit Fett (= Speck) eingerieben worden sei | |
Krach / Lärm schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lautstark beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; laut auf sich aufmerksam machen | Als Krach bezeichnet man einen Lärm unklarer Ursache und Herkunft, aber auch lautes Geschrei, Stöhnen usw. Die Redensart leitet sich von diesem Gebrauch ab und bezieht sich somit auf die im Streit lautstark erhobenen Stimmen. Mit Krach bezeichnet man auch öffentliche (Börsenkrach) und persönliche Krisen (eine verkrachte Existenz = ein gescheiterter Mensch) | |
etwas / jemanden / sich mit Zähnen und Klauen verteidigen; sich mit Zähnen und Klauen wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich mit vollem Einsatz verteidigen | Siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
mit jemandem Katz und Maus spielen; ein Katz- und Mausspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überlisten versuchen; jemanden hinhalten / im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen | "Bei einer Verfolgungsjagd quer durch mehrere Bundesländer spielten sie mit der Polizei Katz und Maus"; "Künast verstrickt sich in einem Karussell aus Warnungen und Entwarnungen. So spielt sie Katz und Maus mit dem Vertrauen der Verbraucher und fügt dem Ansehen der Landwirtschaft schweren Schaden zu"; "Abgeklärt ermordet er einen älteren Mann, den Fahrer des Autos, der Anttis Braut bei einem Verkehrsunfall überfahren hat. Er gibt sich keine Mühe, die Spuren zu beseitigen, verliebt sich in die einzige Zeugin und lässt sich auf ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei ein, das er letztlich nicht gewinnen will"; "Nach der Pause war der Widerstand Fenacos vollends gebrochen und mit nunmehr präzisem Kurzpassspiel und einer offensiv stehenden Abwehr spielte Atletico zur Begeisterung des zahlreich erschienen Publikum Katz und Maus mit dem bedauernswerten Gegner" | Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten der Katze gegenüber einer von ihr gefangenen Maus. Häufig spielt die Katze noch eine Weile mit ihrem Opfer und lässt es scheinbar entkommen, um es schließlich doch zu töten. Schon bei Luther findet sich die Wendung: "Der Katzen Spiel ist der Mäuse Tod" |
ein / eine Mords... (z. B. -arbeit, -ding, -durst, -dusel, -gaudi, -geschrei, -hitze, -hunger, -kerl, -krach, -schreck, -spaß, -spektakel)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | steigernde Vorsilbe; ein beachtliches ...; ein beachtlicher ...; eine beachtliche ...; ein großes / großer SSynonyme für: ein großer ...; eine große ... SSynonyme für: eine große | "Ich bekam eine Gänsehaut vor Vergnügen, als ich meine Jungs beobachtete, die in Sams Privatpool einen Mordsspaß hatten"; "Ich war gestern mit meiner Tochter eine Stunde lang im Trampolin. Die hatte eine Mordsgaudi - so wie auch ich"; "Ein Mordsvergnügen erwartet Sie!"; "Einen Mordsschrecken hat ein bewaffneter Räuber in der Nacht zum Sonntag einer Angestellten in einer Spielhalle eingejagt"; "Ohren zu, das gibt einen Mordskrach!"; "Er hatte eine Mordswut im Bauch, weil ich ihm die Stelle weggeschnappt hatte"; "Wann kommt endlich das Essen? Ich hab' einen Mordshunger!"; "Goethe sagte einmal, ich glaube in den Gesprächen mit Eckermann, immer dann, wenn er sich redlich Mühe gegeben hätte, dem deutschen Volk mit einem neuen Buch etwas zuliebe zu tun, wären die Kritiker gekommen und hätten ein Mordsgeschrei erhoben und Forderungen gestellt, wie das Buch ihrer Ansicht nach hätte geschrieben werden müssen" | umgangssprachlich; Das Präfix "Mords-", das auch vor Adjektive gesetzt werden kann (mordsmäßig), hat sich im Lauf der Jahrhunderte vollständig vom Bedeutungsumfeld des Mordes gelöst und wird heute nur noch als Verstärkung (ohne Bewertung im positiven oder negativen Sinn) verwendet. Der erste Schritt in dieser Entwicklung war die Bildung von zusammengesetzten Wörtern, bis ins 19. Jahrhundert noch ohne das Fugen-s. So gab es Begriffe wie Morddegen, Mordbube (Mörder, 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) oder Mordgeist (nach Mord sinnender Geist, schon bei Luther ). Ein altes Wort, das mit Mord schon nichts mehr zu tun hat, ist der Mordweg, ein schlechter, schwer passierbarer, gefährlicher Weg (mindestens seit dem 18. Jahrhundert) Aloys Friedrich von Brühl: Theatralische Sammlung, Band 6, Wien 1790, S. 101; vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 2, Berlin 1776, S. 426, 427; vergleiche auch Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Mordweg; Grimm [ ![]() Weiterhin wären Wörter zu nennen, die sich stufenweise von der Bedeutung "Mord" entfernt haben. So gab es den "Mordschlag", der u. a. im Sinn "tödlicher, mordender Schlag" verwendet wurde (schon im 13. Jahrhundert Quellenhinweis: ) und sich bis zur Bedeutung "auf schlimme Weise hinfallen" abschwächen konnte, so bei Heinrich von Kleist 1811: "Hab' einen wahren Mordschlag / Heut früh, als ich dem Bett' entstieg, gethan" Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordschlag Quellenhinweis: . Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Berlin 1811, S. 37 Ein weiteres Beispiel ist das "Mord(s)geschrei", das schon im 15. Jahrhundert reichlich belegt Quellenhinweis: und auch in der Lutherbibel von 1545 zu finden ist vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordgeschrei Quellenhinweis: . Es bezeichnete das Kampfgeschrei der Krieger in der Schlacht, aber auch (als Teil des Rechtsverfahrens) das Geschrei, das wegen eines Mordes erhoben wurde Jer 4,20; Jer 11,16 Quellenhinweis: . Einen ersten Schritt zur Abkoppelung von der Bedeutung "Mord" wäre das allgemeine Weh- und Klagegeschrei, und schließlich die Verblassung zum Sinn "großes Geschrei" . Ein Beispiel finden wir in einer Rechtsschrift aus dem Jahr 1703, in dem u. a. folgende Übeltaten aufgezählt werden: "Haußfrieden brechen / Thüren und Fenster freventlicher weise aus oder einwerffen und schlagen / in der Kirchen oder auff dem Rathhause ein Mordgeschrey machen / oder daselbst jemanden braun und blau schlagen / oder was sonst zu Haut und Haar gehet / oder Leib und Leben anlanget" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Heinrich Anton Geise: Teutsches Corpus Juris, Hannover 1703, S. 387 Das heute nur noch verstärkende "mord(s)mäßig" hat sich erst im 19. Jahrhundert vom Bedeutungsumfeld Mord und Gewalt gelöst Quellenhinweis: . Auch heute häufig anzutreffende Wortbildungen wie Mordshunger vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: und Mord(s)spaß Westermanns Monatshefte, Band 40, Teil 1, S. 526, Die neue Welt, 30.07.1899, Nr. 31, S. 7, Sp. 1 Quellenhinweis: sind im 19. Jahrhundert entstanden. z. B. Der Sammler, Nr. 109, 10.09,1833, S. 433, Sp. 2; Moriz Rapp: Lustspiele von Jovialls (pseud.), Tübingen 1835, S. 51 Vergleiche auch "ein Mordskerl" |
ein Lärm, um Tote aufzuwecken; der Krach könnte Tote aufwecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lauter Lärm / Krach |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen