888 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Siebenmeilenstiefeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell Fortschritte machen | Stammt aus dem Märchen "Der kleine Däumling" von Ludwig Bechstein. Dort heißt es: "Das waren Stiefel, wenn man damit sieben Schritte tat, so war man eine Meile gegangen" | |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
mit jemandem (hart / streng / scharf) ins Gericht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln ; hart urteilen | "CDU-MdB Gerald Weiß geht mit rot-grüner Politik hart ins Gericht"; "Mit der Leistung amerikanischer Journalisten geht der norwegische Wissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung derzeit hart ins Gericht"; "Crime TV liefert ausführliche und liebevolle Darstellungen der Meisterwerke des Genres, geht aber auch gnadenlos und scharf mit den unzähligen Schrottserien ins Gericht"; "Man glaubt es kaum. Sogar das Rolling Stone hat dem Album drei Sterne verpasst. Wo doch sonst die Herren Redakteure mit musikalischen Experimenten hart ins Gericht gehen, die den Anschein der cleveren Marktidee haben" | Die Redensart hat sich von der ursprünglichen lokalen Bedeutung von "in" (hinein) abgespalten. Das germanische Gericht tagte im Kreis unter der Gerichtseiche, mittelhochdeutsch "gerihte" bedeutete auch "Einrichtung" und "Speise", so dass sich die heutige zweite Bedeutung von "Gericht" (Speise) erklären lässt |
mit jemandem durch dick und dünn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben; solidarisch SSynonyme für: solidarisch / treu sein SSynonyme für: treu ; jemandem beistehen | "Wir sind zusammen durch dick und dünn gegangen"; "Haben Sie sich bei Ihrer Hochzeit versprochen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen?"; "Sie ist eine Seelenfreundin, die durch dick und dünn mit dir geht"; "Mit einem Freund geht man durch dick und dünn, und ein wichtiges Kennzeichen ist eben auch, dass man sich verbunden fühlt - trotz negativen Eigenschaften und auch in schwierigen Situationen"; "Du hast die Geschäfte der taz Jahrzehnte geführt, bist durch dick und dünn gegangen und hast alle drohenden Konkurse mental und gesundheitlich überstanden" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "Unaufhaltsamkeit" wird in vielen Sprachen durch Reihenbildungen ausgedrückt. Vergleiche lat. "per saxa per ignes ambulare" oder engl. "through thick and thin", wobei die letztere idiomatische Wendung wie die deutsche Redensart den germanischen Stabreim bewahrt hat. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch kann auch analog zu franz. "passer au travers de la boue" an "Schlamm und Wasser" des unbefestigten Weges gedacht werden . Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173 Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen" Quellenhinweis: Martin Hammer: Monumentum Crucis & Salutis, Leipzig, 1615, S. 12 |
mit den Hühnern zu Bett gehen; mit den Hühnern schlafen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr früh schlafen gehen | Die Beobachtung des Verhaltens der Tiere auf dem Hühnerhof war für die agrarisch orientierte Bevölkerung in früheren Zeiten ein Quell sprichwörtlicher Weisheit und Orientierung. Hahn und Hühner lieferten außer für das frühe Schlafengehen auch für das Aufwachen in der ersten Morgenfrühe ("beim ersten Hahnenschrei") redensartliche Vergleiche | |
mit jemandem konform gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen ; jemandem beipflichten SSynonyme für: beipflichten | formal | |
mit der Masse gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Nie blind mit der Masse gehen und sich im rechten Moment mit 'Chuzpe' engagieren, das waren zwei der Erfolgsrezepte André Kostolanys"; "Da die Menschen mit der Masse gehen, sind es nur Einzelne, die sich dagegen wehren!"; "Das Buch ist sicher nichts für Menschen, die ungefragt mit der Masse gehen, aber alle diejenigen, die selbst entscheiden wollen, ob sie mit oder gegen den Strom schwimmen wollen, sollten dieses Buch lesen"; "Ich würde nicht mit der Masse gehen und mich davon abheben. Wenn du eben 'anders' bist, dann wirst du schon auffallen"; "Gehen Sie mit der Masse oder sind Sie ein Einzelkämpfer?" | oft abwertend |
mit etwas schwanger gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / planen SSynonyme für: planen ; sich gedanklich mit etwas beschäftigen; mit etwas in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Vielleicht hilft meine Klärung ja wenigstens anderen, die mit der Absicht schwanger gehen, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen"; "Wir holen noch einmal tief Luft, bevor wir uns wieder ins Leben stürzen und die Ideen, mit denen wir schon länger schwanger gehen, verwirklichen"; "Meine Arbeit am Theater war sehr viel akribischer. In den meisten Fällen hast du ein, zwei oder auch drei Monate Probenzeit. Dann bin ich mit der Rolle auch schwanger gegangen"; "Was da von mir verlangt wird, ist sehr breit gefächert. Wenn dann eine interessante Aufgabe an mich übertragen wird, muss ich erst eine Weile mit dem Thema schwanger gehen"; "Seit gut einem Jahr sei er mit diesem Gedanken schwanger gegangen, habe in vielen schlaflosen Nächten das Für und Wider erwogen"; "Eine Halle, deren Wände getränkt sind vom Verlust der Menschenleben und die schwanger gehen mit dem Schmerz, der dadurch entstanden ist"; "Schade, dass die russischsprachige Vorführung fast ausschließlich von in Berlin lebenden Russen besucht wurde. Denn auch dem deutschen Publikum könnte der Film die Augen dafür öffnen, mit welchen Gefahren die aus dem Westen ständig angemahnten Reformen in Russland schwanger gehen" | |
mit etwas hausieren gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überall erzählen | "Mit einer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft geht heute sicherlich niemand hausieren. Und dass es einem peinlich sein kann, Mitglied in der Deutschen Burschenschaft zu sein, kann ich sehr gut nachvollziehen – in diesem braunen Sumpf würde ich auch nicht gern baden"; "Viele Konservative, die ich kenne, sind in Fragen der Sexualmoral alles andere als strikt, um es vorsichtig zu formulieren. Sie sind lediglich der Meinung, dass man nicht ständig damit hausieren gehen sollte, wen oder was man als Partner bevorzugt"; "Nicht jeder will damit hausieren gehen oder darüber sprechen"; "Er sei ja keiner, der mit seinem Leid hausieren gehen wolle, sagt er"; "Der Mann ist kein Dampfplauderer oder einer, der mit seinen Erfolgen hausieren geht, Schöps ist ruhig, höflich, besonnen" | umgangssprachlich, oft abwertend; "Hausieren gehen" (seit dem 15. Jahrhundert) bedeutet eigentlich: mit Waren von Haus zu Haus gehen und sie zum Verkauf anbieten. Dass sprachliches Geschick vonnöten war, um die Waren loszuwerden, ist leicht nachzuvollziehen. Oft waren Hausierer auch Überbringer von regionalen Neuigkeiten. Sie waren fester Bestandteil der Versorgung, galten aber auch oft als lästige Händler, die mit Überredung und Geschwätzigkeit ihre Waren anpriesen, die es abzuwimmeln galt. Deshalb und aufgrund einer veränderten Struktur der Versorgung im Einzelhandel wird die Hausiererei heute in Deutschland nur noch selten praktiziert. Die Redensart in der oben genannten, erweiterten Bedeutung meint in der Regel unnötiges, indiskretes oder aufdringliches Reden und besitzt dadurch einen negativen Beigeschmack |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Was lange währt, wird (endlich) gutIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen