778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom anderen Ufer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell SSynonyme für: homosexuell / schwul / lesbisch sein | "Michael ist vom anderen Ufer!"; "Du bist 'vom anderen Ufer', fühlst dich dort aber noch nicht ganz sicher? Du willst Gleichgesinnte in einem entspannten und lustigen Umfeld kennenlernen?"; "Ein Jungbauer vom anderen Ufer, ein schwerhöriger Opa und ein Mann in Frauenkleidern stellen den beschaulichen Alltag eines Bauernhofes auf den Kopf" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die andere Perspektive Homosexueller. Mit Verhüllungsformeln wie dieser kann man auf die Äußerung eindeutiger Begriffe wie "schwul" oder "lesbisch" verzichten und trotzdem weiß jeder, was gemeint ist. Sie stammt aus einer Zeit, in der Homosexualität nicht nur gesellschaftlich geächtet war, sondern auch unter Strafe stand. Küpper [ ![]() |
in einer anderen Welt leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere Lebensumstände / Gefühle / Wahrnehmungen haben | "Autismus - Leben in einer anderen Welt"; "Es täte ihr weh, dass sie nicht mehr als Tochter erkannt werde. Doch durch den Gesprächskreis habe sie gelernt, damit umzugehen. 'Ich weiß jetzt, dass sie es nicht böse meint. Sie lebt einfach in einer anderen Welt"; "Am Ende der Pressekonferenz aber bleiben mehr Fragen als Antworten zurück und das Gefühl, dass hier irgendjemand in einer anderen Welt lebt – entweder die Journalisten oder Althaus. Jedenfalls scheint er der Einzige zu sein, der die Aufregung um seine Person nicht versteht"; "Zum Ruhestand nach Thailand: Leben in einer anderen Welt"; "Bei ungebremstem Klimawandel würden wir in einer anderen Welt leben, an die wir und unsere Wirtschaft in keiner Weise angepasst sind"; "Politiker leben in einer anderen Welt. Wenn ich im Nobelviertel wohne und mit der noblen Staatskarosse rumkutschiert werde, bekomme ich wahrscheinlich nicht mit, wie es in vielen Städten zugeht und aussieht"; "Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt"; "Mir kommt es eigentlich fast immer so vor, als ob ich in einer anderen Welt leben würde. Ich bin meistens in Gedanken versunken und bekomme gar nicht mit, was um mich herum geschieht. Ich bin auch ständig am Träumen, mir kommt es oft so vor, dass ich gar nicht richtig lebe, sondern alles nur in meinen Tagträumen stattfindet" | Will man geistige Getrenntheit negativ bewerten, so kann man von "Weltfremdheit" sprechen oder redensartlich sagen, dass "jemand hinter dem Mond lebt" |
einen anderen Gang nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders gestalten; einen anderen Verlauf nehmen | "Ich habe schon auf einen Sieg gehofft, aber dann haben die Ereignisse einen anderen Gang genommen" | Siehe auch "im Gang / im Gange sein" |
einen anderen Ton anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
in einem anderen Licht erscheinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders darstellen | "Nach immer neuen Anschuldigen gegen Michael Jackson (45) taucht jetzt plötzlich eine Tonbandaufnahme auf, die alles in einem anderen Licht erscheinen lässt"; "Durch die Distanz der Jahre erscheint hier vieles in einem anderen Licht" | |
die Augen offen haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | ||
zum einen Ohr hineingehen / reingehen, zum anderen Ohr (wieder) hinausgehen / rausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Ich habe ihm schon tausendmal gesagt, er soll sich vor dem Essen die Hände waschen. Aber das geht ja zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus!"; "Wir reden zu viel, dabei findet Erziehung zwischen den Zeilen statt. Gerade das, was wir unseren Kindern sagen, geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus"; "Bei Fehlern in der Setlist lasse ich mich gern korrigieren, die Texte von Rock/Pop-Songs gehen bei mir zu einem Ohr herein und zum anderen wieder heraus, daher ist der ein oder andere Song möglicherweise falsch zugeordnet" | umgangssprachlich; Diese Redensart finden wir schon 1534 in der Sprichwörtersammlung von Agricola: "Es gehet dir zu eynem oren ein / zum andern wider auß" Quellenhinweis: . Siehe auch "die Ohren auf Durchzug stellen / schalten" Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, Nr. 152 |
in jemandes Augen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach jemandes Ansicht ...; jemandes Meinung nach ... | ||
Ein Esel schimpft / schilt / nennt den anderen Langohr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand einem anderen die eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten vorwirft | Sprichwort; "Langhohr" steht hier synonym für "Esel" - man nennt den anderen also jemanden, der man selbst ist. Siehe auch "ein Esel" | |
es blieb kein Stein auf dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wurde komplett zerstört | In der Bibel Quellenhinweis: spricht Jesus in Jerusalem: "Es wird hier nicht ein Stein auf dem anderen bleiben, der nicht zerbrochen werde" Mt 24,2 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen