778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas unter vier Augen besprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur zu zweit ohne Zeugen besprechen | ||
sich in jemand anderen versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem mitfühlen SSynonyme für: mitfühlen | ||
eckige / viereckige Augen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schäden oder Ermüdungserscheinungen durch längere Betrachtung eines Bildschirmes (Fernsehen, Monitor) | "Dann habe ich es gespielt, bis ich viereckige Augen hatte, weil es einfach so geil ist"; "Und nicht so viel Fernsehen gucken, davon kriegt man eckige Augen!"; "Viereckige Augen: Immer mehr Menschen arbeiten am Bildschirm. Und immer mehr von ihnen haben damit Probleme – schmerzende Augen, Sehstörungen, Kopfweh" | umgangssprachlich, scherzhaft |
(große) Augen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | staunen SSynonyme für: staunen ; sich wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Das weit geöffnete Auge nimmt natürlich an den Rändern mehr wahr als das normal geöffnete oder halb geschlossene Auge. Da das Erstaunen auf unerwartete Informationen oder Beobachtungen zurückführbar ist, öffnen sich die Augen unwillkürlich, um mehr davon einzufangen. Darauf bezieht sich diese Wendung. Ungewöhnlich große Augen mancher Personen waren früher das Objekt abergläubischer Vorstellungen. In Bayern, Franken und Böhmen glaubte man etwa, dass Kinder, die erst lange nach der Geburt getauft werden, große und schöne Augen bekommen. Warum? In Böhmen behauptete man: aus Sehnsucht nach der Taufe. Siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
sich die Augen ausweinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange und heftig weinen | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Ich habe schier bald meine Augen ausgeweint, dass mir mein Leib davon wehe tut; meine Leber ist auf die Erde ausgeschüttet über den Jammer der Tochter meines Volkes, da die Säuglinge und Unmündigen auf den Gassen in der Stadt verschmachteten" Klagelieder 2,11 | |
jemandem vergeht Hören und Sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich ohnmächtig / überfordert; jemand ist überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt SSynonyme für: verwirrt | "Das Anprangern der humanitären Verwahrlosung und Verrohung überwältigt den Leser mit solch bildhafter Wucht, dass ihm Hören und Sehen vergeht"; "Wir hoffen, dass uns bei der Fülle des Angebots nicht Hören und Sehen vergeht"; "Bei diesen blonden Girls wird Ihnen Hören und Sehen vergehen"; "Dem knall ich eine mit der Kokosnuss, dass ihm der Schädel kracht und ihm Hören und Sehen vergeht!" (derb); "Dem Betrachter allerdings, der verwirrt hin und her blickt, vergeht dabei fast Hören und Sehen"; "Schalldämpfer haben die wenigsten dieser Vehikel und gehupt wird, dass einem Hören und Sehen vergeht" | umgangssprachlich; Das Hören und das Sehen sind die beiden wichtigsten Wahrnehmungsbereiche des Menschen. Die Redensart bezieht sich auf die Erfahrung, dass bei großem Schreck und anderen Schockzuständen diese Wahrnehmungsbereiche eingeschränkt sind |
Das kann sich sehen lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist beachtlich SSynonyme für: beachtlich ; Das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | ||
Hier pfeift der Wind aus einem anderen Loch! Der Wind pfeift (jetzt) aus einem anderen Loch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier / Jetzt geht es strenger zu | "'Der Transport geht sogleich ab. Wie Sie sich zu verhalten haben, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Aber darauf mache ich Sie ausdrücklich aufmerksam, daß wir im Falle eines Fluchtversuches rücksichtslos von der Schießwaffe Gebrauch machen werden.' Ah, jetzt pfiff der Wind aus einem anderen Loch. Schneidig. Dabei machte der kleine Mann trotz allem den Eindruck, im Grunde eine gutmütige Seele zu sein" (aus: Carl Hau: Das Todesurteil, 1925, S. 48f.) | umgangssprachlich; Die im 19. Jahrhundert entstandene Redensart ist heute nicht mehr üblich. Eher verwendet man "es / jetzt weht ein anderer Wind" |
eine ganz andere Liga sein; in einer ganz anderen Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied ; [hinsichtlich der Leistung / des Niveaus / der Qualität] nicht vergleichbar sein SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Wir spielen in einer ganz anderen Liga und haben mit euren Jams nichts zu tun"; "Allerdings ist diese Profisoftware auch preislich in einer ganz anderen Liga anzusiedeln"; "Richtig Fisch essen kann man nur an der Quelle und da, wo die Küche wirklich etwas von Fisch versteht. Wir meinen nicht die Sterne-Köche, das ist eine ganz andere Liga, wir meinen ganz normale Lokalitäten mit Flair"; "Die Sonntagspredigten auf Radio Heimatklang sieht Lauper in einer ganz anderen Liga als diejenigen auf Radio DRS, einerseits weil sie sich sprachlich und inhaltlich gezielt an ein ländliches Publikum wenden und andererseits, weil sie eher 'low budget' seien"; "Der Qualitätseindruck des Autos ist um Welten besser und auch der Motor mit nur 20 PS mehr spielt in einer ganz anderen Liga"; "Das ist natürlich auch ein überzeugender Vorschlag, aber die spielen doch preislich in einer ganz anderen Liga, oder?"; "Hochwertig verarbeitete Baumwolle braucht den Vergleich mit hochwertigen Textilien meistens nicht zu scheuen, doch Kaschmir ist dabei eine ganz andere Liga in Sachen Tragekomfort" | Stammt aus dem Sport: Hier bezeichnet der Begriff "Liga" eine Wettkampfklasse, in der - insbesondere im Mannschaftssport - Mannschaften mit ähnlicher Leistung zusammengefasst werden. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden. Der erste Beleg stammt aus dem "Spiegel", der den Popsänger Boy George zitiert: "'In manchen Musikmagazinen', so fand er durch Studium heraus, 'gibt es Typen, die wie alkoholisierte Hausfrauen aussehen.' Da spiele er doch in einer ganz anderen Liga: 'Ich sehe wirklich schön aus. Und solange ich gute Haut habe, werde ich auf Make-up nicht verzichten'" Quellenhinweis: Der Spiegel, 18/1989, S. 248f. |
etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins sein SSynonyme für: uneins ; etwas mit gemischten / zwiespältigen Gefühlen betrachten; teils erfreut, teils betrübt sein; etwas besitzt Vor- und Nachteile | "Der VfL Bochum verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Sommerpause. Wegen des Saisonausklangs gegen Sandhausen, wegen der ganzen Saison. Bei beiden gilt: Irgendwie war mehr drin"; "Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. Mit einem weinenden, weil die Lehrer mir sehr ans Herz gewachsen sind, vor allem in Musik und Sowi. Die Atmosphäre in der Schule war immer cool. Allerdings habe ich vieles für unnötig gehalten, beispielsweise Mathe"; "Wir sehen ihren Gang nach Karlsruhe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine großartige Juristin, wir hingegen verlieren eine vorbildliche akademische Lehrerin und Führungskraft an der Spitze der ersten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland" | Diese Redensart ist ein Zitat aus Shakespeares "Hamlet", wo es Quellenhinweis: heißt: "With one auspicious and one dropping eye". In der deutschen Übersetzung von Wieland (1766) hieß das: "das eine Auge von hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen überfliessend"; und Schlegel und Tieck übersetzten es als "mit einem heiteren, einem nassen Auge." Die Redensart könnte daher auch davon unabhängig entstanden sein 1,2 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen