2318 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem Bein / Fuß im Grab / Grabe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | todkrank sein; dem Tode nahe sein SSynonyme für: dem Tode nahe ; Gefahr laufen, getötet zu werden | "Sie hatte Krebs und stand mit einem Bein im Grab"; "Ich brauche jemanden, der mit mir mithalten kann und nicht irgendeinen kränklichen Greis, der aussieht, als stünde er schon mit einem Fuß im Grab"; "In meinem Beruf steht man immer mit einem Bein im Grab"; "'Die Regierung wird alles tun, um die Sicherheit im Lande zu verbessern.' Gleichwohl wisse er, dass jedes Mitglied der Übergangsregierung und andere politische Würdenträger jederzeit mit einem Fuß im Grabe stünden"; "Und dass das Teil auch 16 Jahre nach Erscheinen immer noch fleißig Ärsche tritt ist ein Zeichen dafür, dass dieser Tropfen gut gealtert ist, auch wenn die Band nach eigener Aussage heuer mit einem Bein im Grab stehe" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart beschreibt eine lebensgefährliche Lage oder den schleichenden Tod, dessen prekäre Übergangssituation durch jeweils ein Bein in jeweils einem anderen Zustand ausgedrückt wird. Schon in Schriften des 16. Jahrhunderts finden wir zahlreiche Belege, so z. B. bei Wigand: "... haben wir rechtschaffen den einen fuß im grabe / so baldt wir geboren sein" Quellenhinweis: Johann Wigand, Basilius Faber: Erkenne dich selbst: Das ist. Heylsame, nützliche vnd nötige Lere, von dem Menschen ..., Erffurdt 1563, S. 119 (GB-Scan) |
jemanden mit den Füßen zuerst heraustragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Toten aus der Wohnung tragen | ||
nur das nackte Leben retten; mit dem nackten Leben davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überleben, aber den Besitz verlieren SSynonyme für: überleben aber den Besitz verlieren | Siehe auch "sein (nacktes) Leben fristen" | |
auf großem Fuß / Fuße leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / teuer / aufwändig SSynonyme für: aufwändig leben leben; viel Geld ausgeben SSynonyme für: viel Geld ausgeben | "Hendriks lebt auf großem Fuß: Haus in Orthmarschen, teurer Wagen, anspruchsvolle Frau"; "Wir sind ganz glücklich, mit der Gabor-Kollektion auch die vielen Frauen zu verwöhnen, die auf großem Fuß leben"; "Während die Jungfrau jeden Pfennig sparen will, lebt der typische Löwe auf großem Fuß"; "Sie lebten auf großem Fuß: Hifi, Handys und exklusive Marken-Fashion versüßten ihnen den drögen Alltag"; "Studie zeigt: Mykosen leben auf großem Fuß. Fußpilzerkrankungen kommen weitaus häufiger vor, als bislang angenommen" | Fuße: selten; In dieser Redensart handelt es sich um eine im 17. Jahrhundert entstehende Bedeutung von "Fuß" im Sinne von "Art und Weise des Seins" bzw. "als Grundlage geltende Bestimmung und Ausrichtung" . Der "große Fuß" ist der große Aufwand, den jemand treibt. Falsch ist die oft gehörte Meinung, die Redensart beziehe sich auf die langen Schnabelschuhe der Edelleute im 14. und 15. Jahrhundert |
auf Pump leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich Geld leihen, um zu leben | Aus "pumpen" (Wasser schöpfen) entsteht im 17. Jahrhundert in der Gaunersprache "pompen" (borgen), das seit 1774 auch in der Form "auf Pump" nachweisbar ist | |
auf etwas / jemanden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden mögen SSynonyme für: mögen / gut finden SSynonyme für: gut finden / bewundern SSynonyme für: bewundern ; ein Fan sein von jemandem; eine Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: eine Vorliebe | "Ich steh' auf Götz George"; "Ich stehe auf Vanilleeis" | umgangssprachlich |
mit dem Leben davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Tod knapp entgehen | ||
(mit etwas) im / in Einklang sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit einer Sache) übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen | ||
jemandem wird der Boden (unter den Füßen) zu heiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr / Verhaftung; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt | "Dem Verbrecher wurde der Boden unter den Füßen zu heiß, und so setzte er sich ins Ausland ab"; "Als den Angeklagten der Boden zu heiß wurde, verschwanden sie nach Österreich"; "Er machte glänzende Geschäfte, verwickelte sich aber während der Belagerung von Belgrad in eine undurchsichtige Spionageaffäre. Am Ende wurde ihm der Boden zu heiß, und er setzte sich nach Venedig ab"; "Dem derzeitigen Premierminister Chuan Leekpai wird der Boden unter den Füßen heiß, kann er sich doch einer Wiedererlangung der Mehrheit für seine Koalition keineswegs sicher sein"; "Ein Bauer von Abtsgreuth soll seinerzeit die Kronacher Schatzgräber zu Nachforschungen nach dem Schatz gerufen haben. Diese scheinen sich auf Kosten dieses Bauern einige gute Tage gemacht zu haben, um dann spurlos zu verschwinden, weil ihnen wahrscheinlich der Boden unter den Füßen zu heiß wurde" | Der "heiße" Boden bedeutet, dass der Betreffende keinen sicheren Stand mehr hat und sich einen Ausweg überlegen muss |
das Barometer steht auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ist angespannt; Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das meteorologische Barometer, das den Luftdruck misst und der Wettervorhersage dient. "Sturm" ist mit "stören" verwandt und bezeichnete ursprünglich das Kriegsgetümmel, den Kampf und den Streit. Von dieser Grundbedeutung sind viele Redensarten abzuleiten: "Sturm laufen", "im Sturm erobern" sind beispielsweise als militärische Angriffe zu verstehen, und "Sturm läuten" hatte ursprünglich die Bedeutung: durch das Läuten der Glocken vor einem feindlichen Angriff warnen. Heute bezeichnet man damit ein anhaltendes Klingeln an der Haustür. Überhaupt denken wir heute bei Sturm weniger an die Erstürmung einer Burg, sondern eher allgemein an einen starken Aufruhr (ein Sturm der Begeisterung), insbesondere aber an das meteorologische Phänomen des stürmischen Windes. In den Bereich der stürmischen seelischen Empfindung schließlich verweist die Bildung "Sturm und Drang", die wir dem "Genieapostel" Christoph Kaufmann verdanken (obwohl sie eigentlich älter ist). Kaufmann schlug die Wendung dem Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger als Titel für ein Schauspiel vor, das ursprünglich den Namen "Wirrwarr" tragen sollte. Es entstand im Jahre 1777 in Weimar und gab der literarischen Epoche zwischen 1767 und 1785 ihren Namen. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen