|
869 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Tafel aufheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Essen aufhören; das Essen beenden | "Die Tafel wird nun aufgehoben" | Das lateinische tabula (Brett, Tisch u. ä.) ist schon früh entlehnt worden und hat sich als Bezeichnung für alle Arten von Platten durchgesetzt, etwa für bemalbare Holzplatten (Tafelbild, Tafelmalerei), Metalltafeln und schließlich für den großen Tisch. Im Mittelalter waren größere Tische so gebaut, dass die Tischplatte nach jedem Gang abgenommen und durch eine neue ersetzt wurde. Nach dem letzten Gang wurde die Tischplatte dann endgültig abgehoben |
sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; (von selbst) mit der Zeit aufhören | ||
sich aufs Altenteil zurückziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen hohen Alters mit dem Arbeiten aufhören | Nach der Übergabe seines Hofes an den Erben behielt früher ein Bauer noch einige Verfügungsbereiche oder -rechte, die als Altenteil bezeichnet wurden | |
Schicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Pause machen SSynonyme für: eine Pause machen 2. aufhören mit der Arbeit | 2. "Für heute machen wir Schicht!" | umgangssprachlich; Schon um das Jahr 1300 ist im Erzgebirge der bergmännische Ausdruck "Schicht" belegt. Zunächst bezieht er sich auf den Zeitraum, der notwendig ist, bestimmte Gesteinsschichten abzubauen. In der Sprache der Bergarbeiter heißt es daher noch heute: eine Schicht fahren, in Schichten arbeiten, Schichtwechsel vornehmen usw. Letzteres hat sich auch in anderen Bereichen als Bezeichnung für den Austausch von Arbeitskräften durchgesetzt. Aus dem Bergmannsruf "Schicht ist's!", der das Ende der Arbeitszeit ankündigte, haben sich seit dem 18. Jahrhundert die redensartlichen Bedeutungen herausgebildet, die eine Unterbrechung oder das Ende des Tagewerks bezeichnen |
Aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zum Hund, wenn mit etwas aufhören soll, was er nicht darf | umgangssprachlich | |
kein Ende finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufhören mit etwas (und sich damit den Unwillen der Betroffen zuziehen) SSynonyme für: nicht aufhören | "Er redete und redete und fand einfach kein Ende mit seinen Ausführungen"; "Über das Thema Kopftuch und Integration könnte man stundenlang diskutieren, würde aber kein Ende finden"; "Was soll der Betrieb beispielsweise tun, wenn bei einem Familienfest länger gefeiert wird als geplant oder die Redner bei einem Kongress kein Ende finden?"; "Hier bis ins Detail zu gehen, frisst unnötig Zeit und würde kein Ende finden"; "Die Gewalt findet unterdessen kein Ende: Bei Angriffen der Regierungstruppen sind am Dienstag nach Angaben der Opposition im Osten des Landes wiederum mindestens 30 Menschen getötet worden, darunter auch Kinder"; "Das Drama um den chinesischen Bürgerrechtler Chen Guangcheng findet noch immer kein Ende: Der blinde Aktivist konnte Peking am Freitag nicht, wie er gehofft hatte, mit seiner Frau und den zwei Kindern in der Maschine von Hillary Clinton verlassen" | |
etwas muss ein Ende haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas muss aufhören; mit einer Sache muss Schluss sein | umgangssprachlich | |
sich zu Tode lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lachen SSynonyme für: lachen ; nicht mehr mit dem Lachen aufhören | "Der Steinzeitmensch würde sich über unsere Probleme wahrscheinlich zu Tode lachen"; "Hi, ich finde die Sendung echt suuuuper! Da kann man sich echt zu Tode lachen" | Die Herkunft der seit etwa 1500 geläufigen Redensart ist nicht bekannt, könnte sich aber im Rahmen der sinnbildlichen Übertragung von "sich zu Tode ... (z. B. schämen / fürchten ...)" als Verstärkungsformel entwickelt haben. Im Unterschied dazu ist sie jedoch die einzige, die nicht negativ behaftet ist. Obwohl ein buchstäbliches Totlachen in der Literatur beschrieben wird, stellt Lachen aus humanbiologischer Sicht keine Todesursache dar: Sich buchstäblich totzulachen ist auch bei einem Lachanfall nicht möglich. Die Redensart gibt es auch im Englischen: He laughs ill that laughs himself to death. Vergleiche auch "sich totlachen"; zu "lachen" siehe auch "Dass ich nicht lache / kichere!", "eine Komödie aufführen / spielen", "die Lacher auf seiner Seite haben" |
(sich) etwas auf der Zunge zergehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Genuss aufnehmen / hören / essen | "Lassen Sie sich das Burgenland auf der Zunge zergehen. Feine Feste und genussvolle Packages mit viel Sonne drin warten darauf, entdeckt, verkostet und erlebt zu werden!"; "Gedichte, die auf der Zunge zergehen"; "'Jedes einzelne Lied ist mein Lieblingslied', sagte die charismatische 35-Jährige. Bei Rimsky-Korsakoff, Tschaikowsky und Rachmaninow war das sofort zu spüren. Da ließ sie die Worte auf der Zunge zergehen, zeigte russische Seele und Leidenschaft"; "Peter Schneider lässt sich die Melodien in gedehntem Tempo langsam auf der Zunge zergehen"; "Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Im obigen Artikel wird ein demokratischer Staat (USA) kritisiert, wenn er einen anderen demokratischen Staat (Israel) bei seiner Selbstverteidigung unterstützt" | Diese Redensart leitet sich ab von einer Köstlichkeit (Bonbon, Eis o.ä.), die auf der Zunge ihren Geschmack entfaltet, den man genüsslich auskostet. Im übertragenen Sinne wird er oft für besonders gelungene Sätze gebraucht, etwa wenn sie sprachlich und stilistisch besonders brillant erscheinen oder geistreiche Inhalte haben. Sehr oft findet man sie jedoch auch ironisierend für besonders misslungene Sätze, deren Inhalt man ablehnt. In diesem Fall dient die Redensart als Aufforderung, sich mit der Bedeutung des Satzes genauer zu beschäftigen (letztes Beispiel). In übertragener Bedeutung wird der Ausdruck seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. In einem frühen Beleg heißt es: "Ein eigenthümliches Widerspiel der Verehrung des geschriebenen Worts bildet die Lautverehrung der Bayreuther. Wenn sie Wörter, wie 'schaffen' und 'schauen' auf der Zunge zergehen lassen (...)" Quellenhinweis: Georg Stilke, Preußische Jahrbücher, Bd. 64, 1889, S. 585 |
zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Essen rufen / bitten / gehen; am Essen sein | Das Wort "Tisch" ist früh entlehnt aus griech. / lat. discus (Schüssel). Zusammen mit den Ess- und Küchengeräten Kessel, Teller und Schüssel kamen schon ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. auch die entsprechenden Begriffe ins Deutsche. Von den Germanen berichtet Tacitus in seiner "Germania" (22), dass vor jedem beim Essen ein kleiner Tisch gestellt wurde, dessen hölzerne Mulde wohl gleichzeitig die Essschüssel war (sua cuique mensa). Tische und Tafeln wurden zu jeder Mahlzeit neu hereingetragen, aufgeschlagen und "aufgehoben". Der enge Zusammenhang zwischen Tisch, Essen und häuslicher Gemeinschaft (Tisch und Bett) drückt sich auch redensartlich deutlich aus. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Redensarten, die den Tisch als Ort der Versammlung und Beratung sehen. Dieser Tisch ist "rund" oder "grün", man bringt beide Parteien an ihn, macht ihn "rein" oder "schlägt darauf", um energisch seinen Standpunkt zu verdeutlichen und sich Autorität zu verschaffen. Den Abbruch der sozialen Beziehungen schließlich symbolisiert die Trennung oder Scheidung "von Tisch und Bett", aber auch das "Zerschneiden des Tischtuchs" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen