2415 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit den Nerven am Ende / herunter / runter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Andreas ist arbeitslos, geschieden und mit den Nerven am Ende"; "Wir sind mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter"; "Als am Ende der ersten Woche auch noch ihre Wohnung ausgeraubt wird, ist sie erst einmal mit den Nerven am Ende"; "Die Frau ist gebrochen, wehrlos und mit den Nerven am Ende, bevor die Sache überhaupt angefangen hat. In ihrem inneren Aufruhr würde sie nach jedem rettenden Strohhalm greifen"; "Hier werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie z. B. in Stresssituationen nicht die Kontrolle verlieren, auch wenn Sie mit Ihren Nerven am Ende sind und Ihr Kind Sie nur noch provoziert"; "Der Hausmeister war offensichtlich völlig mit den Nerven runter, wahrscheinlich stand er sogar unter Schock" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
auf jemanden heruntergucken / runtergucken / heruntersehen / runtersehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich behandeln; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
mit den Nerven durcheinander sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
mit seiner Weisheit am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
mit seinem Verstand am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | selten (eher: "mit seinem Latein am Ende sein") | |
mit den Nerven zu Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet SSynonyme für: überlastet / deprimiert SSynonyme für: deprimiert / genervt SSynonyme für: genervt / verzweifelt sein SSynonyme für: verzweifelt | "Es sind schon einige Tränen geflossen. Die Menschen sind mittlerweile einfach mit den Nerven zu Fuß"; "Ich bin so was von zu Fuß mit den Nerven!"; "Ich bin ausgelaugt, groggy und mit den Nerven zu Fuß!"; "Meine Sekretärin sitzt auf dem Festland und nicht hier auf der Insel. Also: Anruf bei der Sekretärin auf dem Festland mit der Bitte, die Dateien per E-Mail zu schicken, damit ich die Urkunde ausdrucken kann. Sekretärin mit den Nerven zu Fuß: E-Mail geht nicht, das ganze Büro ist auseinandergenommen, Computer abgebaut, alle Geräte auseinandergestöpselt"; "Ich sitze hier nun mit Tränen in den Augen und bin mit meinen Nerven zu Fuß"; "Meine Mutter, die aufgrund einer Krankheit sowieso schon mit den Nerven zu Fuß ist, geht immer mehr auf dem Zahnfleisch" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Hier ist wohl an die Strapazen eines Fußmarsches im Vergleich zur Autofahrt zu denken, die hier bildlich auf die Gemütsverfassung übertragen wird. Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1973 Quellenhinweis: . Da aufgrund der regionalen Begrenzung die Beleglage dürftig ist, ist es durchaus möglich, dass die Redensart um einiges älter ist Die Zeit, 01.06.1973, S. 66; Nur schuften und schlafen |
(völlig) mit den Nerven fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | psychisch erschöpft sein SSynonyme für: psychisch erschöpft | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
hinten runterfallen / herunterfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerledigt bleiben; vergessen SSynonyme für: vergessen / vernachlässigt SSynonyme für: vernachlässigt / benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | "'Ich möchte mithelfen, junge Menschen in der Region zu halten oder hierher zurückzuholen und sie auch zu beschäftigen.' Voraussetzung dafür sei, dass die Gesamtwirtschaft funktioniere und dass Nordhessen eben nicht 'hinten runterfalle'"; "Wir wollten sozial nicht hinten runterfallen"; "Bei uns auf dem Lande tut sich seitens der großen Netzbetreiber seitdem nicht mehr viel. Der Ausbau eines Glasfasernetzes lohnt sich bei den kleinen Orten nicht. Daher werden wir, wenn wir nicht anderweitig tätig werden, irgendwann 'hinten runterfallen'"; "Es wird nüchtern abgerechnet, und wer dem Anspruch nicht genügt, der fällt hinten herunter"; "Es profitieren vor allem die großen Ruhrgebietsstädte; der ländliche Raum, auch Fröndenberg, fällt hinten runter" | umgangssprachlich; Als Ursprung kann an den Fall nach hinten vom Pferd o.ä. gedacht werden, von dem der Betreffende einen Schaden erleidet. Auch Gegenstände, die vom Regal oder von der Kommode nach hinten fallen, sind nicht mehr sichtbar und werden vergessen. Seit ca. 1920 redensartlich |
ein Ende mit Schrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlimme Zeit, die in einer Katastrophe endet | Die Redensart ist die verkürzte Version des Sprichworts: "Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!" Angeblich geht es auf den Freiheitskämpfer Schill zurück, der es am 12.5.1808 auf dem Marktplatz von Arneburg an der Elbe denjenigen zurief, die sich mit ihm gegen Napoleons Herrschaft erheben sollten. Das "Ende mit Schrecken" ist ein Bibelzitat und geht auf Psalm 73,19 zurück |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen