610 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas Ehre einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorzüglich tun; seine Fähigkeiten unter Beweis stellen | ||
jemanden mit etwas zuscheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit etwas überhäufen | "Es wird zwar allen suggeriert, dass Kommunikation die Zukunft sei, weil sie ja auch so einfach ist und viel mehr Möglichkeiten bietet, aber sie werden uns dermaßen mit Informationen und Werbung zuscheißen, dass wir wie williges Vieh die Klappe halten und nur noch konsumieren werden"; "Er ist so reich, er kann alle mit seiner Kohle zuscheißen"; "Der freie Gedanke ist out, die Musikindustrie scheißt uns mit Kacke zu, und die meisten fressen sie" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
sich mit jemandem kurzschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell verständigen; kurzfristig Organisatorisches abstimmen | "Wir können uns ja morgen noch mal kurzschließen, wenn du weißt, ob das Teil geliefert wurde"; "Wir schließen uns mit Ihrem Makler kurz, um diese Frist im Vorfeld zu besprechen" | umgangssprachlich; "Kurzschließen" bedeutet zunächst das Verbinden zweier Strom führender elektrischer Leitungen. Daraus wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im übertragenen Sinn der kurzfristige Informationsaustausch zwischen Personen im Sinne einer schnellen Verbindung |
mit gutem Beispiel vorangehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vorbildlich verhalten; für andere richtungsweisend sein | ||
sich mit etwas leichttun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun ; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
ein Satz mit x (, das war wohl nix)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung SSynonyme für: die Hoffnung wurde nicht erfüllt / Erwartung SSynonyme für: die Erwartung wurde nicht erfüllt wurde nicht erfüllt; das Vorhaben konnte nicht realisiert werden | "Bewertung: Ein Satz mit x"; "Ein Satz mit X. Leider kommt es immer mal wieder vor, dass schöne Projekte nicht realisiert werden"; "Mangels Wind werden die Segel bald wieder geborgen - war wohl ein Satz mit x"; "Satz mit x. Das war wohl nix. Groß angekündigt, konnte der erste Parteitag der Rechtspartei 'Die Freiheit' schlussendlich doch nicht stattfinden"; "Ich hatte gehofft, wir steigen aus und habe daher leider nur zwei Fotos aus dem Bus geschossen. Ein Satz mit X - das war wohl nix"; "Ein Satz mit X - das war wohl nix: Die Landesliga-Begegnung zwischen dem VfL Freiendiez und der SG Bad Marienberg wurde gestern Abend beim Halbzeitstand von 0:0 abgebrochen" | umgangssprachlich, salopp; Die scherzhafte Redewendung wird bei einem Scheitern oder einer Enttäuschung benutzt. Dabei kann der Nebensatz weggelassen werden, sodass man ihn sich "hinzudenken" muss. Die orthographisch falsche Schreibweise "nix" statt "nichts" ist außerhalb von Dokumenten relativ üblich und trägt hier den scherzhaften Charakter. In den vorgefundenen schriftlichen Dokumenten (Zeitungen ab 1990) wird das "X" etwa zu gleichen Anteilen groß- und kleingeschrieben. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Roman "Die kunstvolle Arbeit der Verführung" von Ernst Alexander Rauter (1981). In einer Rezension des Werkes im Magazin "Der Spiegel" wird der Satz als "neudeutsch" charakterisiert Quellenhinweis: Nr. 20, S. 210, "Besitzerfreuden, Besitzängste" |
mit dem Gedanken umgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / andenken SSynonyme für: andenken / in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen | "Ich gehe mit dem Gedanken um, in Kirchhain einen Betsaal zu bauen"; "Ich gehe mit dem Gedanken um, über Friedrich Schiller zu schreiben" | selten |
es mit jemandem verderben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei jemandem unbeliebt machen SSynonyme für: sich unbeliebt machen | ||
mit geschwellter / stolzer Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Stolz | "Mit stolzer Brust stehen wir zu unserer Haltung!"; "Man verlautete mit stolzer Brust, der Frauenanteil auf allen Führungsebenen zusammengefasst läge bei über 50 Prozent"; "Einige Regierungschefs können sich nach dem europäischen Asylgipfel mit geschwellter Brust zu Hause als Sieger ausgeben"; "Dortmunds Double-Sieger strotzen schon vor Selbstbewusstsein, wenn nun auch noch die Bayern als Champions-League-Sieger mit geschwellter Brust zu Jogis Jungs stoßen würden, wären das doch traumhafte Vorzeichen für die bevorstehende EURO"; "Mit stolzer Brust haben wir im letzten Minitraining viele unserer lieb gewonnenen Kinder altersbedingt in die E-Jugend verabschiedet und wenn man die Kinder teilweise über sechs Jahre hinweg durch ihre Minihandballzeit begleitet hat, schwingt hierbei schon ein wenig Wehmut mit"; "Wer mit geschwellter Brust herumläuft, muss sich unbedingt beweisen. Er wirkt aufgeblasen und angeberisch, möchte aber Kraft demonstrieren" | Die nach vorne gerichtete Brust führt zu einer aufrechten Körperhaltung, die körpersprachlich als (übertriebenes) Selbstbewusstsein gedeutet wird. Die leicht pathetisch wirkende Sprachformel kann positiv als legitimes Vorzeigen der eigenen Leistung, aber auch negativ als Überheblichkeit aufgefasst werden. Das Sinnbild ist schriftlich mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt, so etwa bei Lohenstein: "Die Brüste schwellten sich hoffärtig (hochmütig, Anm.) in die Höh" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina, Breslau 1665, S. 47 Siehe auch "sich in die Brust werfen" |
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen