611 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit geschwellter / stolzer Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Stolz | "Mit stolzer Brust stehen wir zu unserer Haltung!"; "Man verlautete mit stolzer Brust, der Frauenanteil auf allen Führungsebenen zusammengefasst läge bei über 50 Prozent"; "Einige Regierungschefs können sich nach dem europäischen Asylgipfel mit geschwellter Brust zu Hause als Sieger ausgeben"; "Dortmunds Double-Sieger strotzen schon vor Selbstbewusstsein, wenn nun auch noch die Bayern als Champions-League-Sieger mit geschwellter Brust zu Jogis Jungs stoßen würden, wären das doch traumhafte Vorzeichen für die bevorstehende EURO"; "Mit stolzer Brust haben wir im letzten Minitraining viele unserer lieb gewonnenen Kinder altersbedingt in die E-Jugend verabschiedet und wenn man die Kinder teilweise über sechs Jahre hinweg durch ihre Minihandballzeit begleitet hat, schwingt hierbei schon ein wenig Wehmut mit"; "Wer mit geschwellter Brust herumläuft, muss sich unbedingt beweisen. Er wirkt aufgeblasen und angeberisch, möchte aber Kraft demonstrieren" | Die nach vorne gerichtete Brust führt zu einer aufrechten Körperhaltung, die körpersprachlich als (übertriebenes) Selbstbewusstsein gedeutet wird. Die leicht pathetisch wirkende Sprachformel kann positiv als legitimes Vorzeigen der eigenen Leistung, aber auch negativ als Überheblichkeit aufgefasst werden. Das Sinnbild ist schriftlich mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt, so etwa bei Lohenstein: "Die Brüste schwellten sich hoffärtig (hochmütig, Anm.) in die Höh" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina, Breslau 1665, S. 47 Siehe auch "sich in die Brust werfen" |
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit; Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich nicht anpasst, verschwindet früher oder später | "Wir leben zudem in einer sehr schnelllebigen Zeit, die ein kontinuierliches, lebenslanges Lernen und Anpassen an veränderte Rahmenbedingungen, Techniken und Abläufe erfordert. Der Spruch 'Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit' bestätigt sich in nahezu allen Arbeitsbereichen"; "Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen – diesen Grundsatz beherzigen immer mehr Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit ihren Geschichten dem von sozialen Netzwerken geprägten Zeitgeist anpassen"; "'Wer nicht mit der Zeit geht, der wird mit der Zeit gehen.' Es gebe keinen Grund, die Globalisierung zu fürchten, bedeute sie doch nichts anderes als grenzenlose Marktwirtschaft"; "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. So lautet ein bekanntes Zitat. Veränderung ist auch das Gebot der Stunde in der Wohnungswirtschaft" | Sprichwort; Dieser nur scheinbar in sich widersprüchliche Satz spielt mit der Doppelbedeutung des Ausdrucks "mit der Zeit gehen", die - verbal geäußert - durch unterschiedliche Betonung ausgedrückt werden kann: Erstens "sich den aktuellen Entwicklungen anpassen" (Betonung auf "Zeit") und zweitens "früher oder später verschwinden" (Betonung auf "gehen", vergleiche "mit der Zeit"). Wir finden den Spruch oft in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsleben. Für die im Internet kursierende Aussage, der Satz stamme von Schiller, gibt es keinen Beleg und dürfte daher falsch sein. Im genannten Wortlaut ist er seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: , aber erst in den 1990er Jahren wurde er populär Neue Wiener Friseur-Zeitung, Wien 15.07.1907, Nr. 14, S. 7, Sp. 2, Briefkasten; Neues Deutschland, 06.02.1960, Jg. 15, Nr. 37, S.5, Wer nicht mit der Zeit mitgeht, der muß mit der Zeit gehen; Der Forst- und Holzwirt, Bände 23-24, 1968, S. 387 Quellenhinweis: . Es gibt Vorläufer aus dem 19. Jahrhundert wie "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht in ihr unter", "... der gerät ins Stocken" oder "... den tritt sie unter ihre Füße". Das Wortspiel selbst kursierte 1885 in humoristischen Zeitschriften: "Es ist unglaublich, daß ein Minister, der nicht mit der Zeit geht, nicht mit der Zeit geht" https://www.dwds.de/r/plot?view=2&corpus=public&norm=abs&smooth=line&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1900:2018&q1="Wer nicht mit der Zeit geht geht" Quellenhinweis: Wiener Caricaturen, 24.05.1885, S. 2, Sp. 2; Puck: Illustrirtes humoristisches Wochenblatt, 1885, S. 630 |
ein Wink mit dem Zaun / Lattenzaun / Gartenzaun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis SSynonyme für: ein indirekter aber deutlicher Hinweis | umgangssprachlich, selten; eigentlich "Wink mit dem Zaunpfahl" | |
mit von der Partie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dabei sein SSynonyme für: dabei ; anwesend sein SSynonyme für: anwesend ; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; sich beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen | "Bei unserem Ausflug an den See war auch Tante Anna mit von der Partie"; "Der 36jährige frühere Bundesligaspieler war mit von der Partie in der Vorrunde, erhielt Extra-Beifall, als er zwei Tore akkurat vorbereitete"; "Adam Driver ist in der 'Star Wars'-Fortsetzung mit von der Partie - aber nicht als Luke Skywalker"; "Auch beim Alkohol ist der Staat mit von der Partie"; "Bei über 400000 West-Telefonaten jährlich war das DDR-Ministerium für Staatssicherheit mit von der Partie" | Das Wort "Partie" wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt und ist mit "Partei", "Party" und "Part" verwandt. Zugrunde liegen diesen Begriffen die Bedeutungen "Teil, Abteilung, Abschnitt, Gruppe". Auch "Partie" kennt mehrere Bedeutungen, die sich aus der Grundbedeutung "Teil, Abschnitt" ergeben haben: eine Partie Schach, eine Gesichtspartie. Im Sport bedeutet es auch ein ganzes Spiel, wohl weil es ursprünglich als Teil eines Turniers gesehen wurde. Die "Partie" in dieser Redensart leitet sich als Übertragung aus einer "Abteilung von Personen" (ähnlich wie in "Partei") ab, die eine Gruppe oder Gesellschaft bildet, und ist auch in "Landpartie" oder "Jagdpartie" zu finden. Wer also "mit von der Partie" ist, tritt dieser Personengruppe bei. Adelung drückte das so aus: "Auch ist Partie zuweilen noch ein Haufe mehrerer sich gemeinschaftlich erlustigender Personen" Quellenhinweis: - hier klingt bereits der Ursprung von "Party" an, das allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Amerikanisch-Englischen entlehnt wurde. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Partīe Die hier behandelte Redewendung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Siehe auch "Partei sein in etwas" |
etwas mit schlafwandlerischer / traumwandlerischer Sicherheit können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sicher beherrschen / können SSynonyme für: können | Der Schlaf- oder Traumwandler gilt als in einem Zustand befindlich, der ihn instinktiv vor Gefahren und Fehltritten bewahrt - falls er nicht plötzlich erschreckt und aufgeweckt wird | |
mit etwas schwanger gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / planen SSynonyme für: planen ; sich gedanklich mit etwas beschäftigen; mit etwas in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Vielleicht hilft meine Klärung ja wenigstens anderen, die mit der Absicht schwanger gehen, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen"; "Wir holen noch einmal tief Luft, bevor wir uns wieder ins Leben stürzen und die Ideen, mit denen wir schon länger schwanger gehen, verwirklichen"; "Meine Arbeit am Theater war sehr viel akribischer. In den meisten Fällen hast du ein, zwei oder auch drei Monate Probenzeit. Dann bin ich mit der Rolle auch schwanger gegangen"; "Was da von mir verlangt wird, ist sehr breit gefächert. Wenn dann eine interessante Aufgabe an mich übertragen wird, muss ich erst eine Weile mit dem Thema schwanger gehen"; "Seit gut einem Jahr sei er mit diesem Gedanken schwanger gegangen, habe in vielen schlaflosen Nächten das Für und Wider erwogen"; "Eine Halle, deren Wände getränkt sind vom Verlust der Menschenleben und die schwanger gehen mit dem Schmerz, der dadurch entstanden ist"; "Schade, dass die russischsprachige Vorführung fast ausschließlich von in Berlin lebenden Russen besucht wurde. Denn auch dem deutschen Publikum könnte der Film die Augen dafür öffnen, mit welchen Gefahren die aus dem Westen ständig angemahnten Reformen in Russland schwanger gehen" | |
mit Rosinen gehandelt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; falsch kalkulieren SSynonyme für: falsch kalkulieren ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; Pech haben SSynonyme für: Pech | selten | |
etwas mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebschaft mit jemandem haben | "Ich glaub', der Chef hat was mit seiner Sekretärin!" | umgangssprachlich; Als typische Tabuformel nutzt diese Wendung die sinnliche Komponente von "(fest-)halten / besitzen" als Grundbedeutungen von "haben", um Sexualität zu umschreiben |
mit etwas hausieren gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überall erzählen | "Mit einer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft geht heute sicherlich niemand hausieren. Und dass es einem peinlich sein kann, Mitglied in der Deutschen Burschenschaft zu sein, kann ich sehr gut nachvollziehen – in diesem braunen Sumpf würde ich auch nicht gern baden"; "Viele Konservative, die ich kenne, sind in Fragen der Sexualmoral alles andere als strikt, um es vorsichtig zu formulieren. Sie sind lediglich der Meinung, dass man nicht ständig damit hausieren gehen sollte, wen oder was man als Partner bevorzugt"; "Nicht jeder will damit hausieren gehen oder darüber sprechen"; "Er sei ja keiner, der mit seinem Leid hausieren gehen wolle, sagt er"; "Der Mann ist kein Dampfplauderer oder einer, der mit seinen Erfolgen hausieren geht, Schöps ist ruhig, höflich, besonnen" | umgangssprachlich, oft abwertend; "Hausieren gehen" (seit dem 15. Jahrhundert) bedeutet eigentlich: mit Waren von Haus zu Haus gehen und sie zum Verkauf anbieten. Dass sprachliches Geschick vonnöten war, um die Waren loszuwerden, ist leicht nachzuvollziehen. Oft waren Hausierer auch Überbringer von regionalen Neuigkeiten. Sie waren fester Bestandteil der Versorgung, galten aber auch oft als lästige Händler, die mit Überredung und Geschwätzigkeit ihre Waren anpriesen, die es abzuwimmeln galt. Deshalb und aufgrund einer veränderten Struktur der Versorgung im Einzelhandel wird die Hausiererei heute in Deutschland nur noch selten praktiziert. Die Redensart in der oben genannten, erweiterten Bedeutung meint in der Regel unnötiges, indiskretes oder aufdringliches Reden und besitzt dadurch einen negativen Beigeschmack |
mit zweierlei Maß messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedlich / ungerecht urteilen | Siehe auch "Das Maß ist voll" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen