787 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem Bein in etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor ; kurz vor dem Abschluss stehen; nahe dran sein SSynonyme für: nahe dran | "Barca steht gegen Liverpool mit einem Bein im Finale"; "Der TV Straßdorf steht mit einem Bein in der Kreisliga A"; "Es bleibt aber im Grundsatz dabei, dass Ärztinnen und Ärzte weiterhin mit einem Bein in der Strafbarkeit stehen, sobald sie auf ihrer Webseite einen Satz mehr schreiben als das Wort 'Schwangerschaftsabbruch'"; "General Motors steht mit einem Bein in der Google Cloud"; "Mit diesen Fragen stehen wir schon mit einem Bein in der Bildungsdebatte"; "Nach dem Befreiungsschlag am 8. Januar und der damit verbundenen Rückkehr nach Kanada habe Meghan nun das Gefühl, 'endlich atmen' zu können. Zwar stehen sie und Harry noch mit einem Bein im Königshaus und wollen auch in Zukunft ihre royalen Titel behalten sowie die Queen unterstützen"; "Also, wenn das mein Laden gewesen wäre, ich hätte ihn auch angezündet! Wissen Sie, wir Unternehmer stehen immer mit einem Bein am Abgrund" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine Verallgemeinerung der Redensarten "mit einem Bein im Gefängnis stehen" und "mit einem Bein im Grab stehen" |
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
mit einem Bein / Fuß im Grab / Grabe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | todkrank sein; dem Tode nahe sein SSynonyme für: dem Tode nahe ; Gefahr laufen, getötet zu werden | "Sie hatte Krebs und stand mit einem Bein im Grab"; "Ich brauche jemanden, der mit mir mithalten kann und nicht irgendeinen kränklichen Greis, der aussieht, als stünde er schon mit einem Fuß im Grab"; "In meinem Beruf steht man immer mit einem Bein im Grab"; "'Die Regierung wird alles tun, um die Sicherheit im Lande zu verbessern.' Gleichwohl wisse er, dass jedes Mitglied der Übergangsregierung und andere politische Würdenträger jederzeit mit einem Fuß im Grabe stünden"; "Und dass das Teil auch 16 Jahre nach Erscheinen immer noch fleißig Ärsche tritt ist ein Zeichen dafür, dass dieser Tropfen gut gealtert ist, auch wenn die Band nach eigener Aussage heuer mit einem Bein im Grab stehe" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart beschreibt eine lebensgefährliche Lage oder den schleichenden Tod, dessen prekäre Übergangssituation durch jeweils ein Bein in jeweils einem anderen Zustand ausgedrückt wird. Schon in Schriften des 16. Jahrhunderts finden wir zahlreiche Belege, so z. B. bei Wigand: "... haben wir rechtschaffen den einen fuß im grabe / so baldt wir geboren sein" Quellenhinweis: Johann Wigand, Basilius Faber: Erkenne dich selbst: Das ist. Heylsame, nützliche vnd nötige Lere, von dem Menschen ..., Erffurdt 1563, S. 119 (GB-Scan) |
Auf einem Bein kann man nicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Glas Alkohol genügt nicht 2. Man sollte sich immer eine weitere Möglichkeit offenhalten; eine zweite Tätigkeit / ein zweites Standbein / eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit ist von Vorteil | 2. "Man kennt den Vokalisten und Multi-Instrumentalisten von seiner Rockband Zeraphine, jetzt präsentiert er, frei nach dem Motto 'Auf einem Bein kann man nicht stehen', sein neues Projekt Solar Fake" | selten; 1. umgangssprachlich, scherzhaft, Trinkspruch; Sagt man, wenn man jemanden überreden will, noch ein Glas zu trinken bzw. den Wunsch äußert, ein zweites Glas trinken zu wollen |
mit den großen Hunden pissen wollen, aber das Bein nicht heben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über jemanden, der mehr oder weniger krampfhaft versucht, zur gehobenen Schicht / zu den Großen / Bedeutenden zu gehören, es aber nicht kann | "Mit den großen Hunden pissen gehen wollen, aber das Bein nicht heben können! Ich finde es immer wieder lustig, wie hier einige Leute versuchen, einen Dicken zu machen und dann wird rumgeheult, dass das alles so teuer ist"; "Schulden machen ist nicht mein Ding, habe aber solche Kaputtniks in der Familie. Wollten immer mit den großen Hunden pinkeln gehen, konnten aber das Bein nicht heben" | umgangssprachlich, derb |
mit dem linken / falschen / verkehrten Fuß / Bein (zuerst) aufstehen / aufgestanden sein / (zuerst) aus dem Bett steigen / gestiegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Pech SSynonyme für: Pech / schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune haben | "Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden?"; "Wer kennt sie nicht: diese fürchterlichen Tage, an denen einem aber auch wirklich gar nichts gelingt, als wäre man mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden"; "Wenn jemand mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden ist, sind wir schnell mit allerhand wenig schmeichelhaften Bezeichnungen zur Hand: Miesepeter, Stinkstiefel, Zicke, Trauerkloß, Spaßverderber" | umgangssprachlich; Das linke Bein gilt - wie bei den Händen auch - als das weniger geschickte als das rechte. Diese Erkenntnis ist international, und auch die Redensart gibt es in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Niederländisch). Sie ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig und beruht auf dem altem Volksglauben, dass die linke Seite die unheilvolle ist. Sie ist heute in vielen Varianten gebräuchlich, wobei "mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein" am häufigsten anzutreffen ist. Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
jemandem ans Bein pissen / pinkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verärgern SSynonyme für: verärgern / reizen SSynonyme für: reizen ; etwas tun, was jemandem nicht gefällt; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit der Zwangsregistrierung hat sich MS ja selber ans Bein gepinkelt, da ja schon überall sogar in renommierten Fachmagazinen und deren Internet-Seiten genau beschrieben wurde, wie man diese umgehen kann"; "Dem Wickert wird ans Bein gepisst, weil er 1968 eine Tüte geraucht hat"; "Ich fühl mich irgendwie ans Bein gepisst"; "Ich habe nur mal die Tatsachen offengelegt und scheinbar fühlst du dich dabei schon ans Bein gepisst"; "Heute stellen die 68er selbst einen Teil der Mächtigen dar, und den Mächtigen muss man ans Bein pinkeln"; "Einem Feind kann man halt am besten ans Bein pissen, wenn man alles über ihn weiß" | umgangssprachlich, pinkeln: salopp; pissen: derb; siehe auch "angepisst sein"; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
etwas am Bein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verpflichtet SSynonyme für: verpflichtet / eingebunden sein SSynonyme für: eingebunden | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den früheren Brauch, Gefangenen eine eiserne Kugel ans Bein zu schmieden, um sie an der Flucht zu hindern. Noch heute ist es üblich, Weidevieh ein Gewicht ans Bein zu binden, um ihr Weglaufen zu verhindern | |
(viel) Bein zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kurzen Rock / ein kurzes Kleid / eine kurze Hose tragen | "Bein zeigen – Wie viel Haut ist erlaubt?"; "Die Mezzo-Länge bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn du Bein zeigen willst, dir ein Mini-Brautkleid aber doch eine Nummer zu gewagt ist"; "Bei beiden Geschlechtern werden die Klamotten in jedem Fall kürzer und es wird viel Bein gezeigt"; "Die Erfinderin des Minirocks feiert heute ihren 75. Geburtstag. Und die Stars aus aller Welt huldigen ihr, indem sie derzeit so viel Bein zeigen, wie schon lange nicht mehr" | Eigentlich müsste es heißen "seine / ihre Beine zeigen", doch durch Verwendung der Einzahl werden die Beine gewissermaßen zum Gattungsbegriff und die Wortverbindung zur (nur schwach idiomatischen) Redewendung. Sie ist in den 1960er Jahren entstanden und steht mit der sexuellen Revolution und der Mode dieser Zeit in Zusammenhang. Ein früher Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Neu sind kurze, scharf gebügelte Faltenröcke. Wenig Rock, viel Bein – das verlangt nach Strümpfen, die Furore machen" Quellenhinweis: 5 km Organdy, 09.02.1968 |
sich kein Bein ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht sehr bemühen; sich nicht anstrengen SSynonyme für: sich nicht anstrengen ; langsam arbeiten | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
ein Sturm der BegeisterungIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen