723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit zwei Stimmen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinheitlicher Meinung sein; unterschiedliche Ansichten vertreten; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die großen Linien im Auswärtigen sind Kanzlersache, bei wichtigen internationalen Konferenzen kann kein Land mit zwei Stimmen sprechen"; "Hitler spricht mit zwei Stimmen. Die eine Stimme, die für das Ohr des Auslandes bestimmt ist, predigt den Frieden, und die zweite spricht zum deutschen Volke, sie predigt die Kriegsvorbereitungen, die Ausrottung des Feindes" | selten |
mit sich reden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; zugänglich für Gründe anderer sein | ||
die Zunge wird locker; man bekommt eine lockere Zunge; die Zunge lockert sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man wird gesprächig | "Der Alkohol fließt, die Stimmung steigt und die Zunge wird locker"; "Sie plappert gleich mit lockerer Zunge los und erzählt dem Händler, dass wir nicht die geringste Ahnung haben, wo wir sind und wohin diese Straße wohl führt"; "Seine lockere Zunge hat echt für viele Lacher gesorgt"; "Es gibt auch noch ein zweites und drittes Glas Wein, die Zunge lockert sich immer mehr und lockt frivole Scherze hervor" | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
über Gott und die Welt reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über alles Mögliche unterhalten; bei einem Gespräch viele verschiedene Themen anschneiden | "Gestern haben wir gemütlich zusammengesessen und über Gott und die Welt geredet" | Siehe auch "Gott und die Welt" |
jemandem die Zunge rausstrecken / herausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zunge herausstrecken, um Missachtung / Schadenfreude auszudrücken | ||
jemandem die Zunge lösen / lockern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Sprechen bringen; jemanden gesprächig machen | "Also sprecht! Oder sollen wir Euch die Zunge lösen?"; "Mit dem Wunsch, ihrem Sohn zu helfen, pilgerte sie mit ihm zur Kirche Maria Einsiedeln in der Schweiz, wo ihm die wundertätige 'Schwarze Madonna' die Zunge lösen sollte. Der Legende nach begann der Kleine gerade während dieser Reise zu sprechen, was als Wunder gedeutet wurde"; "Zuerst war es nur ihr Gesicht, was ihm die Zunge gelockert hat, wie viele Mädchen sind schon wegen ihrer blanken Augen angesprochen worden, aber später ist eins nach dem anderen hinzugekommen, und heute, ungefähr ein Jahr danach, liebt er sie ganz, wie sie ist"; "Er lässt sich mitnehmen von den Bekanntschaften der Nacht, und wenn er am Morgen aufwacht, hat er vergessen, wie er hergekommen ist und was er über sich erzählt hat, als der Alkohol seine Zunge gelockert hat"; "Der Schampus perlt, die Zunge löst sich"; "Seine Zunge löste sich, er redete und redete in einem fort, von morgens bis abends" | lockern: mäßig häufig (3); Bei entsprechender Stimmung oder durch psychischen Druck, Alkohol oder Gewalt sagt man oft etwas, was man im Normalfall nicht gesagt hätte. Die Redensart ist dabei auch reflexiv verwendbar (sich lösen / lockern, letzte 2 Beispiele) - als wäre die Zunge ein eigenständiges Organ, das unabhängig von seinem Besitzer die Entscheidung zum Sprechen trifft. In der Bibel lesen wir bei Markus Quellenhinweis: : "Und alsbald taten sich seine Ohren auf, und das Band seiner Zunge war los, und er redete recht". Das erinnert an das Zungenbändchen, das sich zwischen der Zungenunterseite und dem Boden der Mundhöhle befindet. Ist es zu kurz, kann es u. a. Probleme beim Sprechen und Stillen verursachen (Ankyloglossie). Früher gab es Hebammen, die kurzerhand bei jedem Neugeborenen das Zungenbändchen durchtrennten, was ebenfalls als "Zunge lösen" bezeichnet wurde - möglicherweise der Ursprung der Redensart. 7, 35 Sie ist jedenfalls schon bei Martin Luther bezeugt: "Aber bey den christen allein gehet diese geistliche wolthat / das er jenen die ohren öffnet / vnd die zunge löset" Quellenhinweis: . Ein weiteres frühes Beispiel finden wir 1570 in Fischarts derbem Sprachexperiment: "Daher die Teutschen Hebammen noch recht thun, daß sie den Kindern die Zung mit Wein lösen, und hernach allzeit die billerlein mit Wein steiffen, dann diß macht, daß sie beim Wein so beredt sein" Haus-Postill, Der ander Teil, 1544, S. 255b Quellenhinweis: . Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua), 3. Kap. Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
hochgestochen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gehobene / vornehme Ausdrucksweise verwenden | umgangssprachlich, abwertend; Der Ausdruck "hochgestochen" hängt wohl zusammen mit "Hochstapler", einer Weiterbildung zu rotwelsch "Stabler" (Bettler), abgeleitet von pseudolat. "stabulum" (Stab). Eine andere mögliche Quelle ist das (heute ungebräuchliche) Verb "stappeln" mit der Bedeutung "wiederholt unterbrochenes Gehen" (stapfen). Jemand mit einem derartigen Gang ist jemand, der vornehm auftritt, aber dennoch bettelt. Kriminalpsychologisch ist ein Hochstapler jemand, der sich den Anschein einer vornehmen und reichen Herkunft gibt und daraus (durch Betrug u.ä.) Nutzen zieht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redensart meint mit "schwingen" wohl die wilde Gestikulation des engagierten Redners | |
(im) Klartext (mit jemandem) reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden | umgangssprachlich; Der Klartext ist der unchiffrierte Text im Gegensatz zum verschlüsselten (Geheim-)Text |
Sprichwort des Tages:
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitterIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen