723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein paar Takte mit jemandem reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | ||
auf etwas zu sprechen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erörtern SSynonyme für: erörtern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / erwähnen; etwas im Gespräch thematisieren; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Man soll durchaus auch auf solche Erfahrungen von sich aus zu sprechen kommen, viele Betroffene sind dankbar, wenn ihnen die Möglichkeit zur Aussprache vermittelt wird"; "Im kurzen Gespräch zu viert wurde schnell klar, dass unser Vater sich ständig zu rechtfertigen versuchte, sobald wir sanft auf seine Defizite zu sprechen kamen"; "Es dauerte lange, bis die britische Premierministerin May auf den Brexit zu sprechen kam"; "Vielmehr ist Ihre Persönlichkeit das Endergebnis vieler Gene (und anderer Faktoren, auf die wir weiter hinten in diesem Kapitel noch zu sprechen kommen)" | formal; Diese Formel finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und kann generell auch auf Geschriebenes angewendet werden (letztes Beispiel) Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 3, Göttingen 1749, S. 147 |
große Reden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedeutsame, wichtige Reden halten 2. angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
einen Knoten in der Zunge bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, das schwierig auszusprechen ist (z. B. Zungenbrecher); nicht sprechen können (z. B. vor Aufregung) SSynonyme für: nicht sprechen können | "Bei Zungenbrechern wie diesen bekommt man schnell einen Knoten in der Zunge: 'Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut'"; "Stu Roderick ist ein sympathischer, junger Mann, aber hoffnungslos schüchtern. Deshalb hat er auch einen Knoten in der Zunge, als er der bezaubernden Mary begegnet"; "Klicklaute werden durch eine Art Zungenschnalzen erzeugt, das Sie möglicherweise, wenn Sie es mal versuchen wollen, als Einzellaut hinbekommen können, aber in einem Satz und dann ganz flüssig gesprochen, dürfte ein Knoten in der Zunge für einen normalen Europäer das beste Ergebnis sein"; "Ich hab so viel geredet, jetzt hab ich einen Knoten in der Zunge!" | umgangssprachlich; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemandem brennt etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand möchte etwas sagen | "Hier könnt ihr Fragen stellen, die euch auf der Zunge brennen"; "Mir brannten so viele Fragen auf der Zunge, aber ich wusste nicht einmal, wo ich beginnen sollte"; "Schlucken Sie die Kommentare, die Ihnen auf der Zunge brennen, einfach herunter und hüten Sie sich davor, Gleiches mit Gleichem vergelten zu wollen" | Diese seltene Redensart ist sicherlich beeinflusst durch die häufigeren Redewendungen "etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln" und "jemandem liegt etwas auf der Zunge". Den ersten Beleg finden wir bei Heinrich Horner: "... wie sehr ihm das Wort, das er sagen wollte, auf der Zunge brannte, er mochte nicht reden, so lange er nicht wußte, wer der Jemand sei, der da still in der Ecke saß" Quellenhinweis: . Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz, Bd. 23, Vierte Serie, Fünfter Band, München, 1876 (?), S. 219 Doch schon in poetischer Form verwendet der Romantiker Achim von Arnim die Metapher im Gedicht "Die Uhr der Liebe" (1810) Quellenhinweis: : Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 3. Abteilung Schuld, 9. Kapitel Wie die Stunden rennen Mir an Liebchens Seit, Auf der Zunge brennen Lieb und Heimlichkeit; Soll ich ihr bekennen, Was im Herzen brennt, Und wie soll ich nennen, Was sie noch nicht kennt? Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
sich auf die Zunge beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht sagen SSynonyme für: nicht sagen ; sich beherrschen, um nicht die Meinung zu sagen SSynonyme für: sich beherrschen um nicht die Meinung zu sagen ; eine Bemerkung unterdrücken SSynonyme für: eine Bemerkung unterdrücken | umgangssprachlich | |
seiner Zunge freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehemmt / frei / offen SSynonyme für: offen reden reden | "'Ob ich nächstes Jahr noch mal antreten werde, weiß ich nicht', lässt er seiner Zunge freien Lauf und spricht aus, was viele denken"; "Vermeintlich fern aller Mikrofone ließ Kroatiens sozialdemokratischer Oppositionschef Zoran Milanovic beim Buhlen um die nationalistisch angehauchten Wählerseelen seiner Zunge freien Lauf"; "Auch der Grandseigneuer des deutschen Kabaretts, 'Scheibenwischer' Dieter Hildebrandt, lässt seiner spitzen Zunge in Braunschweig freien Lauf" | Zwar ist die Zunge bedeutsam für die Geschmacksempfindung bei Essen und Trinken, eine herausragende redensartliche Rolle spielt sie jedoch nur als Organ der Lautbildung beim Sprechen. Hier tritt sie neben die Begriffe Lippe und Mund, deren Symbolik für den deutschen Sprachraum älter ist. Die abstrakte Anwendung von Zunge (Reden) erfolgt erst im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss lateinischer und französischer Vorbilder, und Luther verdanken wir die Einbeziehung antiker und geistlicher Bilder (siehe auch "mit Engelszungen reden"). Redensartlich hat die Zunge verschiedene bildhafte Eigenschaften. Einmal gilt sie als Schwelle oder Schranke, welche das Wort überwinden muss ("etwas nicht über die Zunge bringen"). In einem anderen Bild sitzt oder liegt das Wort auf der Zunge ("etwas auf der Zunge haben"), und man muss "seine Zunge hüten" oder die "Zunge im Zaum halten" bzw. "ihr freien Lauf lassen" (18. Jahrhundert Quellenhinweis: ). Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 234; Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 3, Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 268: "Ich ließ meiner Zunge und meinen Thränen freyen Lauf" Die vielen festen Beiwörter (wie: giftig, scharf, schwer, falsch), die zu Zunge treten können, stecken ein weites Panorama von Arten des Sprechens ab. Es reicht von der Boshaftigkeit und Lüge bis zur Frechheit und Betrunkenheit. Die Zunge führt hier gewissermaßen ein Eigenleben, für das ihr Besitzer nicht ganz verantwortlich zu machen ist. Daher kann sie auch isoliert gesehen bestraft werden: In volkstümlichen mittelalterlichen Darstellungen wird dem Spitzzüngigen die Zunge abgeschliffen, und das alte deutsche Recht sah bei Meineid die Strafe des Abschneidens der Zunge vor bzw. das Nageln der Zunge an den Pranger. Das erinnert auch an die gespaltene Zunge des Lügners und der Schlange |
etwas auf der Zunge tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aussprechen SSynonyme für: aussprechen | "Was der Nüchterne im Kopf hat, trägt der Betrunkene auf der Zunge"; "Esten sind keine Leute, die ihre Gefühle auf der Zunge tragen. Dementsprechend zurückhaltend sollte man sich selbst verhalten und den Gesprächspartner nicht mit intimen Details behelligen"; "Und wenn die Hormonausschüttung schon mal auf Hochtouren läuft, hat der gebürtige Westfale kein Problem, sein Selbstvertrauen auf der Zunge zu tragen: 'Ich bin froh, dass wir vor dem 26. Spieltag endlich eine Situation haben, bei der ich aus dem Vollen schöpfen kann. Das birgt eventuell zwar neue Probleme, weil vermeintlich gesetzte Spieler plötzlich nur noch auf der Bank sitzen oder gar nicht im Kader stehen. Diese Herausforderung nehme ich jedoch gerne an'" | selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
die Zunge im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Unbedachtes sagen; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; die eigene Meinung unterdrücken | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
auf jemanden schlecht / nicht gut zu sprechen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert über jemanden sein SSynonyme für: verärgert |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen