2889 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf die faule Haut legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinlegen, um zu faulenzen; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Bis dahin hat Büchel Zeit, um bei seiner Familie neue Energie zu tanken. Doch ganz auf die faule Haut wird sich der offensive Mittelfeldspieler nicht legen. Mit Laufeinheiten will er sich fit halten, um im Frühjahr wieder angreifen zu können"; "Auch bei Asthma gilt bekanntlich die Devise: Nicht schonen, sondern bewegen. Wer sich auf die faule Haut legt, riskiert, dass Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit immer weiter abnehmen und womöglich bei der geringsten Anstrengung gleich ein Asthmaanfall droht" | Die Redewendung bezieht sich auf die Bärenhaut, auf welcher nach der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: die alten Germanen der Ruhe pflegten. Die ursprüngliche Form der Redensart ist noch im Simplicissimus Kap. 15 Quellenhinweis: erhalten und heißt "auf der faulen Bärenhaut liegen" Kap. 2,81 |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen | "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach" | Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch). Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen" Quellenhinweis: . Lukas 12, 6-7 Siehe auch "Wer wagt, gewinnt" |
etwas mit zusammengebissenen Zähnen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit unterdrückter Wut / unter Schmerzen tun; etwas mit (überspieltem) Unbehagen tun; etwas mit Widerwillen tun SSynonyme für: mit Widerwillen tun | "Beide Völker – und dies ist die gute Nachricht angesichts der harten Realität – wissen indes bereits, was die Quintessenz ist. Und sie sind bereit, sie auf dem Wege eines Referendums zu akzeptieren – wenn auch mit zusammengebissenen Zähnen"; "Kein Survival mit zusammengebissenen Zähnen, sondern Freundschaft mit der Natur und uns selbst ist das Ziel"; "Wir kämpfen uns mit zusammengebissenen Zähnen den Berg hinauf"; "Mit zusammengebissenen Zähnen verbinde ich mir die klaffende Wunde am Unterarm mit einem Fetzen meines T-Shirts"; "In der Stichwahl dürften nicht nur PPKs Anhänger für diesen stimmen, sondern auch – allerdings mit zusammengebissenen Zähnen – viele andere, für die Keiko absolut unwählbar ist" | Die zusammengebissenen Zähne stehen hier sinnbildlich für Anspannung, Schmerz und (unterdrückten) Ärger, wobei die Grenzen zwischen gegenständlicher und übertragener Bedeutung oft nicht eindeutig auszumachen sind. Siehe auch "die Zähne zusammenbeißen" |
auf dem Trockenen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Vorräte / Mittel mehr haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für: kein Geld mehr ; etwas nicht zur Verfügung haben; nicht vorankommen (, weil Wasser fehlt) SSynonyme für: nicht vorankommen ; nichts zu trinken haben | "Wer seine Reisekasse nur auf Schecks aufbaut, sitzt auf dem Trockenen, wenn sie verbraucht sind"; "Während seine Kameraden längst eigene Texte veröffentlicht haben und um zu vergebende Stellen buhlen, sitzt Nash ohne vorzeigbare Ergebnisse auf dem Trockenen"; "Hier gibt's was zu trinken, bei uns sitzt keiner auf dem Trockenen!"; "Alkoholverbot bleibt! Fans sitzen zum DFB-Pokalspiel auf dem Trockenen"; "Die Schüler sitzen bald nicht mehr auf dem Trockenen, denn der Bau des Kleinschwimmbades kommt zügig voran" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redensart ist an das Schiff zu denken, das auf Grund gelaufen ist. Seit dem 18. Jahrhundert geläufig, seit dem 19. Jahrhundert auch im Sinne "nichts zu trinken haben" |
jemandem etwas zu Fleiß / zufleiß tun / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit der Absicht tun, jemanden zu ärgern / zu schaden | "Er tut so, als hätte ich ihm die ganze Katastrophe zu Fleiß getan"; "Fischer ist ein sehr, sehr korrekter Mensch und Mitarbeiter der Gemeinde. Und da muss er nach Gesetzen handeln. Wenn er Entscheidungen trifft, dann ist das sicher nicht, weil er jemanden etwas zu Fleiß machen will"; "'Ja, ich wollte meiner Alten was zu Fleiß tun', gestand der Weinviertler vor Gericht"; "Es darf nie so weit kommen, dass einer dem anderen etwas zufleiß tut" | Österreich, selten / veraltend; Siehe auch "mit / zu Fleiß; zufleiß" |
mit jemandem (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein und sich vornehmen, den Streit mit ihm auszutragen; planen, sich mit jemandem auszusprechen; planen, eine Sache zu klären; noch eine Rechnung zu begleichen haben; einen alten Streit mit jemandem haben, bei dem eine Aussprache noch bevorsteht | "Ah, Herr Piper, gut, dass ich Sie treffe. Mit Ihnen habe ich sowieso ein Hühnchen zu rupfen. Die Präsentation gestern von Ihrem Mitarbeiter ließ ja mehr als zu wünschen übrig, und die Informationsweitergabe klappt ja wohl überhaupt nicht. Wenn sich nicht bald was ändert, dann wird das ernsthafte Konsequenzen haben!"; "Nachdem er in der Schule schon Stress gehabt hat, lauern ihm auf dem Nachhauseweg auch noch ein paar Jungs auf, die mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen haben"; "Jack entpuppt sich als böser Joker, der am liebsten die ganze Stadt vergiften möchte, um sie zu übernehmen. Batman versucht, dies zu verhindern. Er hat sowieso ein Hühnchen zu rupfen mit Jack, da dieser vor vielen Jahren seine Eltern vor seinen Augen auf offener Straße erschossen hat"; "Es wird auch interessant sein zu beobachten, wie Anand die Niederlage gegen Ivanchuk im Halbfinale weggesteckt hat: Mit seinem Bezwinger hat er sicherlich noch ein Hühnchen zu rupfen"; "Lampoons nannte man in England und Irland im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert gereimte Schmähgedichte gegen Personen, mit denen man ein Hühnchen zu rupfen hatte, und solche Reimverse waren nicht gerade zimperlich" | umgangssprachlich; Das Verb "rupfen" bedeutete früher (neben dem noch heute geläufigen zerren, reißen, ausreißen) auch "raufen", "balgen", "handgemein werden". Durch die allmähliche Bedeutungsverengung auf "Federn ausreißen" und die lautliche Verwandtschaft zwischen "Händel haben" (Streit haben) und "Hähnchen/Hühnchen" kann es zur Ausbildung der Wendung gekommen sein, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt ist. Ein Nutzer weist darauf hin, dass Hühnchenrupfen eine Tätigkeit ist, die zwar zeitraubend ist, dafür aber eine ausführliche Unterhaltung zulässt, da sie die Konzentration wenig beansprucht. Daher eignet sie sich besonders gut für klärende Diskussionen und Streitgespräche |
sich nicht zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun; bereit sein, etwas (vermeintlich) Erniedrigendes zu tun; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | "Auch bei kleinen und möglicherweise nicht so prestigeträchtigen Projekten bin ich mir nie zu schade, mir zumindest die Idee und die Planung anzuhören"; "Der Arbeitgeber sucht aber jemanden, der arbeiten kann und sich nicht zu schade für die anfallende Arbeit ist. Denn was nützt es ihm, wenn ein promovierter Jurist nicht die Fälle in einer Bausparkasse bearbeitet, die eigentlich notwendig wären?"; "Aber 'Bild' war nicht alleine, auch andere Journalisten sind sich nicht zu schade, mit denen zu feiern, über die sie eigentlich kritisch berichten sollten"; "Die Uni ist sich nicht zu schade, dem Ganzen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben"; "Er ist sich nicht zu schade, auch einmal selbst als Chef seines Reinigungsunternehmens Schwamm und Putzlappen in die Hand zu nehmen" | Das Adjektiv "schade" ist mit "schaden" und "schädlich" verwandt und bedeutet normalerweise "bedauerlich". In der Form "zu schade für etwas" steht es für "zu gut, zu wertvoll für etwas", was sich aus dem Gedanken "zu betrüblich, zu schädlich, wenn es dazu verwendet würde" ableiten lässt. "Sich nicht zu schade sein" heißt demnach: sich selbst nicht für zu gut erachten, um etwas zu tun. Es wird sowohl mit positiver (sich nicht zu fein sein; keine Allüren haben) als auch mit negativer Nebenbedeutung (anspruchslos sein; sich mit etwas abgeben; bei einer fragwürdigen Sache mitmachen) verwendet |
zu etwas kommen; dazu kommen, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Zeit haben, etwas zu tun 2. Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; ein Ziel erreichen | 1. "Ich bin einfach nicht dazu gekommen, noch den Rasen zu mähen!"; "Ich muss mir dringend ein Paar Schuhe kaufen. Ich hoffe, bis Ende der Woche komm ich noch dazu!"; "Da ich mir heute eine Ausgabe davon gekauft habe, habe ich auch die Hoffnung, dass ich endlich dazu komme, dieses Buch von ihr zu lesen"; "Ich bin bisher nicht dazu gekommen, es dir zu sagen"; "Ich werde für euch ein Foto machen, wenn ich mal zum Ausbessern komme" 2. "Wenn du im Leben zu etwas kommen willst, musst du jeden Tag früh aufstehen und hart arbeiten" | Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Verb "kommen" ist in Bedeutung 1 im Sinn "zu einer Tätigkeit gelangen" zu verstehen. Diese Verwendung von "kommen" ist schon im Spätmittelalter bei Heinrich Wittenweilers Reimdichtung "Der Ring" (wohl um 1410) schriftlich belegt: "Dar zuo chümin dan die jungen" . Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
nichts zu beißen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts zu essen haben; arm sein SSynonyme für: arm | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen