|
647 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(nur) mit halbem Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Anteilnahme SSynonyme für: ohne rechte Anteilnahme ; ohne volle Überzeugung SSynonyme für: ohne volle Überzeugung ; halbherzig SSynonyme für: halbherzig ; ohne rechtes Interesse | "Rausgehen, Freunde treffen, Sport treiben - tue ich alles, bin aber nur mit halbem Herzen dabei. Das füllt mich alles nicht mehr aus, fühlt sich alles 'nicht genug' an"; "Bist du nur mit halbem Herzen bei der Sache oder nutzt das Bloggen als reine Geldquelle, merken das auch deine Follower sehr schnell"; "Wir sind zu bequem geworden und nur noch mit halbem Herzen bei der Sache"; "Eva Sturm wird von ihrer bisherigen Dienststelle in Braunschweig als Ermittlerin zur kleinen Polizeistation auf Langeoog versetzt. Nur mit halbem Herzen freut sie sich, denn teilweise fühlt sie sich als Endvierzigerin einfach nur abgeschoben"; "Sie ist zwar immer noch Geschäftsfrau, aber nur noch mit halbem Herzen" | umgangssprachlich; Die Redensart finden wir schon im 16. Jahrhundert bei Martin Luther und Sebastian Franck, dürfte aber älter sein. Siehe auch "schweren Herzens"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
(nur) mit halbem Ohr hinhören / zuhören / bei der Sache sein [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Aufmerksamkeit zuhören | "Scholze verfolgte den Mathematik-Unterricht mit halbem Ohr"; "Die Studierenden hören nur noch mit halbem Ohr zu, und die Dozenten sind bald genervt"; "In Gedanken versunken und mit halbem Ohr der Musik lauschend, entging ihm fast das Läuten des Telefons in der Wache"; "Ich nicke, habe ihm aber nur mit halbem Ohr zugehört"; "Warum ist sie mit halbem Ohr in unserer Unterhaltung, aber mit Augen und Gedanken auf dem Screen, auf dem sie, in der Hoffnung, ich würde es nicht bemerken, die E-Mail von der Kollegin, die Nachricht des Freundes oder der Mutter überfliegt?"; "Vielleicht hört ja jemand mit halbem Ohr zu und bekommt Lust, beim nächsten Mal zuzuhören oder ist gespannt, was da passiert" | Da das Ohr stellvertretend für das Hören steht, ist diese Redewendung leicht nachvollziehbar. Vorläufer ist die heute unübliche Variante "mit halben Ohren hören", die wir schon bei Martin Luther finden, so z. B. 1546 in einer Predigt: "Was kan ein schlummert oder schlaffender hören? Hört ers schon, so hört ers kaum mit halben ohren, gehet im nicht ein, und ist im gleich, als habe er einen traum gehabt" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 51. Bd., Weimar 1914, S. 114 Zu "Ohr" siehe auch "ganz Ohr sein " |
mit dem Herzen dabei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Engagement / aus Überzeugung mitmachen | ||
auf halbem Weg / Wege stehen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen ; eine Arbeit nicht fertigstellen | ||
auf halbem Weg / Wege umkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abbrechen SSynonyme für: abbrechen ; etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen | "Neun von euch machen ein Berufsorientierungsjahr, die anderen gehen in berufsvorbereitende Maßnahmen oder ähnliches. Zieht eine Sache durch, kehrt nicht auf halbem Weg um!"; "Man sollte beharrlich sein Ziel verfolgen, nicht auf halbem Weg umkehren. Sich durch Misserfolge und negative Kritik nicht beirren lassen"; "Nur mit einer eigenen Hochleistungs-Satellitentechnologie können wir im internationalen Wettbewerb Schritt halten und uns von russischen oder amerikanischen Systemen unabhängig machen. Wir dürfen hier nicht auf halbem Wege umkehren"; "Die Krisen-Bekämpfung dauere nun einmal länger als zwölf oder 18 Monate. 'Aber wir können doch jetzt nicht auf halbem Weg umkehren und sagen: 'Das bringt doch alles nichts'"; "Wir sind nicht jene, die auf halbem Weg umkehren. Wir sind nicht jene, die dann dem Bürger im Nachhinein erklären, warum wir umgefallen sind" | Die allgemeine Weg-Metaphorik vergleicht den Ablauf einer Unternehmung (oder auch das Leben selbst) mit einem Weg, der zurückgelegt werden muss (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Sie wird so häufig verwendet, dass sie kaum noch als Metapher wahrgenommen wird. Wer also auf halbem Weg umkehrt, bricht die Sache mittendrin ab. Der Vergleich hinkt insofern, als dass man in der wörtlichen Bedeutung den Weg wieder zurückgeht, während man in der übertragenen Bedeutung eine Sache einfach beendet. Dieser Umstand wird auch in folgendem Aphorismus genutzt: "Kehre nie auf halbem Wege um, denn der Weg bis ans Ziel ist nicht weiter als der Weg zurück" Quellenhinweis: . Völlig anders sieht das ein altes Sprichwort: "Besser auf halbem Wege umkehren, als toll (verrückt, Anm.) in die Ferne laufen" Karin Heinrich: Spruchreife Gedanken - Aphorismen, Ansichten und Standpunkte, 2017 Quellenhinweis: W. Lohrengel: Altes Gold, Clausthal 1860, Nr. 81, S. 4 |
sich auf halbem Weg / Wege entgegenkommen / treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen | ||
blutenden Herzens; mit blutendem Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekümmert SSynonyme für: bekümmert ; traurig SSynonyme für: traurig | "Er tat es blutenden Herzens und schweren Gewissens, wie er bekannte"; "Also ertrugen die meisten Fans zumeist stumm - aber mit 'blutendem Herz' - was sich auf dem Eis abspielte. 1:7 lagen die Bären nach 36 Minuten zurück"; "Ich sage Dir mit blutendem Herzen und sterbender Seele Lebewohl für's ganze Leben"; "Er hat das Beste, was die Stadt besitzt, blutenden Herzens veräußert, um den Menschen ein gutes Auskommen zu ermöglichen"; "Obwohl ich aktiver Fasnächtler war, habe ich seinerzeit Basel nicht blutenden Herzens verlassen. Mich hat die Fasnacht nie dermassen vereinnahmt, dass ich in den Wochen davor an nichts anderes mehr hätte denken können"; "Nicht getrennt habe man sich von der Sammlung Carla Nelsens, der ersten Sissi aus Stummfilmzeiten. Dagegen habe man sich 'blutenden Herzens' von einigen Dingen trennen müssen"; "Ahmed S. ist aus Sicht seines Anwalts 'ein gebrochener Mann mit blutendem Herz', der seine Tochter vor dem Tod in der Wüste Arabiens bewahren möchte"; "Huras verlässt den SCB mit hoch erhobenem Kopf. Und einem blutenden Herzen" | pathetisch; Das blutende Herz steht sinnbildlich für das Leiden an sich. Einen literarischen Beleg finden wir bei Goethe im Schauspiel "Iphigenie auf Tauris", in dem Iphigenie ihr Heimweh gesteht: "Das ist's, warum mein blutend Herz nicht heilt" Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris, Leipzig 1787, 2. Auftritt, S. 7 Zur Herkunft siehe auch "jemandem blutet das Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
auf halbem Weg / Wege stecken bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; etwas nicht zu Ende führen können | ||
jemandem fliegen alle Herzen zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr beliebt SSynonyme für: beliebt | Das Gefühl der Liebe wird in vielen Wendungen mit dem "verschenkten", "verlorenen" oder "gebrochenen Herzen" gleichgesetzt. In diesem Bild ist auch die Redensart vom Herzen angesiedelt, das jemandem zufliegt, weil der Verliebte sein Herz verlor. Die Geliebte wird durch diesen Umstand die "Gebieterin des Herzens" oder "Königin des Herzens" | |
jemandes Herzen nahestehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gemocht werden; ein enger Freund sein | "Dieses Geschöpf steht meinem Herzen doch so nahe!"; "Die Weiße Tara ist im tibetischen Buddhismus eine ganz besondere Gottheit. Sie steht meinem Herzen sehr nahe"; "Deine Familie ist mir teuer. Ich habe dich wie einen Sohn angesehen. Ich denke ständig an dich und deine Eltern, und ihr steht meinem Herzen sehr nahe" | selten, gehoben |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen