606 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Es kann nicht so sein, dass eine Generation alles verbraucht und die nächste schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge"; "Wer sich, wie ich, gerne mal einen längeren Text ausdruckt, um ihn 'offline' bei einer gemütlichen Zigarette oder einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu lesen, schaut bei vielen Webseiten mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Abgeschnittene Absätze, irrsinnig viele tonerkostende Grafiken, mitgedruckte Menüs, farbige Hintergründe und vieles mehr ist oft das Resultat eines Drucks"; "Solange noch Erben der ersten Ordnung, also Abkömmlinge bleiben, sind Erben der zweiten Ordnung von der Erbfolge ausgeschlossen. Ebenso schauen Erben der dritten Ordnung mit dem Ofenrohr ins Gebirge, solange noch Erben der zweiten Ordnung leben und so fort" | umgangssprachlich; analog zu "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen" |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen | ||
Mit vollen Hosen ist / lässt (es) sich gut stinken; Mit voller Hose ist leicht stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer reich ist, kann unbescheiden sein; Wer viel hat, kann leicht damit prahlen | "Jahrelang regierte die protzige Rennsportdevise des Hauses 'Mit vollen Hosen ist gut stinken' die Motor-Welt"; "'Ja, mit vollen Hosen ist leicht stinken', murmelte der Bürgermeister grantig, denn ein bisschen neidisch war er beim Anblick der gedeihenden Gemeinde"; "Der Bauer würde sagen: Mit vollen Hosen ist gut stinken! In der Politik hieße es eleganter: das Geld ist da – geben wir es aus!"; "Und nie hat man vergessen, darauf hinzuweisen, wer im deutschen Fußball die Krachledernen anhat – FC Bayern, das hieß: Meistertitel, Meistertrainer, Millioneneinkäufe, Millionenverkäufe ... Mit vollen Hosen ließ sich gut stinken"; "Geld stinkt nicht – aber mit vollen Hosen lässt sich gut stinken" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Hier wird auf scherzhafte Weise ein großspuriges Auftreten mit Gestank verglichen, weil dieses Verhalten in der Regel als unsympathisch und arrogant empfunden wird und Neidgefühle auslöst. Wegen der enthaltenen (Selbst-) Ironie muss sie aber nicht in jedem Fall abwertend gemeint sein. Die Redensart entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , vermutlich in Österreich . In Deutschland dürfte eine entsprechende Devise des Sportwagenherstellers Porsche zu ihrer Popularität beigetragen haben. So schreibt der "Spiegel" 1967: "Der Kampf zwischen den maximal 260 PS starken Porsches und amerikanischen Riesen-Rennern von über 500 PS (Chaparral, Ford) wirkte wie ein Wettbewerb zwischen Knallerbsen und Böllerschüssen. Ferry Porsche (Haus-Slogan: 'Mit vollen Hosen ist gut stinken') konstatierte freudig: 'Unsere Erfolge erzielten wir weniger durch höhere Mark-Beträge, eher durch einen besseren Wirkungsgrad, der auch dem Serienbau zugute kommt'" Bruno Brehm: Apis und Este. Ein Franz Ferdinand-Roman, 1931, in: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 225, 01.10.1931, S. 3, Sp. 3 Quellenhinweis: (siehe auch erstes Beispiel) 33/1967, S. 34 |
mit abgeschnittenen Hosen dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschröpft / übervorteilt worden sein SSynonyme für: übervorteilt ; mittellos / düpiert dastehen | "Diese Kürzungspläne der Bundesregierung zur Altersversorgung nahmen uniformierte Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, mit abgeschnittenen Hosen – als symbolischer Ausdruck des Unmuts gegen die Kürzungsmaßnahmen – zum Bundesinnenministerium zu ziehen" | umgangssprachlich |
jemanden mit Blicken durchbohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden intensiv ansehen | ||
jemanden mit etwas zuscheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit etwas überhäufen | "Es wird zwar allen suggeriert, dass Kommunikation die Zukunft sei, weil sie ja auch so einfach ist und viel mehr Möglichkeiten bietet, aber sie werden uns dermaßen mit Informationen und Werbung zuscheißen, dass wir wie williges Vieh die Klappe halten und nur noch konsumieren werden"; "Er ist so reich, er kann alle mit seiner Kohle zuscheißen"; "Der freie Gedanke ist out, die Musikindustrie scheißt uns mit Kacke zu, und die meisten fressen sie" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
mit beiden Händen zugreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Zögern nehmen; eine Gelegenheit freudig wahrnehmen | ||
mit gewaschenem Hals dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vergeblich auf etwas vorbereitet haben | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die Redensart ist die Pointe eines jüdischen Witzes: Die Mutter fordert den kleinen Moritz auf, sich den Hals zu waschen, weil die Tante zu Besuch kommt. Moritz antwortet: "Und wenn sie nicht kommt, dann steh ich da mit meinem gewaschenen Hals!" | |
sich mit etwas leichttun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun ; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
mit dem Schrecken davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp einem Unglück entrinnen | "Bis auf eine Knieverletzung kommt der Ferrari-Pilot mit dem Schrecken davon und gewinnt einen Tag später sogar das Rennen"; "Eine halbe Stunde später dreht sich wieder ein Auto auf der Straße und knallt ebenfalls an den Bordstein. Der Fahrer und vier junge Leute kommen mit dem Schrecken davon. Laut Grobbin ist nur eine Felge kaputt"; "In der Regel sind es Kinder zwischen ein und vier Jahren, die Medikamente, Haushaltschemikalien oder giftige Planzenteile verschluckt haben. Meistens kommen die Eltern mit dem Schrecken davon. Bei etlichen Kindern bleiben jedoch schwere Verletzungen oder Behinderungen zurück, für einige wenige kommt jede Hilfe zu spät" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen