|
3039 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit der Sprache nicht herauskommen / herausrücken / herauswollen | die Wahrheit nicht sagen (wollen) | "Die Frau wollte mit der Sprache nicht heraus, endlich aber sagte sie: ..."; "Hiesl wollte mit der Sprache nicht heraus; aber durch die Bitten der Tochter wurde er endlich bewogen, dass er sein Abenteuer mit dem Riesen und die Vorfälle beim Turnier erzählte"; "Vergebens, er rückte mit der Sprache nicht heraus" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden los sein | mit einer unbeliebten Person nichts mehr zu tun haben müssen; sich von jemandem befreit haben | "Ich kann über meinen Kontakt zu dem Berater ausschließlich Negatives berichten. Ich hoffe sehr ich bin ihn endlich los"; "So haben mich manche Menschen verlassen. Einige, die ich vermisse und andere, wo ich froh bin, sie endlich los zu sein" | Siehe auch "los und ledig" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
dort / da ist was los | dort ist es betriebsam / aufregend; dort passiert etwas; es herrscht Aufregung | "Dort ist was los. Eine Gruppe Jugendlicher löst sich auf, alle rennen in verschiedene Richtungen"; "In Orsoy gibt's mehrere Strände. Zwei direkt am Anleger. Dort ist was los – für Orsoyer Verhältnisse: Die Fähre kommt und fährt, Menschen kommen und gehen"; "Da war was los! Karl hat seine Kutscherfreunde zu einer schönen Ausfahrt rund ums Gut eingeladen - ein tolles Erlebnis"; "Wie sieht bei dir die Urlaubsplanung aus?" - "Das Ziel ist egal. Hauptsache, dort ist was los!"; "Dort flanieren viele Leute, dort ist etwas los, dort ist viel Leben auf der Straße"; "Da war was los – Klinikbeschäftigte machen Front gegen Krankenhausreform"; "Die Müllerstochter verhehlt auch nicht, dass ihr Vater sie einmal aus der Mühle gejagt hat. 'Ich sollte helfen, die Säcke nach unten zu hieven. Mein Vater hatte mir genau erklärt, wie es geht. Weil es mir aber zu umständlich erschien, habe ich sie einfach abgekippt und das ganze Gestänge verbogen. Da war was los', berichtet sie" | umgangssprachlich; Die Formel "los sein" vereinigt mehrere Bedeutungen auf sich, darunter auch die der ereignisreichen Betriebsamkeit. Diese kann Aspekte der Unterhaltung und Freude, der Anwesenheit vieler Menschen, aber auch des Ärgers, der Hektik und Überforderung enthalten. Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Da komme ich (jetzt) nicht (mehr) mit! | Das verstehe ich nicht ! | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Auf los gehts / geht's los! | Wenn "Los! gerufen wird, fangen wir an! Jetzt fangen wir an! | umgangssprachlich; siehe auch "los und ledig" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen | etwas ist unersetzbar / unersetzlich / einmalig | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas ist nicht mit Gold aufzuwiegen | etwas ist unbezahlbar / unersetzlich / äußerst wertvoll | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben wollen | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben wollen | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit etwas / jemandem nichts am Hut haben | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben ; sich für etwas nicht interessieren | "'Die haben mit Datenschutz und Privatsphäre echt nichts am Hut': Die Nutzungsbedingungen von WhatsApp enthalten in Deutschland unwirksame Klauseln"; "Wer mich schon länger kennt, der weiß, dass ich mit Karneval, Verkleiden und allem, was einem sonst so in der Zeit zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch geboten wird, rein gar nichts am Hut habe"; "Filippo hat mit Politik nichts am Hut, bis er im Knast auf den älteren Carlo trifft, einen politischen Gefangenen der extremen Linken"; "Ein islamischer Verein, der die Parallelgesellschaft fördert und immer wieder betont, mit der Integration nichts am Hut zu haben. ATIB untersteht direkt der türkischen Regierung Erdogan, für die 'Demokratie' ein Fremdwort ist, die friedliche Demonstrationen für mehr Freiheit niederknüppeln lässt"; "Schau mal rein! Nichts am Hut mit Sport? Am Stand des Instituts für Sportwissenschaften wird Lust auf mehr Bewegung gemacht"; "Vom Abbrucharbeiter zum gefragten Model in Paris: Anthon Wellsjö hatte mit der Modebranche eigentlich nichts am Hut, aber seit der Schwede zufällig vom Luxuslabel Yves Saint Laurent entdeckt wurde, verdient er bis zu 10.000 Euro pro Woche auf dem Laufsteg" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgekommenen Redensart ist nicht bekannt |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ordentlich loslegen; mit etwas loslegen | mit etwas beginnen ; anfangen | "Komm, lass uns loslegen! Wir haben schon genug Zeit verloren!"; "Nach seiner Gründung hat der Osterburger DRK-Ortsverein schwierige Zeiten erlebt. Doch die sind vorbei. Jetzt will der Verein loslegen"; "Er legte sich einige Sätze zurecht und legte los"; "Er krempelte sich die Ärmel hoch und legte los"; "Sie hielt sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern schaltete gleich ihr kleines Diktiergerät ein und legte los"; "Als man ihn fragte, was er davon hielte, legte er ordentlich los" | umgangssprachlich; Das Verb bezieht sich oft darauf, wenn jemand mit Eifer anfängt zu sprechen oder gar zu schimpfen, kann aber auch den Beginn einer Tätigkeit, einer Arbeit o. ä. benennen. Der Ausdruck ist in dieser Bedeutung mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Louis Benoît Picard: Die Nachbarschaft, 1808, 5. Szene |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen