3377 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas nicht zu Rande / zurande kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme mit einer Sache haben SSynonyme für: Probleme ; mit etwas nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig | Siehe auch "etwas zu Rande / zurande bringen" | |
mit jeder Faser; mit allen Fasern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; mit großer Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme ; mit viel Engagement | "Er hing mit jeder Faser seines Herzens an ihr"; "Ich lebe Tennis mit jeder Faser meines Körpers"; "... um eines Tages im Alter zurückzuschauen, mit einem zufriedenen Gefühl im Bauch und sagen zu können: Ich habe gelebt, mit jeder Faser meines Körpers"; "Dieses Parfüm ist das ultimative Dufterlebnis für alle, die mit jeder Faser ihres Körpers im Hier und Jetzt leben"; "Ich sträube mich mit jeder Faser dagegen, die Politik des Hausärzteverbandes als Erfolg zu sehen"; "Mit allen Fasern meines Körpers und meines Herzens war ich berührt von dieser ersten Begegnung mit Tantra und meiner eigenen Sehnsucht" | |
eine Kaffeefahrt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | organisierte Fahrt mit Bus oder Schiff mit Einkehr und Werbeveranstaltung | ||
etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins sein SSynonyme für: uneins ; etwas mit gemischten / zwiespältigen Gefühlen betrachten; teils erfreut, teils betrübt sein; etwas besitzt Vor- und Nachteile | "Der VfL Bochum verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Sommerpause. Wegen des Saisonausklangs gegen Sandhausen, wegen der ganzen Saison. Bei beiden gilt: Irgendwie war mehr drin"; "Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. Mit einem weinenden, weil die Lehrer mir sehr ans Herz gewachsen sind, vor allem in Musik und Sowi. Die Atmosphäre in der Schule war immer cool. Allerdings habe ich vieles für unnötig gehalten, beispielsweise Mathe"; "Wir sehen ihren Gang nach Karlsruhe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine großartige Juristin, wir hingegen verlieren eine vorbildliche akademische Lehrerin und Führungskraft an der Spitze der ersten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland" | Diese Redensart ist ein Zitat aus Shakespeares "Hamlet", wo es Quellenhinweis: heißt: "With one auspicious and one dropping eye". In der deutschen Übersetzung von Wieland (1766) hieß das: "das eine Auge von hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen überfliessend"; und Schlegel und Tieck übersetzten es als "mit einem heiteren, einem nassen Auge." Die Redensart könnte daher auch davon unabhängig entstanden sein 1,2 |
einen Basiliskenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit stechenden Augen ansehen; mit tödlichem / bösem / vernichtendem Blick gucken | "Obwohl ihr das Drehbuch fast keine Dialoge zubilligt, entfaltet die Heldin gleichsam mit treuem Hunde- wie tödlichem Basiliskenblick eine erstaunliche Leinwandpräsenz"; "Mörder sind halt nicht immer nur breitschultrige brutale Typen mit Basiliskenblick, sondern mitunter auch zerbrechliche, verstörte und hilflose Menschen"; "Später, als Jonathan den Grafen in seiner Kiste liegen sieht, entdeckt er in den Augen Draculas einen 'Ausdruck des wildesten Hasses' und einen Basiliskenblick"; "Schamlos klettere ich auf einen Stuhl und kippe den Bühnenscheinwerfer voll auf ihn. Daraufhin ein durchdringender Basiliskenblick, der für unseren Dreh nichts Gutes verheißt"; "Schon ein Basiliskenblick genügt, und im Bus stehen junge Männer eilfertig auf und bieten einem ihren Platz an" | bildungssprachlich, selten; Der Basilisk ist ein drachenähnliches Fabelwesen, meist dargestellt als Hahn mit Schlangenschwanz. Die Vorstellungen über das Mischwesen reichen bis in das Altertum zurück. Er findet auch in der Bibel Erwähnung Quellenhinweis: ; seine Eier sind giftig und wer sie isst, stirbt Jesaja 11,8 Quellenhinweis: . Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23/24-79) erwähnt seinen Blick, der den Menschen töte. Über die Jahrhunderte wurde der Basilisk in seinen Darstellungen immer wieder aufgegriffen und verändert - in jüngster Zeit in der Fantasy-Heptalogie von Harry Potter (Joanne K. Rowling), die erfolgreichste Fantasy-Reihe der 2000er Jahre. Jesaja 59, 5 Die ersten literarischen Erwähnungen des Basiliskenblickes im Sinne "böser Blick" fallen in das Ende des 18. Jahrhunderts, so bei Benedikte Naubert: "... die Luft, die wir hier athmen, ist vergiftet, und der Basiliskenblick der bösen Gräfinn kann das Leben dieses Kindes zerstören, denn mehr als das Anschauen der holden Kleinen würde ich ihr nie gönnen" Quellenhinweis: Herrmann von Unna, 1788, 1. Teil, 25. Kap. |
gerade so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; mit Glück SSynonyme für: mit Glück | "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade so! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" | formal |
mit Kratzen und Beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großem Aufwand SSynonyme für: mit großem Aufwand ; mit groben Mitteln; energisch SSynonyme für: energisch | "Der wehrte sich gegen die Niederlage mit Kratzen und Beißen"; "Wir werden mit Kratzen und Beißen versuchen, uns an der Tabellenspitze festzuketten"; "Da musst du hart reingehen, da gibt es kein schönes Eishockey, da geht es mit Kratzen und Beißen"; "'Homberg wird mit Kratzen und Beißen zu Werke gehen, wenn es sein muss. Das muss den Jungs bewusst sein. Das wird kein Spaziergang werden. Die Homberger werden gerade gegen uns top-motiviert sein', sagte Uerdingens Co-Trainer Ralf Kessen bei der Pressekonferenz vor dem Spiel"; "Und nach zwei Spielen mit nur einem Punkt und drei Halbzeiten ohne gefährliche Offensivszenen muss nun ein Zeichen kommen - ein Zeichen des Willens an alle FCK-Fans und Gegner, dass zumindest der dritte Platz mit Kratzen und Beißen verteidigt werden soll" | umgangssprachlich; oft im Sport verwendete Redensart |
mit Ach und Krach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not | "'Mit Ach und Krach nach Wladiwostok'. Eine abenteuerliche Reise durchs heutige Russland";"Kultusministerium legt mit Ach und Krach ein widersprüchliches Versuchskonzept zum 'Abitur in 12 Jahren' vor"; "Ich habe Ende 1997 im Rahmen einer Gallenoperation einen Lungenfunktionstest durchführen müssen und dabei grade mal so eben mit Ach und Krach die geforderten Standardwerte erreicht"; "Auf den Startplätzen kann man es immer wieder sehen: So mancher 'gute' Thermikpilot hat eine verhältnismäßig schlechte Starttechnik und bringt sich eigentlich nur mit 'Ach und Krach' in die Luft"; "Polizeischulabsolvent Schrader ist ein spontaner, unreifer, planlos-agierender und stimmungsausgelieferter Charakter, einer, der sich trotz unzweifelhaft vorhandener Intelligenz bislang nur durchs Leben schummelte und lavierte, der alle seine Prüfungen nur mit Ach und Krach schaffte und in seiner Freizeit auch schon einmal kleine, bunte Pillen in Techno-Clubs verscherbelt"; "England, das Mutterland des Fußballs, blamierte sich beim 1:1 in Bulgarien, und Weltmeister Frankreich rang sich mit Ach und Krach zu einem 1:0-Sieg in Andorra durch" | umgangssprachlich; Zwillingsformel; Abgeleitet von den lautmalenden Wörtern Ächzen und Krächzen wurde die Formel seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in der Studentensprache gebraucht. Dort auch in der scherzhaft latinisierten Form "acho crachoque". Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
etwas mit zusammengebissenen Zähnen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit unterdrückter Wut / unter Schmerzen tun; etwas mit (überspieltem) Unbehagen tun; etwas mit Widerwillen tun SSynonyme für: mit Widerwillen tun | "Beide Völker – und dies ist die gute Nachricht angesichts der harten Realität – wissen indes bereits, was die Quintessenz ist. Und sie sind bereit, sie auf dem Wege eines Referendums zu akzeptieren – wenn auch mit zusammengebissenen Zähnen"; "Kein Survival mit zusammengebissenen Zähnen, sondern Freundschaft mit der Natur und uns selbst ist das Ziel"; "Wir kämpfen uns mit zusammengebissenen Zähnen den Berg hinauf"; "Mit zusammengebissenen Zähnen verbinde ich mir die klaffende Wunde am Unterarm mit einem Fetzen meines T-Shirts"; "In der Stichwahl dürften nicht nur PPKs Anhänger für diesen stimmen, sondern auch – allerdings mit zusammengebissenen Zähnen – viele andere, für die Keiko absolut unwählbar ist" | Die zusammengebissenen Zähne stehen hier sinnbildlich für Anspannung, Schmerz und (unterdrückten) Ärger, wobei die Grenzen zwischen gegenständlicher und übertragener Bedeutung oft nicht eindeutig auszumachen sind. Siehe auch "die Zähne zusammenbeißen" |
um Längen geschlagen werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großem Abstand verlieren; weit abgeschlagen sein |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen