|
783 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gerade eben / noch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Mühe; mit Glück SSynonyme für: mit Glück ; ganz knapp SSynonyme für: knapp 2. soeben; vor Kurzem | 1. "Als Krönung steht dann in dem Kommentar zum erfreulichen Ausgang der Klausur, dass diejenigen, die 'nicht (oder so gerade eben) bestanden' haben, erhebliche Wissenslücken in Radiologie hätten"; "Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind gerade noch ausreichend, müssen aber für einen ausreichenden Schutz weiter verbessert werden"; "Ich bin gerade noch einer Platzwunde entronnen"; "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade noch! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" 2. "Gerade eben hat mich mein Freund angerufen"; "Gerade noch habe ich ein Lied zu Ende gehört und statt das nächste zu spielen, fängt der MP3-Player an zu piepsen" | |
mit etwas nicht zu Rande / zurande kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme mit einer Sache haben SSynonyme für: Probleme ; mit etwas nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig | Siehe auch "etwas zu Rande / zurande bringen" | |
im Schweiße meines / seines / ihres Angesichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit viel Mühe / Fleiß; unter großer Anstrengung; mit hohem Arbeitseinsatz | Stammt aus der Bibel: In 1. Mose 3,19 verflucht Gott Adam nach dem "Sündenfall": "Und zum Manne sprach er: Weil du gehorcht hast der Stimme deines Weibes und gegessen von dem Baum, von dem ich dir gebot und sprach: Du sollst nicht davon essen -, verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden." Damit ist gemeint: Im Gegensatz zu den paradiesischen Zuständen musst du ab jetzt für deinen Lebensunterhalt arbeiten. Der Wunschtraum, diesem Los zu entrinnen, zeigt sich beispielsweise in den Märchen vom Schlaraffenland. Siehe auch "von Angesicht zu Angesicht" | |
(an) etwas zu knacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einem Problem befassen müssen; mit einer Schwierigkeit konfrontiert sein | "Daran wird er noch lange zu knacken haben"; "Denn jeder ist eine Persönlichkeit für sich und kommt mit einer Aufgabenstellung auf uns zu, die wir individuell zu knacken haben"; "Der zuständige Lehrer gibt ihnen eine Aufgabe, an der sie ganz schön zu knacken haben" | umgangssprachlich |
einen Basiliskenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit stechenden Augen ansehen; mit tödlichem / bösem / vernichtendem Blick gucken | "Obwohl ihr das Drehbuch fast keine Dialoge zubilligt, entfaltet die Heldin gleichsam mit treuem Hunde- wie tödlichem Basiliskenblick eine erstaunliche Leinwandpräsenz"; "Mörder sind halt nicht immer nur breitschultrige brutale Typen mit Basiliskenblick, sondern mitunter auch zerbrechliche, verstörte und hilflose Menschen"; "Später, als Jonathan den Grafen in seiner Kiste liegen sieht, entdeckt er in den Augen Draculas einen 'Ausdruck des wildesten Hasses' und einen Basiliskenblick"; "Schamlos klettere ich auf einen Stuhl und kippe den Bühnenscheinwerfer voll auf ihn. Daraufhin ein durchdringender Basiliskenblick, der für unseren Dreh nichts Gutes verheißt"; "Schon ein Basiliskenblick genügt, und im Bus stehen junge Männer eilfertig auf und bieten einem ihren Platz an" | bildungssprachlich, selten; Der Basilisk ist ein drachenähnliches Fabelwesen, meist dargestellt als Hahn mit Schlangenschwanz. Die Vorstellungen über das Mischwesen reichen bis in das Altertum zurück. Er findet auch in der Bibel Erwähnung Quellenhinweis: ; seine Eier sind giftig und wer sie isst, stirbt Jesaja 11,8 Quellenhinweis: . Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23/24-79) erwähnt seinen Blick, der den Menschen töte. Über die Jahrhunderte wurde der Basilisk in seinen Darstellungen immer wieder aufgegriffen und verändert - in jüngster Zeit in der Fantasy-Heptalogie von Harry Potter (Joanne K. Rowling), die erfolgreichste Fantasy-Reihe der 2000er Jahre. Jesaja 59, 5 Die ersten literarischen Erwähnungen des Basiliskenblickes im Sinne "böser Blick" fallen in das Ende des 18. Jahrhunderts, so bei Benedikte Naubert: "... die Luft, die wir hier athmen, ist vergiftet, und der Basiliskenblick der bösen Gräfinn kann das Leben dieses Kindes zerstören, denn mehr als das Anschauen der holden Kleinen würde ich ihr nie gönnen" Quellenhinweis: Herrmann von Unna, 1788, 1. Teil, 25. Kap. |
mit Kratzen und Beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großem Aufwand SSynonyme für: mit großem Aufwand ; mit groben Mitteln; energisch SSynonyme für: energisch | "Der wehrte sich gegen die Niederlage mit Kratzen und Beißen"; "Wir werden mit Kratzen und Beißen versuchen, uns an der Tabellenspitze festzuketten"; "Da musst du hart reingehen, da gibt es kein schönes Eishockey, da geht es mit Kratzen und Beißen"; "'Homberg wird mit Kratzen und Beißen zu Werke gehen, wenn es sein muss. Das muss den Jungs bewusst sein. Das wird kein Spaziergang werden. Die Homberger werden gerade gegen uns top-motiviert sein', sagte Uerdingens Co-Trainer Ralf Kessen bei der Pressekonferenz vor dem Spiel"; "Und nach zwei Spielen mit nur einem Punkt und drei Halbzeiten ohne gefährliche Offensivszenen muss nun ein Zeichen kommen - ein Zeichen des Willens an alle FCK-Fans und Gegner, dass zumindest der dritte Platz mit Kratzen und Beißen verteidigt werden soll" | umgangssprachlich; oft im Sport verwendete Redensart |
etwas mit zusammengebissenen Zähnen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit unterdrückter Wut / unter Schmerzen tun; etwas mit (überspieltem) Unbehagen tun; etwas mit Widerwillen tun SSynonyme für: mit Widerwillen tun | "Beide Völker – und dies ist die gute Nachricht angesichts der harten Realität – wissen indes bereits, was die Quintessenz ist. Und sie sind bereit, sie auf dem Wege eines Referendums zu akzeptieren – wenn auch mit zusammengebissenen Zähnen"; "Kein Survival mit zusammengebissenen Zähnen, sondern Freundschaft mit der Natur und uns selbst ist das Ziel"; "Wir kämpfen uns mit zusammengebissenen Zähnen den Berg hinauf"; "Mit zusammengebissenen Zähnen verbinde ich mir die klaffende Wunde am Unterarm mit einem Fetzen meines T-Shirts"; "In der Stichwahl dürften nicht nur PPKs Anhänger für diesen stimmen, sondern auch – allerdings mit zusammengebissenen Zähnen – viele andere, für die Keiko absolut unwählbar ist" | Die zusammengebissenen Zähne stehen hier sinnbildlich für Anspannung, Schmerz und (unterdrückten) Ärger, wobei die Grenzen zwischen gegenständlicher und übertragener Bedeutung oft nicht eindeutig auszumachen sind. Siehe auch "die Zähne zusammenbeißen" |
volle Lotte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Die Hündin einer Bekannten ist mal volle Lotte gegen einen Laternenpfeiler gerannt. Sie fiel um und war bewusstlos"; "Hier ist ja volle Lotte tote Hose!"; "'Volle Lotte' abfeiern: Heute große Rosenmontagsparty vor dem Rathaus"; "Wer nicht da war, hat volle Lotte was verpasst!"; "Ich bin gerade volle Lotte in der Dusche ausgerutscht"; "Das ist volle Lotte peinlich!"; "Die Musik lief volle Lotte und alle waren einfach ausgelassen" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht bekannt. Unter Umständen handelt es sich um eine Spontanbildung analog zu "volle Pulle", "volle Kanne", "volle Suppe", "volles Rohr" u. a., die die gleiche Bedeutung haben. Im Bergbau bezeichnete eine Lotte einen Kanal oder eine Röhre, die zur Frischluftzufuhr oder dem Abtransport von Wasser diente. Hier ist eine Analogiebildung zu "volles Rohr" möglich. Denkbar ist auch ein Bezug zur "Flotten Lotte", die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Küchengerät mit Handkurbel, das zum Passieren benutzt wird. Das "Meyers Großes Konversationslexikon" (1905-1909) nennt für "Lotte" noch den "rankentragenden Langtrieb des Weinstocks". Das "Pfälzische Wörterbuch" (1965-1998) kennt die Lotte als "Mostfaß, mit dem die Traubenmaische auf dem Wagen vom Wingert nach Hause befördert wird". Ein Bezug zur Redensart wäre hier herstellbar, muss aber wie bei den anderen genannten Bedeutungen in den Bereich der Spekulation verwiesen werden. "Volle Lotte" ist auch der Titel eines Liedes der hessischen Rockband "Rodgau Monotones" aus dem Jahr 1984, das sehr erfolgreich war. Vermutlich ist der Ausdruck im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden |
volle Suppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Jetzt hau mal volle Suppe den Ball da rein!" | umgangssprachlich, salopp |
etwas mit gleicher Münze heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich bemessenen Strafe ahnden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen