|
2669 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist (schwer) im Kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird modern SSynonyme für: modern / populär | umgangssprachlich | |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat | |
noch etwas frisch im Kopf haben; noch frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich noch gut an etwas erinnern können | "Solange ich noch alles frisch im Kopf habe will ich es auch auf Papier, bzw. in diesem Fall auf den Bildschirm bringen"; "Sie hat, was ja nach Abschlussprüfungen selbstverständlich ist, noch ihr komplettes Wissen, alles ist noch frisch im Kopf"; "Sinnvollerweise schreiben Sie Ihren Bericht kurz nach Ende der Praxisphase, wo alles noch frisch im Kopf ist" | |
mit jemandem quitt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeglichen sein SSynonyme für: ausgeglichen ; jemandem nichts schulden; keine Rechnung mit jemandem offen haben | "Gestern hast Du mir im Haushalt geholfen, dafür habe ich Dir heute den Rasen gemäht. Wir sind quitt" | umgangssprachlich; Das Wort "quitt" gehört zur lat. Wortfamilie quietare (schlafen), zu der auch quittare (für schuldenfrei erklären; daher die Quittung) und quietus (ruhig) gehören. Quitt wurde im 12. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen entlehnt und mit den Bedeutungen los, ledig, frei, ausgeglichen, beendigt usw. gebraucht |
denken / glauben, im falschen Film (gelandet) zu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer ungewöhnlichen / unangenehmen / unverständlichen Situation konfrontiert werden; das Gefühl haben, fehl am Platz zu sein | umgangssprachlich | |
noch im Rennen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch Erfolgsaussichten haben | ||
gut im Geschäft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Sache erfolgreich sein | "Sie bekam den Zuschlag für den Auftrag und war fortan gut im Geschäft"; "Ein Gastraum ohne Gäste, ein Showroom, in dem sich niemand etwas ansieht, ein Wartezimmer, in dem gar niemand wartet – solche Szenen vermitteln nicht den Eindruck, Sie seien gut im Geschäft und bei Ihren Kunden beliebt" | |
frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig leistungsfähig sein | "Das viele Reisen hält uns frisch im Kopf, wir haben viele Ideen, die wir dann gemeinsam versuchen, bestmöglich umzusetzen"; "Sport und Bewegung haben zwei Effekte. Erstens macht Bewegung frisch im Kopf. Das wissen wir alle, denn wenn wir relativ lange gesessen haben und uns dann bewegen, sprießen die Geister plötzlich wieder"; "'Wir waren nicht frisch im Kopf und hoffnungslos unterlegen', gestand Hansa-Trainer Wolfgang Wolf nach der höchsten Saisonniederlage - noch dazu daheim - unumwunden ein"; "In dieser englischen Woche ist es wichtig, dass die Spieler ausgeruht und frisch im Kopf sind"; "Ich fühlte mich klar und frisch im Kopf"; "Für sein Alter ist dieser erstaunlich 'jung und frisch' im Kopf geblieben" | umgangssprachlich |
wie im Elysium sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; in Hochstimmung sein SSynonyme für: in Hochstimmung | "Wenn ich ein Kind hätte, wäre ich wie im Elysium"; "Ich werde dafür sorgen, dass du dich gleich wie im Elysium fühlst"; "Die Gegend war schön, meine Gattin glücklich, ich fühlte mich wie im Elysium" | sehr selten / veraltet; Stammt aus der griechischen Mythologie. Der Begriff "Elysium" ist die lateinische Form von "Elysion", das Gefilde der Seligen, wo (nach Homer) ewiger Frühling herrscht. Die Verwendung als Redensart ist äußerst selten und dürfte aus der "Zauberflöte" von W. A. Mozart stammen: "Ein Mädchen oder Weibchen / Wünscht Papageno sich! / O so ein sanftes Täubchen / Wär' Seligkeit für mich! – / Dann schmeckte mir Trinken und Essen; / Dann könnt' ich mit Fürsten mich messen, / Des Lebens als Weiser mich freu'n, / Und wie im Elysium seyn". Der Text der Oper, die 1791 uraufgeführt wurde, stammt von Johann Emanuel Schikaneder |
im richtigen Fahrwasser sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was einem liegt; die eigenen Fähigkeiten einsetzen; den richtigen Lebensweg einschlagen; sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen ; das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun | "Alexander Woesner (58.), Felix Woesner (69.) und Robin Holtz (70.) schossen den SV Jahn ins richtige Fahrwasser"; "Woran Sie das merken? Daran, dass Sie staunen, wie mutig Sie mit einem Mal sein können, wenn Sie im richtigen Fahrwasser und sich Ihrer selbst bombensicher sind"; "Es sei nicht akzeptabel, wenn von gut 12 Millionen Euro Steuereinnahmen nur rund 16 Prozent bei der Stadt verbleiben würden. Die Finanzen müssen wieder ins richtige Fahrwasser gebracht werden, forderte er"; "Von jungen Familien 1990 gegründet, geriet der Verein irgendwann in einen Schlingerkurs. Doch jetzt ist er bereits das sechste Jahr wieder im richtigen Fahrwasser unterwegs"; "Es macht wieder Spaß beim TVL zu spielen und es kommen gute junge Spieler nach, sieht der Goalie die Rot-Weißen nach dem Gruppenligaabstieg letzte Saison längst wieder im richtigen Fahrwasser" | umgangssprachlich; Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
Redensart des Tages:
jemandem in die Tasche greifenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen