610 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebschaft mit jemandem haben | "Ich glaub', der Chef hat was mit seiner Sekretärin!" | umgangssprachlich; Als typische Tabuformel nutzt diese Wendung die sinnliche Komponente von "(fest-)halten / besitzen" als Grundbedeutungen von "haben", um Sexualität zu umschreiben |
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter | |
mit dem Tod ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterbenskrank SSynonyme für: sterbenskrank / lebensgefährlich verletzt sein | ||
mit der Masse gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Nie blind mit der Masse gehen und sich im rechten Moment mit 'Chuzpe' engagieren, das waren zwei der Erfolgsrezepte André Kostolanys"; "Da die Menschen mit der Masse gehen, sind es nur Einzelne, die sich dagegen wehren!"; "Das Buch ist sicher nichts für Menschen, die ungefragt mit der Masse gehen, aber alle diejenigen, die selbst entscheiden wollen, ob sie mit oder gegen den Strom schwimmen wollen, sollten dieses Buch lesen"; "Ich würde nicht mit der Masse gehen und mich davon abheben. Wenn du eben 'anders' bist, dann wirst du schon auffallen"; "Gehen Sie mit der Masse oder sind Sie ein Einzelkämpfer?" | oft abwertend |
mit seinem Leben spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gefährliches Risiko eingehen | ||
Äpfel mit Birnen vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge miteinander vergleichen, die jedoch gar nicht vergleichbar sind; etwas Unvereinbares miteinander vergleichen; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen SSynonyme für: bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen | "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen! Der Preis ist stets die Summe aus ausgiebiger Beratung, dem Kaufpreis, dem hochwertigen Produkt, sowie Service und Support nach dem Kauf"; "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen. Die optimale Versicherung ist so individuell für Sie. Denn sie muss zu Ihren Verhältnissen und Ansprüchen passen"; "Natürlich ist es vernünftig, die Energie-Ressourcen zu schonen. Das bedeutet aber für Sie, dass einige tausend Euro mehr für moderne Technik beim Hausbau ausgegeben werden müssen. Messen Sie den Preis für ein günstiges Haus also nach den Richtwerten der Vergangenheit, vergleichen Sie Äpfel mit Birnen"; "Wahlkampf ist kein klassisches Marketing, wie wir es von Unternehmen kennen. Das ist so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen"; "Wer die Aufhebung des Cannabisverbots mit der Legalisierung von Diebstahl, Mord und Vergewaltigung oder auch nur mit der Aufhebung aller oft übertretenen Straßenverkehrsregeln (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen) vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen" | Diese oft als Vorwurf vorgetragene Redensart ist sehr anschaulich und leicht verständlich, aber nicht unbedingt stichhaltig. Denn eine Vergleichbarkeit hängt nicht nur von den Vergleichsobjekten selbst ab, sondern auch von den Vergleichskriterien. So lassen sich Äpfel und Birnen sehr wohl miteinander vergleichen, etwa nach Geschmack oder Vitamingehalt. Küpper [![]() Quellenhinweis: Sailer: Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter |
jemanden mit Samthandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rücksichtsvoll / sanft / behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln / schonend SSynonyme für: schonend behandeln behandeln | "Natürlich hatte ich nach der Gründung der Firma auch erfahren müssen, wie wichtig es ist, auf andere Leute zuzugehen, und dass man mit ihnen auskommen muss. Insbesondere Kunden wollten mit Samthandschuhen angefasst werden"; "Sie müssen Ihre Konkurrenten nicht mit Samthandschuhen anfassen, das ist klar. Schließlich ist dies ein Wettbewerb. Aber wenn einer am Boden liegt, tritt man nicht mehr nach"; "Auch ihn schien das Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst zu haben, auch er ein Außenseiter der Gesellschaft, vermutlich ohne Schul- und Berufsausbildung"; "Die bürgerliche weiße Haut kann sicher sein, dass sie polizeilich eher mit dem Samthandschuh als mit der eisernen Faust behandelt wird" | Handschuhe aus edlem Samt eignen sich nicht für die Verrichtung grober Tätigkeiten, sodass sie sich zu einem Symbol für schonende Behandlung entwickeln konnten. Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir schon 1805 in Goethes Übersetzung von Diderots philosophischem Dialog "Rameaus Neffe": "Ich weiß nicht, war er gerade diesen Tag von solcher Laune, wo Mademoiselle ihn nur mit Samthandschuhen anzurühren traut, oder verstand er nicht recht, was ich sagte, oder sprach ich nicht recht?" Quellenhinweis: . In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war auch die Gegenüberstellung von Samthandschuh und "eiserner Faust" bzw. "eiserner Hand" populär, so z. B. 1912 in einem Text über Cixi, einer Nebenfrau des chinesischen Kaisers: "... die eiserne Hand führte sie mit dem Samthandschuh bekleidet, man hielt sie für wohlwollend und gütig. Doch durfte man nicht mit ihr spassen" Rameaus Neffe: Ein Dialog / von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, Leipzig: Göschen, 1805, S. 221 f. Quellenhinweis: . Beilage der "Neuen Freien Presse", Wien 16.05.1912, Nr. 17144, S. 31, Sp. 3 Vergleiche auch "jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen"; zu "Samt" siehe auch "in Samt und Seide" |
mit dem Säbel rasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Krieg drohen SSynonyme für: mit Krieg drohen ; seine Stärke aggressiv demonstrieren SSynonyme für: seine Stärke aggressiv demonstrieren | Waffe und Begriff stammen aus dem östlichen Europa, wo seit dem Mittelalter das einschneidige gekrümmte Schwert üblich war und im Gegensatz zum zweischneidigen geraden Langschwert des Westens stand. In den mittelalterlichen Chroniken ist der Säbel die typische Waffe der Heiden | |
mit etwas hausieren gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überall erzählen | "Mit einer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft geht heute sicherlich niemand hausieren. Und dass es einem peinlich sein kann, Mitglied in der Deutschen Burschenschaft zu sein, kann ich sehr gut nachvollziehen – in diesem braunen Sumpf würde ich auch nicht gern baden"; "Viele Konservative, die ich kenne, sind in Fragen der Sexualmoral alles andere als strikt, um es vorsichtig zu formulieren. Sie sind lediglich der Meinung, dass man nicht ständig damit hausieren gehen sollte, wen oder was man als Partner bevorzugt"; "Nicht jeder will damit hausieren gehen oder darüber sprechen"; "Er sei ja keiner, der mit seinem Leid hausieren gehen wolle, sagt er"; "Der Mann ist kein Dampfplauderer oder einer, der mit seinen Erfolgen hausieren geht, Schöps ist ruhig, höflich, besonnen" | umgangssprachlich, oft abwertend; "Hausieren gehen" (seit dem 15. Jahrhundert) bedeutet eigentlich: mit Waren von Haus zu Haus gehen und sie zum Verkauf anbieten. Dass sprachliches Geschick vonnöten war, um die Waren loszuwerden, ist leicht nachzuvollziehen. Oft waren Hausierer auch Überbringer von regionalen Neuigkeiten. Sie waren fester Bestandteil der Versorgung, galten aber auch oft als lästige Händler, die mit Überredung und Geschwätzigkeit ihre Waren anpriesen, die es abzuwimmeln galt. Deshalb und aufgrund einer veränderten Struktur der Versorgung im Einzelhandel wird die Hausiererei heute in Deutschland nur noch selten praktiziert. Die Redensart in der oben genannten, erweiterten Bedeutung meint in der Regel unnötiges, indiskretes oder aufdringliches Reden und besitzt dadurch einen negativen Beigeschmack |
mit dem Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; sich so verhalten wie die Mehrheit; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Zivilcourage ist heute wichtiger denn je! Es mag leichter sein, mit dem Strom zu schwimmen, bei Unangenehmem wegzuschauen und sich die Mühsal zu ersparen, auch einmal für Unbequemes oder Minderheiten einzutreten"; "Der Weg der Anpassung soll ein Erfolgsrezept sein, um gut durchs Leben zu kommen: Nicht zu sehr auffallen, nach oben ducken, nach unten treten, immer mit dem Strom schwimmen. Aber mit dem Strom schwimmen nur tote Fische"; "Respekt vor all jenen, die nicht im Strom aus Hass und Schadenfreude mitschwimmen!" | Siehe auch "gegen den Strom schwimmen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen