|
1073 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
klein, aber oho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klein, aber tüchtig / stark / leistungsfähig / gut / beachtlich | "Klein aber oho! So lässt sich am besten die Radsportszene im Nordosten beschreiben"; "Auch der Motor ist klein, aber oho: 83 PS aus 1,3 l Hubraum"; "Klein darf eine Partei nur sein, wenn sie gleichzeitig oho ist. Klein, aber - oho!"; "'Klein - aber oho' lautete das diesjährige Motto des Tages der kleinen Forscher, den die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausgerufen hat"; "'Steig doch erst einmal ein. Da drinnen ist nämlich mehr Platz, als du glaubst.' 'Klein, aber oho', hauchte Bergmann"; "Stumpfs Bande ist klein, aber oho, alles ausgesuchte Leute, kein Kroppzeug, nur Macker, erprobte Kerle"; "Klein, aber oho: Die Raupen des Eichenprozessionsspinner-Schmetterlings messen gerade mal wenige Zentimeter, seine Brennhaare können aber schmerzhafte Hautausschläge und sogar Asthmaanfälle auslösen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck besagt, dass etwas aufgrund seiner geringen Größe nicht unterschätzt werden sollte. "Oho!" ist eine Interjektion des Erstaunens und der Verblüffung. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1882 im "Preußischen Wörterbuch" Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 108, Sp. 2 Zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
dann ist der Arsch ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dann ist endgültig Schluss; dann ist die Grenze erreicht; dann passiert etwas Unangenehmes / Ungünstiges / Schlimmes | "'Wenn du mit einer zusammengebauten Knarre erwischt wirst, ist der Arsch ab', weiß er aus eigener Erfahrung zu berichten. 'Einige aus der Clique haben bereits Verfahren wegen illegalen Waffenbesitzes und Gebrauch einer Schusswaffe im Straßenverkehr an der Hacke'"; "PS: Wenn einer die Adresse da oben benutzt, ist der Arsch ab! Das Auslesen von Adressen aus Gästebüchern bedarf der Genehmigung des Eigners"; "Weg hier, sonst ist der Arsch ab!"; "Ich war in den ganzen Jahren ein loyaler Fan, dem ab und zu auch mal der Kragen geplatzt ist, aber jetzt ist der Arsch ab!"; "Da braucht dir nur kurz vor der Flughafenzollkontrolle irgendwer was in deine Reisetasche gesteckt zu haben, und schon ist der Arsch ab!" | umgangssprachlich, derb; seit den 1970er Jahren; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ein Danaergeschenk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwünschtes, aber dann fragwürdiges Geschenk; ein belastendes / schädliches Geschenk | "Vlk weiß sehr gut, dass das, was die Kirche vom Staat bekommt, eher ein Danaergeschenk ist. Die Neue Propstei und vor allem das Georgskloster befinden sich in erbarmungswürdigem Zustand"; "Die Beschlüsse von CDU, CSU und FDP zur künftigen Regierungspolitik sind von der Opposition scharf kritisiert worden. 'Das ist ein Danaergeschenk, das vor allem zukünftige Generationen auspacken dürfen', sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin"; "Die mit der MAF bereitgestellten Werkzeuge können zu einem Danaergeschenk werden, wenn es zu der Bequemlichkeit verleitet, schnell zu einer Betriebsvereinbarung zu kommen, ohne bessere Verfahren anzuwenden"; "Die Bilderfreigabe von Getty Images – faires Angebot oder Danaergeschenk?" | gehoben; Stammt aus der griechischen Mythologie. Danaer ist bei Homer der Name für Griechen. Die Redensart bezieht sich auf eine Episode aus dem Trojanischen Krieg. Nach der vergeblichen Belagerung Trojas zogen sich die Griechen auf ihre Schiffe zurück und entfernten sich. Am Strand ließen sie ein hölzernes Pferd zurück, in welchem sich einige Krieger verbargen. Die Trojaner wollten dieses Pferd in die Stadt ziehen, wurden jedoch von dem Priester Laokoon davor gewarnt. Dabei soll er gesagt haben: "Ich fürchte die Danaer auch dann, wenn sie Geschenke bringen." (Vergil: "Timeo Danaos et dona ferentes"). Tatsächlich wurde Troja, das sich über die Warnungen Laokoons hinwegsetzte, mit Hilfe der im gefährlichen "Danaergeschenk" verborgenen Krieger erobert. Siehe auch "das Trojanische Pferd" |
..., dann kannst du dir gratulieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ..., dann kannst du froh / stolz sein 2. ..., dann bist du schlecht dran; ..., dann hast du Pech gehabt | 1. "Wenn du jetzt schon ans Essen denkst, obwohl man dir heute zwei Weisheitszähne gezogen hat, dann kannst du dir gratulieren. Das ging dann ja glimpflich ab"; "Wenn du es schon mal bis hierher geschafft hast, kannst du dir gratulieren. Nur die Tapfersten schaffen das" 2. "Wenn ich dich erwische, dann kannst du dir gratulieren!"; "Entlädst du den Akku weiter, kannst du dir gratulieren und gleich einen Neuen einbauen" | umgangssprachlich, 2. ironisch; "Gratulieren" ist ein seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliches Lehnwort aus dem Lateinischen, wo "gratulari" so viel bedeutet wie "seine freudige Anteilnahme zu erkennen geben". Diese Bedeutung wurde mit dem Wort weitgehend übernommen, wobei der ironische Gebrauch (zweite Bedeutung) seit dem 19. Jahrhundert belegt ist. Als Floskel ist die Frage "Darf man gratulieren?" für den Ausdruck des höflichen Lobes, der Anteilnahme üblich, während die Variante "Kann man gratulieren?" noch den Aspekt der Uninformiertheit seitens des Fragenden markiert |
mit großem Besteck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einsatz vieler Instrumente / Geräte; mit großem Aufgebot an Einsatzkräften; mit großem Aufwand SSynonyme für: mit großem Aufwand | "Kriminaltechniker rückten 'mit großem Besteck' an, wie es hieß. Selbst ein 3D-Laser wurde eingesetzt, um den Tatort exakt zu vermessen"; "Mit großem Besteck rückt die Feuerwehr an: nagelneues Tanklöschfahrzeug, Atemschutzträger usw."; "Mit großem Besteck kommt der norddeutsche Schauspieler und Musiker Axel Prahl im November in die Rudolf-Oetker-Halle. Sein Inselorchester umfasst je nach Verfügbarkeit zwischen 10 und 12 Musikerinnen und Musiker"; "Die 'Toten Hosen' sagen über ihren Konzertfilm: 'Wir haben beide Tage vom Tourfinale in Düsseldorf mit großem Besteck mitgefilmt und sind sehr froh, dass wir den englischen Regisseur Paul Dugdale für diesen Job verpflichten konnten'"; "Polizei mit großem Besteck: Kurz vor Beginn der Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag der Volksrepublik China ist die Stadt voller Sicherheitskräfte"; "Der Dünensegler mit großem Besteck. Für die neuen Aufnahmen bringt der Singer-Songwriter noch Klavier, Bass, Percussion und Chorsänger mit ins Cyclus Studio"; "Wer fremde Designrechte verletzt, gehört verfolgt. Aber es ist eine Stilfrage, ob man Kleinunternehmer mit 'großem Besteck' (in Form eines beigezogenen Patentanwalts) angreift, um sie über die Kosten wirtschaftlich in die Knie zu zwingen"; "Große Pläne im Hochschwarzwald: Das Badeparadies wird erweitert - und zwar mit großem Besteck. Betreiber Josef Wund hat angekündigt, 34 Millionen Euro in das Bad in Titisee zu investieren"; "Ihr bekommt unser 'großes Besteck': 3600 Watt Aktiv-PA: 2 Subs, 4 Tops, 4 Monitorwege, Effekt-Rag, großes Soundcraft Pult, komplette Mikrofonierung etc.!"; "Bernd Eichingers Kino ging in die Welt. Dolby SR, keine Minute Pause in den Filmen, immer 'gib ihm' - 'germanische Tonspur' und großes Besteck" | |
..., dass es nur so staubt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig ; mit allem Einsatz | "Viele pauschalieren, machen sich nicht einmal die Mühe, zu lesen und ballern mit Halbwissen herum, dass es nur so staubt"; "Ich werde dir so eine scheuern, dass es nur so staubt!"; "Seit ca. 2 Wochen hat Catrina aber auch Lillis Herz gewonnen und die beiden spielen miteinander, dass es nur so staubt!"; "'Are you gonna be my girl' und 'Rollover D.J.' fegen eine Bresche in die eingefahrenen Hörgewohnheiten des gemeinen Rockfans, dass es nur so staubt" | umgangssprachlich |
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt; Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unternehmen beginnt mit dem ersten Schritt; Man sollte mit einer Unternehmung frühzeitig beginnen | "Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt - Ein innovatives Unternehmen zeichnet sich durch seine Bereitschaft aus, den ersten Schritt zu tun"; "Sie wollen in oder mit China Geschäfte machen? Starten Sie mit uns durch, denn... 'eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' (Laozi). Wir unterstützen Sie, diesen Schritt sicher zu tun!"; "Ein chinesisches Sprichwort besagt: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Wir gehen diesen ersten Schritt gemeinsam und reisen quer durch das Reich der Mitte"; "Mach den ersten Schritt und die nächsten werden folgen. Auch wenn du das Ziel vielleicht noch nicht so genau im Blick hast, lass dich nicht abhalten, folge deinen Träumen und tu es! 'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt!'"; (Beratung für Existenzgründer:) "Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Bei Ihren ersten Schritten begleiten wir Sie nicht nur in der Gründungs- und Aufbauphase"; "'Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt' (Chinesisches Sprichwort). Habe ich Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Infos oder einen Termin? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren mich"; "Keine Veränderung ohne Bewegung, keine Bewegung ohne den ersten Schritt. Lao-tse sagt: 'Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt'"; "'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt' (Laotse). Sie beginnt mit dem Einlassen auf einen Prozess, mit dem Betreten des Weges und dem Vertrauen auf einen guten Verlauf"; "'Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' Wenn du ein Ziel hast und dir etwas vornimmst, was du unbedingt erreichen möchtest, solltest du innerhalb der nächsten 72 Stunden den ersten Schritt tun, um dieses Ziel wirklich in die Umsetzung zu bringen. Tust du dies nicht, liegt die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, gerade bei 1%"; "Das ist nicht von heute auf morgen zu haben. Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt" | Sprichwort; Dieses mittlerweile recht populäre Sprichwort wird vor allem dann aufgeführt, wenn es um das Thema Motivation geht. Um etwas Neues anzufangen, braucht es Überwindung, und in der Anfangsphase einer Unternehmung sind die Hürden und Schwierigkeiten oft am größten. Das Sprichwort soll Mut machen, den ersten Schritt zu tun - der ja oft der schwierigste ist - , sich mit anstehenden Aufgaben aktiv auseinanderzusetzen und diese zeitnah zu beginnen. Und so findet es sich z. B. als Motto in Einführungskapiteln. Oft finden wir es auch in der Werbesprache, um Dienstleistungen in den Bereichen Coaching, psychologische Beratung, Reiseangebote, Existenzgründung, Vermögensbildung u. ä. anzupreisen. Das Sprichwort stammt von Laozi - einem chinesischen Philosophen, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, dessen Existenz aber nicht gesichert ist. Das Daodejing, dem das Sprichwort entstammt (Kap. 64), ist eine Sammlung von Aphorismen und gilt als Gründungsschrift des Daoismus. Die alleinige Verwendung des Spruches stellt allerdings eine verzerrende Verkürzung dar. Denn gemäß des Prinzips von Yin und Yang gibt es auch eine Gegenseite: Übermäßige Motivation kann zu blindem Aktionismus und voreiligen Handeln führen - und Zeit für Muße und innere Einkehr ist auch wichtig. Und so gibt es auch den Spruch "Tue nichts und alles ist getan", der ebenfalls von Laozi stammen soll. Und es relativiert sich auch das Ganze, wenn man sich das 64. Kapitel des Daodejing etwas genauer betrachtet: (...) Ein umfangreicher Baum entsteht aus haarfeinem Sproß, Ein neunstöckiger Turm erhebt sich aus einem Häuflein Erde, Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt. Wer tut, dem mißlingt, Wer nimmt, der verliert. Daher: Der heilige Mensch tut nicht, darum mißlingt ihm nichts, nimmt nicht, darum verliert er nichts. (...) Übersetzung Victor von Strauss, 1870 |
mit Feuereifer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit besonders großem Eifer / Einsatz | umgangssprachlich | |
mit ganzer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung / Einsatz | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
Geschraddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik (meist Rockmusik mit ausgeprägtem Einsatz von E-Gitarren) SSynonyme für: Musik | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen