2560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Rede sein von![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | darüber wird gesprochen | "Sie sollten die Firmen kontrollieren - und ließen sich mit Geschenken überhäufen. Sogar von Drogenmissbrauch ist die Rede"; "Wahrscheinlich waren es Neid und Missgunst, die zu den Vorwürfen und Anschuldigungen führten. Es kamen böse Gerüchte über den Hofmann und seine Schwiegertochter auf, von Zauberei war die Rede, aber auch von Blutschande" | formal |
von Gott verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
das Gras von unten ansehen / besehen / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben SSynonyme für: gestorben / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | "Zusammen sind Carla, Lilli und Meta 230 Jahre alt. Doch bevor sie sich das Gras von unten begucken, möchten sie sich gerne noch einen letzten Traum erfüllen und eine gemeinsame Seereise antreten"; "Laut einer Ärztin damals dürfte ich seit 5 Jahren das Gras von unten wachsen sehen. Ich empfand es nur unverschämt, solche Vorhersagen zu treffen, denn Totgesagte leben eh länger" | umgangssprachlich, salopp |
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt; Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unternehmen beginnt mit dem ersten Schritt; Man sollte mit einer Unternehmung frühzeitig beginnen | "Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt - Ein innovatives Unternehmen zeichnet sich durch seine Bereitschaft aus, den ersten Schritt zu tun"; "Sie wollen in oder mit China Geschäfte machen? Starten Sie mit uns durch, denn... 'eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' (Laozi). Wir unterstützen Sie, diesen Schritt sicher zu tun!"; "Ein chinesisches Sprichwort besagt: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Wir gehen diesen ersten Schritt gemeinsam und reisen quer durch das Reich der Mitte"; "Mach den ersten Schritt und die nächsten werden folgen. Auch wenn du das Ziel vielleicht noch nicht so genau im Blick hast, lass dich nicht abhalten, folge deinen Träumen und tu es! 'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt!'"; (Beratung für Existenzgründer:) "Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Bei Ihren ersten Schritten begleiten wir Sie nicht nur in der Gründungs- und Aufbauphase"; "'Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt' (Chinesisches Sprichwort). Habe ich Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Infos oder einen Termin? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren mich"; "Keine Veränderung ohne Bewegung, keine Bewegung ohne den ersten Schritt. Lao-tse sagt: 'Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt'"; "'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt' (Laotse). Sie beginnt mit dem Einlassen auf einen Prozess, mit dem Betreten des Weges und dem Vertrauen auf einen guten Verlauf"; "'Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' Wenn du ein Ziel hast und dir etwas vornimmst, was du unbedingt erreichen möchtest, solltest du innerhalb der nächsten 72 Stunden den ersten Schritt tun, um dieses Ziel wirklich in die Umsetzung zu bringen. Tust du dies nicht, liegt die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, gerade bei 1%"; "Das ist nicht von heute auf morgen zu haben. Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt" | Sprichwort; Dieses mittlerweile recht populäre Sprichwort wird vor allem dann aufgeführt, wenn es um das Thema Motivation geht. Um etwas Neues anzufangen, braucht es Überwindung, und in der Anfangsphase einer Unternehmung sind die Hürden und Schwierigkeiten oft am größten. Das Sprichwort soll Mut machen, den ersten Schritt zu tun - der ja oft der schwierigste ist - , sich mit anstehenden Aufgaben aktiv auseinanderzusetzen und diese zeitnah zu beginnen. Und so findet es sich z. B. als Motto in Einführungskapiteln. Oft finden wir es auch in der Werbesprache, um Dienstleistungen in den Bereichen Coaching, psychologische Beratung, Reiseangebote, Existenzgründung, Vermögensbildung u. ä. anzupreisen. Das Sprichwort stammt von Laozi - einem chinesischen Philosophen, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, dessen Existenz aber nicht gesichert ist. Das Daodejing, dem das Sprichwort entstammt (Kap. 64), ist eine Sammlung von Aphorismen und gilt als Gründungsschrift des Daoismus. Die alleinige Verwendung des Spruches stellt allerdings eine verzerrende Verkürzung dar. Denn gemäß des Prinzips von Yin und Yang gibt es auch eine Gegenseite: Übermäßige Motivation kann zu blindem Aktionismus und voreiligen Handeln führen - und Zeit für Muße und innere Einkehr ist auch wichtig. Und so gibt es auch den Spruch "Tue nichts und alles ist getan", der ebenfalls von Laozi stammen soll. Und es relativiert sich auch das Ganze, wenn man sich das 64. Kapitel des Daodejing etwas genauer betrachtet: (...) Ein umfangreicher Baum entsteht aus haarfeinem Sproß, Ein neunstöckiger Turm erhebt sich aus einem Häuflein Erde, Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt. Wer tut, dem mißlingt, Wer nimmt, der verliert. Daher: Der heilige Mensch tut nicht, darum mißlingt ihm nichts, nimmt nicht, darum verliert er nichts. (...) Übersetzung Victor von Strauss, 1870 |
mit jemandem fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; die Achtung vor jemandem verlieren | "Du gehst mir tierisch auf die Nerven mit deiner blöden Laberei. Mit dir bin ich fertig - Schluss, aus und vorbei!"; "Das hätte ich nie von dir gedacht, George! Mit dir bin ich fertig! Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!" | umgangssprachlich |
kein (großer) Freund von etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht besonders schätzen | umgangssprachlich | |
von etwas (ganz) gefangen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst begeistert / hingerissen sein | ||
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
faul / oberfaul sein (an / mit etwas / jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suspekt SSynonyme für: suspekt / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / anrüchig sein SSynonyme für: anrüchig ; etwas stimmt nicht mit jemandem / einer Sache SSynonyme für: stimmt nicht | "Ein mulmiges Gefühl blieb. Er wusste nicht warum, aber irgendetwas war daran faul, oberfaul sogar"; "Bei der Beerdigung wurde mir untersagt, am offenen Sarg Abschied zu nehmen! Da ist doch was faul! Was meint ihr?"; "Es war einfach sein Instinkt, der sagte, pass auf, an dem Burschen ist was faul!"; "Mit den Urkunden ist irgendwas oberfaul, da hatte der Sepp garantiert recht. Wie kommen die in Sprengers Ferienvilla? Steckt vielleicht der Pfarrer mit drin?"; "Hier ist etwas faul. Und deshalb bin ich dafür, dass wir gemeinsam überlegen, wer ein falsches Spiel spielt und warum" | umgangssprachlich; Das Präfix "ober-" wird hier zur Verstärkung genutzt. Daher gelegentlich auch in der Bedeutung "träge, arbeitsunwillig". Zu "faul" siehe auch "ein fauler Kompromiss" |
aus / von tiefster Seele; mit / von ganzer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; mit großer Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme / Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Begeisterung | "Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft"; "Mit 'Deins and Done' präsentiert die Schauspielerin und Sängerin Meret Becker 'Songs aus tiefster Seele' und gibt ganz viel von sich preis"; "Ich habe von ganzer Seele um einen Ausweg gebetet"; "Seine Musik kam immer aus einer sehr tiefen Seele"; "Dass die Deutschen, seit je der Kartoffel in tiefster Seele zugeneigt, zu dick sind, ist ihnen erst vor Kurzem amtlich bescheinigt worden, in der 'Nationalen Verzehrstudie' des Bundesernährungsministeriums"; "'Wenn ich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werde, will ich mit meiner ganzen Energie und mit meiner ganzen Seele dafür arbeiten, Amerika wieder aufzurichten', versprach Romney" | Man hat versucht, das Wort "Seele" von "See" abzuleiten, weil bestimmte Seen den Germanen als Aufenthaltsorte der Seelen vor der Geburt und nach dem Tode galten. Tatsächlich haben in vielen Sagen und Mythen die Seelen der Ungeborenen (hierher gehört auch der Klapperstorch) und der Toten enge Bezüge zum Wasser, das als See, Meer oder Fluss erscheinen kann und allgemein als Grenze zwischen Leben und Tod empfunden wird ("über den Jordan gehen"). Vor der germanischen Walhalla fließt ein Strom, und im griechischen Glauben setzt der Fährmann Charon die Seelen in einem schmalen Boot in das Totenreich über. Im Norden überließ man die Toten auf einem kleinen Schiff dem Meer, und als Totenland galt die Insel Brittia oder England, das volksetymologisch als "Engelland" (Reich der Seelen) gedeutet wurde. Neben Schiff und Fährmann stellen auch Wolken, Brücken und die Milchstraße bevorzugte Möglichkeiten zur Seelenüberfahrt dar. Daneben gibt es die weltweit verbreitete Vorstellung von der Seele in Gestalt eines Vogels, der dem Munde des Sterbenden entweicht. Ein Vogel mit Menschenkopf und Händen ist schon die ägyptische Hieroglyphe für Seele. Vorstellungen vom Toten als Engel oder vom Todesengel gehen auf diese archetypischen Bilder zurück, die seit der Antike in immer ähnlicher Weise Verwendung finden. Antik ist auch die Vorstellung, dass Flugträume als Versuche der Seele zu deuten sind, sich ins Elysium emporzuschwingen. Eine beliebte Darstellungsform der Seele ist auch der Schmetterling und - seit dem frühen Christentum - auch die weiße Taube. Im biblischen Bild von Jesus als Seelenhirt wird sie allerdings auch als weißes Lamm gesehen. Redensartlich dominieren die christlichen Vorstellungen, die eine gewisse gegenseitige Abhängigkeit von Leib und Seele in den Vordergrund stellen. Sie ist der Inbegriff des inneren, geistigen Teils des Menschen und bildet sein wahres Ich (das allerdings auch in verschiedene Seelen gespalten sein kann, siehe auch "zwei Seelen in einer Brust"). Oft auch wird die Seele mit dem Menschen selbst gleichgesetzt ("keine Seele"). Die "ganze Seele" finden wir schon in der Lutherbibel (1545) an vielen Stellen, z. B. Matthäus 22, 37: "Jhesus aber sprach zu jm / Du solt lieben Gott deinen HERRN / von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / von gantzem Gemüte" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen