2560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von keiner Kultur beleckt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungebildet SSynonyme für: ungebildet / unkultiviert sein SSynonyme für: unkultiviert | selten; Kultur ist ein Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Lat. entlehntes Fremdwort, das auf cultura (Bebauung, Bestellung des Landes, Pflege) zurückgeht. Schon die Antike versteht cultura auch als Geisteskultur (cultura animi), das heißt, als Pflege von Kunst, Sprache, Politik usw. Heute stellt man der hohen Kultur gerne die Domäne der Alltagskultur gegenüber. Darunter versteht man beispielsweise die Wohn-, Kleidungs- und Essgewohnheiten eines Volkes, die es von anderen Kulturen unterscheidet. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus Goethes Faust, wo es in der Szene "Hexenküche" Quellenhinweis: heißt: "Auch die Kultur, die alle Welt beleckt, / Hat auf den Teufel sich erstreckt." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vers 2495 f. | |
die Seele einer Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein | "Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt" | Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
von der schnellen Truppe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell sein SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich | |
der Kopf von etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Leiter / Chef einer Sache sein | "Der in Mechernich bei Köln lebende 35-jährige Bassist und Bandleader ist der Kopf von so unterschiedlichen Projekten wie A.Tronic, dem André Nendza Trio und dem André Nendza Quartett, mit dem er jüngst auf seinem eigenen Label Crecycle Music seine zweite CD 'Wild Open Rooms' veröffentlicht hat"; "Der in Ostfriesland aufgewachsene Pop-Titan Dieter Bohlen ist der Kopf von 'Deutschland sucht den Superstar'" | Als Träger der wichtigsten Sinnesorgane und Sitz des Verstandes ist der Kopf von zentraler Bedeutung für jeden lebenden Organismus. Diese Bedeutung spiegelt sich in der sehr großen Anzahl von Redensarten wider, in denen der Kopf direkt (im Sinne einer körperlichen Symptomatik) oder indirekt (im Sinne der mit dem Kopf verknüpften Funktionen und der ihm beigemessenen Eigenschaften) eine Rolle spielt. Im Sinne der Organismus-Metaphorik repräsentiert der Kopf die Leitung eines Unternehmens oder allgemeiner die Macht. Insbesondere die Jahrhunderte lang übliche Strafe der Enthauptung hat die existenzielle Bedrohung des Kopfverlustes redensartlich festgefroren. Der richtig platzierte und demnach oben getragene Kopf ist auch Sinnbild der Ordnung: Große Unordnung wird demnach dadurch ausgedrückt, dass etwas "auf den Kopf gestellt" ist. Der Kopf ist einerseits sprichwörtlich hart, andererseits aber auch sehr verletzlich. Die Schmerzen, die er durch Schläge zugefügt bekommt oder dadurch, dass man auf ihm herumtanzt, haben jedenfalls zu einer ganzen Reihe abgeleiteter Bedeutungen Anlass gegeben. Das meiste Kopfzerbrechen aber scheint das Nachdenken zu erzeugen, das im Extremfall auch dazu führen kann, dass der "Kopf raucht". So kann man sich beispielsweise etwas "durch den Kopf gehen lassen" und im Kopf stecken Ideen, Pläne oder Erinnerungen und Gelerntes, das man aus dem Kopf (auswendig) aufsagen kann: Lieder, Gedichte und so weiter. Der Kopf des dummen Menschen dagegen ist leer oder er steckt voller Stroh. Viele Redensarten aus diesem Bereich finden sich auch unter den Begriffen Sinn, Hirn, Schädel oder Haupt |
von der alten Garde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereits länger dabei sein; zuverlässig SSynonyme für: zuverlässig / erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein | umgangssprachlich | |
von etwas nicht erbaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen ; nicht erfreut sein über eine Sache | umgangssprachlich; In der Redensart ist die eigentliche Bedeutung von "bauen" in einen innerlichen Zustand der Zufriedenheit erweitert. Die ursprünglich leicht pietistische Nuance der frommen Erbaulichkeit wird bereits bei Goethe und Schiller im Sinne allgemeiner Zufriedenheit gebraucht | |
von jemandem sehr eingenommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zugetan sein SSynonyme für: zugetan ; jemanden mögen SSynonyme für: mögen | ||
von keiner Sachkenntnis getrübt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ahnungslos SSynonyme für: ahnungslos / unwissend sein SSynonyme für: unwissend | scherzhaft | |
eine Seele von Mensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter SSynonyme für: ein guter Mensch / sozialer SSynonyme für: ein sozialer Mensch / gutmütiger SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch Mensch sein | umgangssprachlich | |
von Amors Pfeil getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verliebt haben SSynonyme für: sich verliebt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen