|
1003 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit / zu Fleiß; zufleiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Absicht; vorsätzlich | "Mir kommt es manchmal so vor, dass sie das zu Fleiß machen"; "Viele Angehörige glauben, dass es ältere Menschen zufleiß machen, wenn sie aggressiv werden oder die eigene Tochter nicht mehr erkennen. Diese Veränderungen sind aber krankheitsbedingt"; "Er hat den Fehler mit Fleiß gemacht"; "... mir schien, daß der Spitzbube mit Fleiß die Auszahlung des Geldes ... verzögerte" (Johann Wolfgang von Goethe: Benvenuto Cellini, 2. Teil, 5. Kap.); "Als nun das Wams fertig war, zog ichs auch an und stellete in diesem neuen Kleid ein solch ungeschickte Postur vor Augen, daß es sahe wie ein Trophäum, oder als wann man einen Zaunstecken gezieret hätte, weil mir die Schneider die Kleider mit Fleiß zu weit machen mußten, um der Hoffnung willen, die man hatte, ich würde in kurzer Zeit zulegen" (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, 1669, Das einundzwanzigste Kapitel) | zufleiß, zu Fleiß: Österreich, selten / veraltend; mit Fleiß: veraltet bzw. landschaftlich; Der Begriff "Fleiß" hat sich in seiner Bedeutung "Streit, Kampf, Anstrengung" (Althochdeutsch flīʒ, deshalb auch "in flīʒ" = um die Wette ), über "Eifer, Anstrengung, Sorgfalt" zur heutigen Bedeutung "Arbeitsamkeit, Strebsamkeit und Beharrlichkeit beim Arbeiten" entwickelt Quellenhinweis: . Die heute nur noch regional verwendete Pfeifer [ ![]() ![]() Quellenhinweis: , ansonsten veraltete Formel "mit Fleiß" bezieht sich noch auf die alte Bedeutung . Auch die österreichische Redensart "jemandem etwas zu Fleiß / zufleiß tun / machen" knüpft an alte Bedeutungen an. https://www.duden.de/rechtschreibung/Fleisz Ebenfalls veraltet ist die Wendung "Fleiß tun" (alles tun, sich bemühen) |
jemandem etwas zu Fleiß / zufleiß tun / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit der Absicht tun, jemanden zu ärgern / zu schaden | "Er tut so, als hätte ich ihm die ganze Katastrophe zu Fleiß getan"; "Fischer ist ein sehr, sehr korrekter Mensch und Mitarbeiter der Gemeinde. Und da muss er nach Gesetzen handeln. Wenn er Entscheidungen trifft, dann ist das sicher nicht, weil er jemanden etwas zu Fleiß machen will"; "'Ja, ich wollte meiner Alten was zu Fleiß tun', gestand der Weinviertler vor Gericht"; "Es darf nie so weit kommen, dass einer dem anderen etwas zufleiß tut" | Österreich, selten / veraltend; Siehe auch "mit / zu Fleiß; zufleiß" |
es mit jemandem zu tun kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Ärger bekommen SSynonyme für: Ärger | "Wenn Sie bis nächsten Montag nicht bezahlen, dann kriegen Sie es mit meinem Anwalt zu tun!"; "Halt dich zurück, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" (Drohung) | umgangssprachlich |
Ohne Fleiß kein Preis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer fleißig, strebsam ist und sich Mühe gibt, wird dafür belohnt werden; Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für: wer viel arbeitet bekommt auch viel | "Ich bezeichne mich als ziemlich ambitionierte Athletin, denn wie sagt man so schön: Ohne Fleiß kein Preis und schon gar nicht im Sport"; "Die derzeitige Erfolgsformel bringt Fußball-Obmann Filippo Giletti zunächst kurz und knapp auf den Punkt: 'Ohne Fleiß kein Preis'"; "'Ohne Fleiß kein Preis!' lautet ihr Motto und das setzt Ines auch konsequent um. Ihr Ziel ist es, ihre Gelenkschmerzen in Schultern und Knie zu lindern und ein bisschen abnehmen würde sie auch gerne. Dafür trainiert Ines 2x in der Woche und nimmt auch an unserem Ernährungskonzept teil"; "Ohne Fleiß kein Preis. Dieses alte Sprichwort wird immer wieder gerne zitiert, wenn es um das Austeilen von Zeugnissen oder Zertifikaten geht"; "Ohne Fleiß kein Preis - zur Psychoanalyse des Workaholism"; "Ohne Fleiß kein Preis – aber ohne Preis auch kein Fleiß" | Sprichwort; Die Vorstellung, dass fleißige Arbeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt, ist uralt und spiegelt sich in vielen Sprichwörtern und Redewendungen (z. B. "Arbeit macht das Leben süß", "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Müßiggang ist aller Laster Anfang", "Sich regen bringt Segen"). Schon der griechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) prägte den Satz: "Arbeit schändet nicht, die Trägheit aber entehrt uns." Ungeachtet einiger Vorläufer wie "Erst Fleiß, dann Preis" scheint das Sprichwort "Ohne Fleiß kein Preis" in diesem Wortlaut aber erst Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein Quellenhinweis: . Oesterreichische Eisenbahn-Zeitung, No. 12, Wien 20.03.1881, S. 158, Sp. 1 Und natürlich ist es richtig, dass Strebsamkeit, beständiges Lernen und Anstrengung die Karriere befördert. Und wer fleißig Sport treibt, lebt im Durchschnitt länger und gesünder. Richtig ist aber auch, dass manche, z. B. durch Erben, über große Vermögen verfügen, ohne dafür eine eigene Leistung erbracht zu haben - und ob fleißiges Arbeiten wirklich immer zu wirtschaftlichem Erfolg führt, muss man durchaus mit einem Fragezeichen versehen, denn nicht in allen Branchen wird man leistungsgerecht entlohnt; so gibt es einige Berufsgruppen, in denen man trotz vieler Arbeitsstunden auf keinen grünen Zweig kommt. Siehe auch "Sich regen bringt Segen" |
mit Vorsicht zu genießen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unzuverlässig SSynonyme für: unzuverlässig / unsicher SSynonyme für: unsicher / ungenau SSynonyme für: ungenau / unbewiesen sein; Vorsicht ist angebracht | ||
mit einer Sache / jemandem nichts zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in keinerlei Beziehung / Kontakt / Verbindung zu einer Sache / jemandem stehen; in eine Sache nicht involviert sein; keinen ursächlichen Zusammenhang haben | "Die Medienberichte zur Braunkohle haben mit der Realität nichts zu tun"; "Ich will auch Europa! Aber das hat doch mit dieser EU nichts zu tun und nichts mit dem Euro!"; "Der Ursprung des Namens 'Katzwang' ist teilweise ungeklärt. 'Wang' geht auf den Flurnamen 'feuchte Wiese, Aue' zurück; 'katz' hat aber mit einer Katze nichts zu tun"; "Mit den Querelen in der NPD hat das angeblich nichts zu tun: Parteichef Holger Apfel ist am Donnerstag von seinem Amt als Vorsitzender zurückgetreten. Zuvor war bekannt geworden, dass die NPD für den Bundesrat ein Hort von Kriminellen ist"; "Was muss man mitbringen, um Koch zu werden?" - "Ryndziak: Man braucht als erstes die Erkenntnis, dass es hier mit den Fernsehköchen nichts zu tun hat. Im Fernsehen sieht das immer so schön aus: die glänzenden Glasschüsseln, die strahlend weißen Jacken der Köche, die Schneebesen und so. Mindestens 50 Prozent der Arbeit in der Küche sind aber Putzen und Reinigen"; "Er kann wohl nicht verstehen, warum du ihn zurückweist. Mach ihm doch klar, dass es nichts mit ihm zu tun hat, sondern dass du ein Problem mit dir selbst hast" | |
mit einer Sache zu tun haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache zusammenhängen; mit etwas vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar / verknüpft sein; mit etwas in Verbindung stehen; in eine Sache involviert sein | "Ich glaube, dass er mit dem Mord nichts zu tun hatte"; "Mit Massenproduktion hat das überhaupt nichts zu tun. Denn alle unsere Stücke werden von Hand entworfen, zusammengefügt, verziert und mit einem Seufzen hinaus in die weite Welt geschickt"; "Auch wenn Intuition nicht bis ins Letzte erklärt werden kann, so hat sie doch etwas damit zu tun, dass wir zwei Hirnhälften besitzen"; "'Was hat das denn mit mir zu tun?', fragen manche Jugendliche, wenn sie begründen sollen, dass sie nicht zur Wahl gehen" | Die Formel "zu tun haben mit ..." drückt zunächst die Beschäftigung mit einer Sache oder Person im Sinne einer bestimmten Handlungsweise und Tätigkeit aus. Hier ist sie noch weiter verallgemeinert und meint jede Art von Beziehung, in der zwei Objekte miteinander stehen können. Vergleiche auch die Redewendungen mit "zu schaffen haben" |
mit den Nerven zu Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet SSynonyme für: überlastet / deprimiert SSynonyme für: deprimiert / genervt SSynonyme für: genervt / verzweifelt sein SSynonyme für: verzweifelt | "Es sind schon einige Tränen geflossen. Die Menschen sind mittlerweile einfach mit den Nerven zu Fuß"; "Ich bin so was von zu Fuß mit den Nerven!"; "Ich bin ausgelaugt, groggy und mit den Nerven zu Fuß!"; "Meine Sekretärin sitzt auf dem Festland und nicht hier auf der Insel. Also: Anruf bei der Sekretärin auf dem Festland mit der Bitte, die Dateien per E-Mail zu schicken, damit ich die Urkunde ausdrucken kann. Sekretärin mit den Nerven zu Fuß: E-Mail geht nicht, das ganze Büro ist auseinandergenommen, Computer abgebaut, alle Geräte auseinandergestöpselt"; "Ich sitze hier nun mit Tränen in den Augen und bin mit meinen Nerven zu Fuß"; "Meine Mutter, die aufgrund einer Krankheit sowieso schon mit den Nerven zu Fuß ist, geht immer mehr auf dem Zahnfleisch" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Hier ist wohl an die Strapazen eines Fußmarsches im Vergleich zur Autofahrt zu denken, die hier bildlich auf die Gemütsverfassung übertragen wird. Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1973 Quellenhinweis: . Da aufgrund der regionalen Begrenzung die Beleglage dürftig ist, ist es durchaus möglich, dass die Redensart um einiges älter ist Die Zeit, 01.06.1973, S. 66; Nur schuften und schlafen |
etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unersetzbar SSynonyme für: unersetzbar / unersetzlich SSynonyme für: unersetzlich / einmalig SSynonyme für: einmalig | ||
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben SSynonyme für: mit ... nichts zu tun | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen