-->
Suchergebnis für
808 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Leib und Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz | Siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
mit ganzer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung / Einsatz | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
aus / von tiefster Seele; mit / von ganzer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; mit großer Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme / Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Begeisterung | "Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft"; "Mit 'Deins and Done' präsentiert die Schauspielerin und Sängerin Meret Becker 'Songs aus tiefster Seele' und gibt ganz viel von sich preis"; "Ich habe von ganzer Seele um einen Ausweg gebetet"; "Seine Musik kam immer aus einer sehr tiefen Seele"; "Dass die Deutschen, seit je der Kartoffel in tiefster Seele zugeneigt, zu dick sind, ist ihnen erst vor Kurzem amtlich bescheinigt worden, in der 'Nationalen Verzehrstudie' des Bundesernährungsministeriums"; "'Wenn ich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werde, will ich mit meiner ganzen Energie und mit meiner ganzen Seele dafür arbeiten, Amerika wieder aufzurichten', versprach Romney" | Man hat versucht, das Wort "Seele" von "See" abzuleiten, weil bestimmte Seen den Germanen als Aufenthaltsorte der Seelen vor der Geburt und nach dem Tode galten. Tatsächlich haben in vielen Sagen und Mythen die Seelen der Ungeborenen (hierher gehört auch der Klapperstorch) und der Toten enge Bezüge zum Wasser, das als See, Meer oder Fluss erscheinen kann und allgemein als Grenze zwischen Leben und Tod empfunden wird ("über den Jordan gehen"). Vor der germanischen Walhalla fließt ein Strom, und im griechischen Glauben setzt der Fährmann Charon die Seelen in einem schmalen Boot in das Totenreich über. Im Norden überließ man die Toten auf einem kleinen Schiff dem Meer, und als Totenland galt die Insel Brittia oder England, das volksetymologisch als "Engelland" (Reich der Seelen) gedeutet wurde. Neben Schiff und Fährmann stellen auch Wolken, Brücken und die Milchstraße bevorzugte Möglichkeiten zur Seelenüberfahrt dar. Daneben gibt es die weltweit verbreitete Vorstellung von der Seele in Gestalt eines Vogels, der dem Munde des Sterbenden entweicht. Ein Vogel mit Menschenkopf und Händen ist schon die ägyptische Hieroglyphe für Seele. Vorstellungen vom Toten als Engel oder vom Todesengel gehen auf diese archetypischen Bilder zurück, die seit der Antike in immer ähnlicher Weise Verwendung finden. Antik ist auch die Vorstellung, dass Flugträume als Versuche der Seele zu deuten sind, sich ins Elysium emporzuschwingen. Eine beliebte Darstellungsform der Seele ist auch der Schmetterling und - seit dem frühen Christentum - auch die weiße Taube. Im biblischen Bild von Jesus als Seelenhirt wird sie allerdings auch als weißes Lamm gesehen. Redensartlich dominieren die christlichen Vorstellungen, die eine gewisse gegenseitige Abhängigkeit von Leib und Seele in den Vordergrund stellen. Sie ist der Inbegriff des inneren, geistigen Teils des Menschen und bildet sein wahres Ich (das allerdings auch in verschiedene Seelen gespalten sein kann, siehe auch "zwei Seelen in einer Brust"). Oft auch wird die Seele mit dem Menschen selbst gleichgesetzt ("keine Seele"). Die "ganze Seele" finden wir schon in der Lutherbibel (1545) an vielen Stellen, z. B. Matthäus 22, 37: "Jhesus aber sprach zu jm / Du solt lieben Gott deinen HERRN / von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / von gantzem Gemüte" |
jemanden vom Sitz / Hocker / Stuhl reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begeisterung auslösen | "Wirklich vom Stuhl reißen konnte Vinh Khuat, 22, das Publikum. Der Musikstudent und selbst ernannte 'musikalische Nerd' präsentierte sich als One-Man-Band und sang seine ganz eigene und sehr rhythmische Version von 'Superstition'"; "Allerdings konnte die Leistung keinen Zuschauer vom Stuhl reißen" | umgangssprachlich |
Hipp, hipp, hurra!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | "Sie riefen ein lautes Hipphipphurra" | umgangssprachlich |
ein Sturm der Begeisterung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großer Beifall SSynonyme für: Beifall ; große Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | Siehe auch "das Barometer steht auf Sturm" | |
Wow!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | umgangssprachlich | |
Juchhe! Juchhei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | ||
Wasser in den Wein gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Begeisterung dämpfen; Kritik anbringen | "Sorry, dass ich diesmal Wasser in den Wein gießen muss"; "Um noch ein wenig Wasser in den Wein zu mischen, noch ein paar Negativthemen: Die Diskussion um den möglichen Umzug der Buchmesse nach München war der Stadt sicherlich nicht förderlich"; "Aber: 'Ich muss auch Wasser in den Wein gießen', sagte der Landrat, 'denn ich warne vor verfrühten Hoffnungen.' Bis zur Realisierung sei noch ein langer Weg zu absolvieren" | Bis ins 17. Jahrhundert wurde selten reiner Wein eingeschenkt; stattdessen wurde dieser zumindest mit Wasser verdünnt, meist jedoch auch mit Gewürzen versetzt. Wasser und Wein werden sehr gern als beliebtes Gegensatzpaar benutzt. Zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" |
abgehen / rennen wie Schmidts Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell / rasant sein; auf Zustimmung SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen / Begeisterung SSynonyme für: auf Begeisterung stoßen stoßen | "Paul fährt mit einer 100 km/h schnellen Achterbahn. Als er wieder aussteigt, sagt er: 'Das geht ja ab wie Schmidts Katze!'"; "Nach dem Update des Programms rennt der Rechner wie Schmidts Katze"; "Echten Nutzwert bieten hingegen liebevoll zum Slotracer umgebaute Hongwell-W 194 mit hochwertigem Motor, 'geht ab wie Schmidts Katze', wie mir ein Gewährsmann berichtet"; "Die Nummer geht in den Clubs ab wie Schmidts Katze"; "Sie ist eigentlich eher der gemütliche Typ auf der Weide, aber unter dem Sattel im Gelände geht sie ab wie Schmidts Katze und es macht voll Spaß! Was ich auch noch an ihr liebe ist, dass sie auf dem Rückweg zum Stall immer das Tänzeln anfängt!"; "Inzwischen drängen sich auch beachtenswerte 90 Personen im Raum und die Band geht ab wie Schmidts Katze" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung soll von der Katze des Schmieds stammen, die sich vor den Hammerschlägen erschreckt und flieht (Hinweis eines Nutzers) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen