-->
Suchergebnis für
668 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie mit Engelszungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen ; eindringlich und betörend reden | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle." Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" 1. Kor 13,1 | |
mit sich reden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; zugänglich für Gründe anderer sein | ||
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; beim Reden wichtigtuerisch auftreten; schöne Reden halten, ohne den Worten Taten folgen zu lassen | "Er führt immer große Reden, aber seine Leistung ist nur mäßig"; "Ich bin keiner, der große Reden schwingt"; "Wer große Reden schwingt, darf bei Pannen nicht mit Nachsicht rechnen"; "Ich kann nur an Sie appellieren, nicht nur hier große Reden zu führen, sondern dann auch auf dem Parteitag dazu zu stehen und zu sagen: 'Leute, lasst die Kirche im Dorf. Das ist nicht zu machen'"; "Die Partei schwinge zwar große Reden, habe aber nichts erreicht und schaffe es auch nicht, sich von Feinden der Demokratie klar abzugrenzen"; "Wenn Autokonzerne in diesen Tagen neue Elektromodelle vorstellen, schwingen sie gern große Reden; vom Aufbruch und dem Beginn einer neuen Ära ist dann die Rede"; "Helmut, der feinsinnige Bastler, Eroll, locker und unbeschwert, Lars, der großmäulige Weiberheld und Mario, Macho durch und durch, sehen fern, trinken und führen große Reden, die, wie sollte es anders sein, vorwiegend Frauen zum Mittelpunkt haben" | schwingen: mittelhäufig (4), führen: mäßig häufig (3); Die "große Rede" ist eigentlich ein positiv besetzter Begriff für eine sprachgewandte, scharfsinnige, kluge und richtungsweisende Rede z. B. von Politikern. In unserer Redensart ist sie jedoch eher negativ belegt - insbesondere in Verbindung mit dem Verb "schwingen", das sich wohl ursprünglich auf das wilde Gestikulieren des engagierten Redners bezieht. Die Variante mit "führen" ist schon im 17. Jahrhundert u. a. bei Martin Opitz belegt Quellenhinweis: , wobei der Aspekt der kritischen Distanz z. T. schon früh erkennbar ist Just Ludolph Neulieb: Europeischer Postillon, Von Zeit zu Zeit erzehlend alle REMARQUABLE oder merck- und danckwürdige Geschicht..., 1674, S. 268 (https://books.google.de/books?id=kftXGCCz6MwC&pg=PA268&dq="große+Reden"); Martin Opitz von Boberfeld: Opera ...,Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld, Bolesl. Opera Geist- und Weltlicher Gedichte, nebst beygefügten vielen andern Tractaten so wohl Deutsch als Lateinisch..., Fellgibel, 1690, S. 201 (https://books.google.de/books?id=3L9dAAAAcAAJ&pg=PA201&dq="große+Reden") Quellenhinweis: . z. B. bei Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm, Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 589 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/santa_judas02_1689/?hl=Reden zu führen&p=607) Die Variante mit "schwingen" lässt sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert nachweisen Quellenhinweis: Johannes Warncke: Johann Friedrich Theodor Schmidt: Zeichner und Porzellanmaler in Lübeck, geb. 1822, gest.1883, Borchers, 1883, S. 14 (https://books.google.de/books?id=kMsqAAAAYAAJ&pg=PA14&dq="große+Reden") |
eine gespaltene Zunge haben; mit gespaltener Zunge reden / sprechen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; etwas Falsches sagen SSynonyme für: Falsches sagen ; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die SPD spreche 'mit gespaltener Zunge'. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder Steuererhöhungen eine Absage erteilt habe, ziehe Fraktionschef Franz Müntefering (beide SPD) sie ins Kalkül"; "Also, meine Damen und Herren, hier redet man wirklich mit zwei Stimmen, die Indianer würden sagen, diese Personen reden mit gespaltener Zunge"; "Unzufrieden mit seiner Arbeit begann er Zwietracht zwischen den Göttern zu säen mit listigen Worten und gespaltener Zunge"; "Er verleugnet, dass Arafat mit gespaltener Zunge spricht - dem Westen gegenüber von 'Frieden' redet, die eigenen Leuten auf den Jihad einschwört und das Märtyrertum verherrlicht" | Diese Redensart mit dem Sinnbild des unaufrichtigen oder opportunistischen Lügners, dem man nicht trauen kann, war früher oft in Western und Indianerromanen, -comics und -filmen zu finden. So taucht sie z. B. oft in den Lucky-Luke-Comics auf Quellenhinweis: . Ganz ähnlich auch schon bei Karl May (mit Verweis auf die gespaltene Zunge der Schlange), der Winnetou sagen lässt: "Mein Bruder spricht mit der Zunge der Schlange" Band 43: Der Kopfgeldjäger, S. 29; Band 61: Der Apachen-Canyon, S. 24; Band 62: Western Circus, S. 46; Band 75: Der Kunstmaler, S. 31; Band 95: Das gelobte Land, S. 42 Quellenhinweis: . Sie gilt seither als typische Redensart der Indianer und ist so in die Umgangssprache eingedrungen . Karl May: Der Ölprinz, Im Mogollongebirge, 1893/94 Das gleiche Sinnbild finden wir in der Redewendung "mit zwei Zungen reden / sprechen" (die sich bis ins Mittelalter verfolgen lässt), und auch eine entsprechende Symbolik der Schlange ist der europäischen Kultur nicht fremd ("eine falsche Schlange"). Insofern könnte von einer Parallelbildung des Sprachbildes gesprochen werden, denn tatsächlich war die Metapher in den Sprachen der amerikanischen Ureinwohner verbreitet. Das lässt sich z. B. einem Reisebericht von Johann Georg Kohl (1808-1878) entnehmen, ein umtriebiger Reiseschriftsteller, der 1854 bis 1858 Nordamerika bereiste und dort auch mit zahlreichen namhaften Wissenschaftlern und Literaten bekannt wurde Quellenhinweis: . Sein Buch über die Ojibwa, Kitchi-Gami (Großer See) wurde vor allem in den USA, aber auch in Deutschland sehr populär. In einem Kapitel über die Zeichensprache der Ojibwa schreibt er: "Spreizt man ... die beiden Vorfinger der rechten Hand auseinander, und läßt sie, wie die gespaltene Zunge einer Schlange vom Munde wegfahren, so bedeutet dies 'lügen'. Dies Zeichen ist in der Zeichensprache sämmtlicher Indianer adoptirt, so wie auch das ihm zum Grunde gelegte Bild: 'mit gespaltener Zunge reden' (statt 'lügen') in die Redeweise aller Indianer aufgenommen ist" https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Kohl, 20.08.2020 Quellenhinweis: . Johann Georg Kohl: Kitschi-Gami; oder, Erzählungen vom Obern See: Ein Beitrag zur Charakteristik der amerikanischen Indianer, Bände 1-2, C. Schünemann, 1859, S. 194 Die Redensart fand auch Eingang in die englische Sprache (to speak with a forked tongue). Sie findet sich in zahlreichen amerikanischen Quellen aus dem frühen 19. Jahrhundert - oft in Zusammenhang mit Verhandlungen amerikanischer Offiziere mit indianischen Stammesführern Quellenhinweis: . Einem Bericht aus dem Jahr 1859 zufolge entstand die Redewendung, dass der "weiße Mann mit gespaltener Zunge" sprechen würde, als Folge der französischen Taktik der 1690er Jahre in ihrem Krieg mit den Irokesen, ihre Feinde zu einer Friedenskonferenz einzuladen, nur um sie dann zu töten oder gefangenzunehmen https://en.wikipedia.org/wiki/Forked_tongue, 20.08.2020 Quellenhinweis: . Die englische Redewendung soll allerdings schon in 1500er Jahren vorhanden gewesen sein, insofern ist es auch möglich, dass sie von den Indianern übernommen wurde ebenda Quellenhinweis: . https://grammarist.com/idiom/speak-with-a-forked-tongue/, 20.08.2020 Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
(im) Klartext (mit jemandem) reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden | umgangssprachlich; Der Klartext ist der unchiffrierte Text im Gegensatz zum verschlüsselten (Geheim-)Text | |
mit einer Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einheitlicher Meinung sein SSynonyme für: einheitlicher Meinung ; die gleichen Ansichten vertreten SSynonyme für: die gleichen Ansichten vertreten ; geschlossen auftreten | "Nach innen können wir verschiedener Meinungen und Ansichten sein, nach außen müssen wir mit einer Zunge reden und geeint handeln, wenn wir erfolgreich sein und überleben wollen"; "Wir müssen mit einer Zunge reden, aber unsere Individualität erhalten"; "Europa müsse mit einer Zunge reden, um sich gegen internationale Konkurrenz zu behaupten"; "30 000 bundesdeutsche Rechtsanwälte können nicht mit einer Zunge sprechen"; "'Gesagt ist gesagt, man kann' s mit keinem Schwamm auslöschen'. Dieses alte deutsche Sprichwort holt jetzt den Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck ein und beweist auch, wie problematisch Doppelspitzen sind, wenn die zwei ganz oben nicht mit einer Zunge sprechen"; "Danach hatte sie die gesamte CDU-Spitze wieder hinter sich, die ihr ein paar Tage zuvor die Gefolgschaft verweigert und sich hinter den unbotmäßigen Innenminister de Maizière gestellt hatte. Nun reden sie wie mit einer Zunge" | "einer" betont; Die Redensart bildet vom Sprachbild her einen Gegensatz zur Redewendung "mit zwei Zungen reden / sprechen" (lügen, abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen) und wurde früher daher vereinzelt im Sinne "die Wahrheit sagen, sich nicht widersprechen" verwendet. Heute wird die Redewendung in der Regel auf eine Personengruppe bezogen und ist daher dem Bildfeld "Kollektivkörper" zuzuordnen (siehe hierzu auch "wie ein Mann"). Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
mit einer Stimme sprechen / reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einheitlicher Meinung sein SSynonyme für: einheitlicher Meinung ; die gleichen Ansichten vertreten SSynonyme für: die gleichen Ansichten vertreten | "Die Partei ist weit davon entfernt, mit einer Stimme zu sprechen"; "News: Pflege spricht mit einer Stimme: Gemeinsames Positionspapier zur Pflegeversicherung"; "Brüder: Redet mit einer Stimme! Lasst keine Spaltungen unter euch aufkommen!" | "einer" betont |
mit jemandem Fraktur reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; mit jemandem offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, salopp; Seit dem 16. Jahrhundert wird die "gebrochene" deutsche Schrift im Gegensatz zur lateinischen Antiqua als Fraktur von lat. "frangere" (= brechen) bezeichnet. Die Redensart bezieht ihre Bedeutung also entweder aus dem Bereich "deutsch miteinander reden" mit der Bedeutung "Offenheit", oder aus der Komponente: derb und grob wie die Frakturschrift (im Gegensatz zur eleganteren lateinischen Schrift). Die Redensart ist seit 1612 belegt und war im 19. Jahrhundert ein bekanntes politisches Schlagwort der Sozialdemokratie | |
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter | |
mit doppelter Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; gesinnungslos gerade das sagen, was der andere hören will; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen | "Wir versprechen nichts, was wir nicht meinen, halten zu können. Und wir reden nicht mit doppelter Zunge"; "Nicht selten sprachen westliche Politiker und Politikerinnen mit doppelter Zunge"; "Er war ein im höchsten Maße anständiger Chef. Nie war er intrigant, nie sprach er mit doppelter Zunge, immer operierte er frei und offen"; "Wirtschaftsvertretern, die sich für Branchenmindestlöhne aussprechen würden, warf Schlarmann vor, mit 'doppelter Zunge' zu sprechen: 'Denen geht es nicht um sozial Schwache, sondern um den Schutz ihrer Branche vor unliebsamer Konkurrenz'" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist seit 1702 belegt Quellenhinweis: . Matthias Kramer: Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz ..., Anderer Theil, Von Lit. M bis zu Ende, Nürnberg 1702, S. 1486, Sp. 1; vergleiche Grimm [ ![]() Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit gespaltener Zunge reden / sprechen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen