-->
Suchergebnis für
827 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Gefühl SSynonyme für: mit Gefühl / Anteilnahme SSynonyme für: mit Anteilnahme | "Tierbetreuung mit Herz in Oppenweiler Region Backnang - Tierbetreuung, Tierpension, Haussitting, Tiertaxi u.v.m."; "Nicaragua - Ein Land mit Herz"; "Wir erziehen unsere Kinder mit Herz und Verstand"; "Frau mit Hund sucht Mann mit Herz" (Kontaktanzeige); "Geschenke mit Herz kommen immer gut an" | |
mit (viel) Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Überzeugung / Anteilnahme SSynonyme für: mit Anteilnahme / Gefühl SSynonyme für: mit Gefühl | ||
mit (viel) Herz dabei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Engagement / Gefühl / persönlicher Anteilnahme dabei sein; motiviert sein SSynonyme für: motiviert | "Als Nachwuchs-Küchenplanerin bin ich seit dem ersten Tag mit viel Herz dabei"; "Bei meiner Stute, die kenne ich etwas besser, kommt der Blüter durch, allerdings nicht so sehr im Exterieur, sondern vom Charakter her. Sie ist hochmotiviert bei der Arbeit, mit viel Herz dabei, stellt aber auch ihre Ansprüche an den Reiter"; "Über 150 ehrenamtliche Helfer sind jedes Jahr mit Herz dabei"; "Es gibt eben wieder welche, die ihre Sache wirklich ernst nehmen und mit Herz bei der Sache sind, aber einige sind eben nicht mit Herz dabei und das sieht man ganz klar" | Seit Anfang des 20. Jahrhunderts; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
mit jeder Faser; mit allen Fasern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; mit großer Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme ; mit viel Engagement | "Ich lebe Tennis mit jeder Faser meines Körpers"; "... um eines Tages im Alter zurückzuschauen, mit einem zufriedenen Gefühl im Bauch und sagen zu können: Ich habe gelebt, mit jeder Faser meines Körpers"; "Dieses Parfüm ist das ultimative Dufterlebnis für alle, die mit jeder Faser ihres Körpers im Hier und Jetzt leben"; "Ich sträube mich mit jeder Faser dagegen, die Politik des Hausärzteverbandes als Erfolg zu sehen"; "Mit allen Fasern meines Körpers und meines Herzens war ich berührt von dieser ersten Begegnung mit Tantra und meiner eigenen Sehnsucht" | Die Faser ist ein fadenförmiger Bestandteil organischer und anorganischer Körper (z. B. Muskelfaser). In Bezug auf den Menschen wird sie bildlich auf Charaktereigenschaften, Bestrebungen, Emotionen und innere Zustände übertragen, um Vollständigkeit (mit jeder Faser; mit allen Fasern) oder auch vollständiges Fehlen (mit keiner Faser) auszudrücken. Schon Goethe gebrauchte diese Formeln gerne Quellenhinweis: . Ein Beispiel finden wir 1787 in einem Brief an Charlotte von Stein: "An dir häng ich mit allen Fasern meines Wesens" vergleiche Faser 4, Goethe-Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB?lemid=F00695), abgerufen am 09.09.2022 Quellenhinweis: . ebenda Vergleiche auch "mit allen Fasern des Herzens" |
das Herz zum Schmelzen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein starkes Gefühl der Zuneigung / der Anteilnahme / des Mitgefühls / der Sympathie / der Liebe / der Rührseligkeit / der Sentimentalität erzeugen | "Dieses Video bringt Euer Herz zum Schmelzen. Achtung, Diabetes-Gefahr: Was dieser kleine Baby-Pitbull macht, ist süßer als Zucker"; "Womit kann ein Mensch dein Herz zum Schmelzen bringen?" - "Mit lieben Worten, einem innigen Kuss oder einfach mit einem Lächeln"; "Mit seinen großen braunen Augen bringt er jedes Herz zum Schmelzen"; "Tabalugas Liebe brachte Lillis Herz zum Schmelzen"; "Die Liebe ist wie der Sonnenstrahl, der dein Herz zum Schmelzen bringt, der es öffnet, der es erweicht, der in der Lage ist, dich freizumachen von Süchten, freizumachen vom Ego"; "Ein romantisches Dinner zu zweit, ein liebevolles Geschenk oder ein kuscheliger Kinoabend bringen auch an allen anderen Tagen im Jahr sein bzw. ihr Herz zum Schmelzen"; "Das Sahnehäubchen ist der Song, der das Album beschließt - er schafft es, den Raum um dich zu verwandeln und dich dich in eine Blase zu versetzen, und die mit Besen gespielte Snare bringt mein Herz zum Schmelzen"; "Wir verstehen uns bestens, alles ist wunderschön. Er sagt Dinge zu mir, die mein Herz zum Schmelzen bringen, es ist unglaublich, und wir sind uns auch beide sehr sicher, dass das mit uns Zukunft hat" | Das Herz gilt seit jeher als Sitz der Emotionen und hat zu einer Vielzahl an Redewendungen geführt, die bestimmte Gefühle mit einem physikalischen Zustand des Herzens vergleichen. "Schmelzen" bedeutet "(durch Wärmeeinwirkung) weich oder flüssig werden" - in unserer Redensart haben wir es also mit einer Variante des "weichen Herzens" zu tun. Die Redensart ist in den Bedeutungen Mitgefühl, Rührung und Barmherzigkeit schon in Schriften des 16. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: . Ein eindrucksvoller Beleg ist bei Neomenius im Jahr 1622 zu finden: "Das brüderlich geblüt reget sich ins Bruders hertzen / das er sich des abgerissenen zerlumpten flüchtlings erbarmet / gehet hin / horchet von ferne beim Vater ... vnd forschet / ob dem Vater / über dem erbärmlichen zustande des außgestossenen Sohns / das hertz etwas schmültzen wolte" z. B. Martin Luther: Colloqvia Oder Tischreden Doctor Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen Gelärten Leuten, auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen geführet, Nach den Häuptstücken unserer Christlichen Lehre, zusammen getragen. Und jetzt Auffs neuwe in ein richtige Ordnung gebracht ..., Rebart, 1571, Appendix (S. 6 GB-Scan), S. 189b; Georg Spindler: Eine Leichpredig, Gehalten uber den Wolgebornen Herren Herrn Hansen Ungnaden, Freyherren zu Sonnegk ..., Newber und Gerlatz, 1566, S. 19 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Johann Neomenius: Exilii humani Miseria & Consolatio, (Brieg]) 1622, S. 31 (DTA) Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
aus / von tiefster Seele; mit / von ganzer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; mit großer Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme / Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Begeisterung | "Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft"; "Mit 'Deins and Done' präsentiert die Schauspielerin und Sängerin Meret Becker 'Songs aus tiefster Seele' und gibt ganz viel von sich preis"; "Ich habe von ganzer Seele um einen Ausweg gebetet"; "Seine Musik kam immer aus einer sehr tiefen Seele"; "Dass die Deutschen, seit je der Kartoffel in tiefster Seele zugeneigt, zu dick sind, ist ihnen erst vor Kurzem amtlich bescheinigt worden, in der 'Nationalen Verzehrstudie' des Bundesernährungsministeriums"; "'Wenn ich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werde, will ich mit meiner ganzen Energie und mit meiner ganzen Seele dafür arbeiten, Amerika wieder aufzurichten', versprach Romney" | Man hat versucht, das Wort "Seele" von "See" abzuleiten, weil bestimmte Seen den Germanen als Aufenthaltsorte der Seelen vor der Geburt und nach dem Tode galten. Tatsächlich haben in vielen Sagen und Mythen die Seelen der Ungeborenen (hierher gehört auch der Klapperstorch) und der Toten enge Bezüge zum Wasser, das als See, Meer oder Fluss erscheinen kann und allgemein als Grenze zwischen Leben und Tod empfunden wird ("über den Jordan gehen"). Vor der germanischen Walhalla fließt ein Strom, und im griechischen Glauben setzt der Fährmann Charon die Seelen in einem schmalen Boot in das Totenreich über. Im Norden überließ man die Toten auf einem kleinen Schiff dem Meer, und als Totenland galt die Insel Brittia oder England, das volksetymologisch als "Engelland" (Reich der Seelen) gedeutet wurde. Neben Schiff und Fährmann stellen auch Wolken, Brücken und die Milchstraße bevorzugte Möglichkeiten zur Seelenüberfahrt dar. Daneben gibt es die weltweit verbreitete Vorstellung von der Seele in Gestalt eines Vogels, der dem Munde des Sterbenden entweicht. Ein Vogel mit Menschenkopf und Händen ist schon die ägyptische Hieroglyphe für Seele. Vorstellungen vom Toten als Engel oder vom Todesengel gehen auf diese archetypischen Bilder zurück, die seit der Antike in immer ähnlicher Weise Verwendung finden. Antik ist auch die Vorstellung, dass Flugträume als Versuche der Seele zu deuten sind, sich ins Elysium emporzuschwingen. Eine beliebte Darstellungsform der Seele ist auch der Schmetterling und - seit dem frühen Christentum - auch die weiße Taube. Im biblischen Bild von Jesus als Seelenhirt wird sie allerdings auch als weißes Lamm gesehen. Redensartlich dominieren die christlichen Vorstellungen, die eine gewisse gegenseitige Abhängigkeit von Leib und Seele in den Vordergrund stellen. Sie ist der Inbegriff des inneren, geistigen Teils des Menschen und bildet sein wahres Ich (das allerdings auch in verschiedene Seelen gespalten sein kann, siehe auch "zwei Seelen in einer Brust"). Oft auch wird die Seele mit dem Menschen selbst gleichgesetzt ("keine Seele"). Die "ganze Seele" finden wir schon in der Lutherbibel (1545) an vielen Stellen, z. B. Matthäus 22, 37: "Jhesus aber sprach zu jm / Du solt lieben Gott deinen HERRN / von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / von gantzem Gemüte" |
mit Fingerspitzengefühl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig ; geschickt SSynonyme für: geschickt ; mit Gefühl SSynonyme für: mit Gefühl ; einfühlsam; rücksichtsvoll | ||
Geteiltes Leid ist halbes Leid![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anteilnahme erleichtert den eigenen Kummer; Schwierige Situationen bewältigt man dann besser, wenn man sie gemeinsam erlebt oder mit anderen darüber spricht | "Geteiltes Leid ist halbes Leid - so lassen Sie gemeinsam die Pfunde purzeln"; "Komm zu uns in die Selbsthilfegruppe! Geteiltes Leid ist halbes Leid"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt der Volksmund. Mitleid veranlasst zu tätiger Nächstenliebe. Mitleid ist evolutionsbiologisch begründet: Zum Überleben der Menschen war es notwendig, dass andere Mitglieder des Stamms sich um die Notleidenden kümmern. Schon Kinder zucken zusammen wenn sie sehen, dass jemand anderes sich verletzt"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude, heißt es gemeinhin. US-Psychologen haben jetzt in einer Studie herausgefunden, dass zumindest eine dieser beiden Aussagen so nicht stimmt"; "Investmentclubs: Geteiltes Leid ist halbes Leid - Die Deutschen gehen auf Nummer sicher: Trotz Börsenbaisse interessieren sich viele Anleger für Investmentclubs. Die Grundidee ist dabei, viele kleine Beträge zu einer großen Summe zusammenzulegen, um Risiken besser zu streuen" | Sprichwort; Ähnliche Sprichwörter führt bereits Wander auf: "Geklagtes Leid ist halbes Leid" und "Getheiltes Leid ist halbe Freud". Im Übrigen wird das Sprichwort durch Erkenntnisse der modernen Psychologie weitgehend gestützt. So kann es zwar durchaus Situationen geben, in denen es ratsam ist, negative Emotionen zu unterdrücken (z. B. bei einem eskalierenden Streit). Insgesamt jedoch fördert das Teilen von Leid die Zugehörigkeit zu einer Gruppe - ein Grundbedürfnis des Menschen. Das gilt nicht nur für Familie oder Freundeskreis. So sind z. B. Selbsthilfegruppen extra dafür geschaffen, Leid zu teilen. Deren positive Wirkung hat nicht nur pragmatische Gründe (Austausch von Erfahrungen, Therapien etc.), sondern auch emotionale, weil sie soziale Bindungen aufbaut. Und da wir diese fördern wollen, "ist es für uns und auch für unser Gegenüber von gesundheitlichem Vorteil, unsere Emotionen wahrzunehmen, neu bewerten zu können und mitzuteilen. Dazu gehört auch Leid, einhergehend mit der Erkenntnis 'Geteiltes Leid ist halbes Leid'" Quellenhinweis: Juliane Schünke: Geteiltes Leid ist halbes Leid, in: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. 30.6 Fazit |
denken / glauben, im falschen Film (gelandet) zu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer ungewöhnlichen / unangenehmen / unverständlichen Situation konfrontiert werden; das Gefühl haben, fehl am Platz zu sein | umgangssprachlich | |
ans Herz rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl SSynonyme für: Mitgefühl wecken / Anteilnahme wecken | "Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer unnachahmlichen Bühnenpräsenz beherrscht sie den Film. Ihre Darstellung der Figur Effi rührt ans Herz und treibt einem die Tränen in die Augen"; "Sie hat ihren Vater verloren und ihren Onkel, mir hat es sehr ans Herz gerührt als sie mir es erzählt hat und dann wirklich weinen musste"; "Niemals geht es hier jedoch um vordergründige Brillanz. Das bittersüße, stets intime Spiel des Meisters rührt ans Herz. Der Musiker gibt dabei derart tiefen Emotionen Raum und Stimme, dass man sich als Zuhörer fast nicht berechtigt fühlt, den Zeugen abzugeben" |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen