-->
Suchergebnis für
1091 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Mann und Maus untergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untergehen, ohne dass jemand gerettet wird | Stammt aus der Seefahrt; Trotz ihrer altertümlichen Form ist diese Paarformel erst seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die semantische Bildungsregel lautet: menschlich (Mann) vor nicht-menschlich (Maus) | |
mit Mann und Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allen Beteiligten; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Dies ist der Rest des Segelschulschiffes 'Niobe', das im Jahre 1932 etwa 8000 m vor der Küste mit Mann und Maus in den Fluten der Ostsee versank"; "Somit sackte das Gebiet dann in den Jahren soweit ab, dass es von der nächsten großen Sturmflut mit 'Mann und Maus' weggerissen wurde"; "Fürth stemmte sich mit Mann und Maus gegen die drohende Niederlage und kämpfte verbissen"; "Die Informatikabteilung schob mit Mann und Maus Überstunden, um die verlorene Zeit aufzuholen"; "Der Verein zog mit Mann und Maus in das neue Gebäude" | umgangssprachlich; ursprünglich aus der Seefahrt; siehe auch "mit Mann und Maus untergehen" |
mit jemandem Katz und Maus spielen; ein Katz- und Mausspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überlisten versuchen; jemanden hinhalten / im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen | "Bei einer Verfolgungsjagd quer durch mehrere Bundesländer spielten sie mit der Polizei Katz und Maus"; "Künast verstrickt sich in einem Karussell aus Warnungen und Entwarnungen. So spielt sie Katz und Maus mit dem Vertrauen der Verbraucher und fügt dem Ansehen der Landwirtschaft schweren Schaden zu"; "Abgeklärt ermordet er einen älteren Mann, den Fahrer des Autos, der Anttis Braut bei einem Verkehrsunfall überfahren hat. Er gibt sich keine Mühe, die Spuren zu beseitigen, verliebt sich in die einzige Zeugin und lässt sich auf ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei ein, das er letztlich nicht gewinnen will"; "Nach der Pause war der Widerstand Fenacos vollends gebrochen und mit nunmehr präzisem Kurzpassspiel und einer offensiv stehenden Abwehr spielte Atletico zur Begeisterung des zahlreich erschienen Publikum Katz und Maus mit dem bedauernswerten Gegner" | Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten der Katze gegenüber einer von ihr gefangenen Maus. Häufig spielt die Katze noch eine Weile mit ihrem Opfer und lässt es scheinbar entkommen, um es schließlich doch zu töten. Schon bei Luther findet sich die Wendung: "Der Katzen Spiel ist der Mäuse Tod" |
Der Berg kreißt und gebiert / gebärt eine Maus / und eine Maus wird geboren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trotz intensiver Beratungen / großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend | "Der Landtags-Berg kreißt lang und heftig, und im Juli soll das 2. Investitionserleichterungsgesetz das Licht der Welt erblicken. Das hat am Ende mehr Bürokratie verursacht als abgeschafft"; "MVV-Tarifreform: Der Berg kreißt - heraus kommt ein Mäuschen"; "Leider wird in der großen Politik viel Getöse gemacht, der Berg kreißt und gebärt eine Maus"; "Thierse rief die Parteien sowie Bund und Länder zur Konsensbereitschaft auf. 'Es darf für diese Kommission nicht gelten, dass der Berg kreißt, um schließlich ein Mäuslein zu gebären', sagte er"; "Viel versprochen hatten sich mittelständische Betriebe von der Steuerreform. Gerade für kleine Unternehmen aber gilt: Der Berg kreißt und gebiert eine Maus"; "Auch ein Jahr nach dem Auseinanderbrechen des Holzfrachters Pallas vor Amrum wird das Thema von verschiedenen Seiten weiter heftig diskutiert, freilich ohne weitreichende, praktische Auswirkungen für die Küstensicherheit: Der Berg kreißt und gebärt eine Maus"; "Leider aber werden die geweckten Erwartungen nicht erfüllt. Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Die Auflösung des Falles ist banal und erfolgt auf wenigen Seiten" | kreißen = in den Geburtswehen liegen (veraltet); siehe auch "die Lacher auf seiner Seite haben"; siehe auch "aus einer / jeder Mücke einen Elefanten machen" |
mit fliegenden / wehenden Fahnen untergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell / ohne große Gegenwehr) besiegt werden SSynonyme für: besiegt ; untergehen SSynonyme für: untergehen | "Die SG Willstätt/Schutterwald ging im Abstiegsgipfel der Handball-Bundesliga mit wehenden Fahnen unter"; "Wenn wir da auch so ein Spiel abliefern, dann gehen wir mit fliegenden Fahnen unter!"; "Die beiden Ex-Bundeswehr-Offiziere gingen bei ihren Vorstandsbewerbungen mit wehenden Fahnen unter"; "Sie werden Opfer ihrer eigenen Entscheidungen und werden am Ende mit wehenden Fahnen untergehen"; "Lieber mit wehenden Fahnen untergehen, als mit einem schlechten Gesetz allmählich untergehen"; "Lieber mit fliegenden Fahnen untergehen, weil das noch immer lustvoller ist, als die vielen kleinen Tode zu sterben, die der normale Lauf der Dinge diktiert" | Die "fliegende" Fahne ist die im Wind flatternde Fahne und ist hier ursprünglich als militärisches Feldzeichen zu sehen. Sie vermittelt Repräsentation, Selbstbewusstsein und stolze Zugehörigkeit, insofern kann der Spruch (seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig) als Ironie gedeutet werden. Eine andere Interpretation ergibt sich durch die Vorstellung, dass die Fahne flattert, wenn ihr Träger schnell läuft. Daraus kann die Bedeutung der hohen Geschwindigkeit abgeleitet werden, mit der die Niederlage eintrifft. Ein Nutzer bezieht die Redewendung auf das Kriegsschiff S.M.S. Nürnberg, das bei einer Schlacht bei den Falklandinseln 1916 mit wehenden Fahnen unterging. Die Mannschaft wollte sich nicht ergeben |
etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten / vernichten / ausmerzen / ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig / radikal ausrotten; etwas restlos ausreißen | "Der größenwahnsinnige Bösewicht will die Erdbevölkerung mit Stumpf und Stiel ausrotten, hat seine Rechnung aber ohne Bond gemacht"; "Wissen Sie, was die kleinen Leute wollen, auch hier in Deutschland? Sie wollen, dass der Terrorismus mit Stumpf und Stiel ausgerottet wird, damit sie wieder ruhig schlafen können und keine Angst mehr vor Terrorangriffen haben müssen"; "Offenbar durch Raubbau war es mit der Silphionproduktion um 500 n. Chr. fast ganz vorbei, und in der Folge scheint es dem Menschen recht bald gelungen zu sein, die Pflanze mit Stumpf und Stiel auszurotten"; "Mit US-amerikanischer Unterstützung möchte Manila die Untergrundorganisation Abu Sayyaf 'mit Stumpf und Stiel ausmerzen'" | umgangssprachlich; ausrotten: mittelhäufig (4); vernichten, ausmerzen, ausreißen: selten (2); Die Rodung eines Waldes umfasste das Beseitigen der Wurzelstümpfe und der Baumstämme, wenn eine landwirtschaftliche Nutzung des Geländes geplant war. Waldwirtschaftlich gesehen gab es auch die Möglichkeit, nur die Stämme zu entfernen und neue Laubbäume aus den stehen bleibenden Baumstümpfen wachsen zu lassen. Die Neuanpflanzung kleiner Bäume oder von Stecklingen ist erst eine Erfindung des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Redensart, die eine gründliche, oft auch rigorose und rücksichtslose Vorgehensweise beschreibt, ist schon sehr alt. Schriftliche Belege finden sich bereits im 16. Jahrhundert: "... das sie alle / welche sich zu der reinen lehre des Euangelions bekenneten / mit stumpff vnnd stiel auff den grund solten außrotten" Quellenhinweis: Valentin Thilo: Gründliche und Ordenliche beschreibunge allerley fürnemmer Händel ..., Bd. 1, 1584, S. 68 (GB-Scan) |
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
jemanden mit Schimpf und Schande davonjagen / fortjagen / wegjagen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft vertreiben; jemanden auf grobe Art hinauswerfen | "Wenn du dir noch einmal irgendetwas zuschulden kommen lässt, wirst du mit Schimpf und Schande davongejagt!"; "Ich erinnere mich gut, dass ich schlucken musste, als ich diese Worte hörte. Mein Vater ein Versager! Mit Schimpf und Schande fortgejagt!"; "Um vorgezogene Neuwahlen zu verhindern, die seine Partei klar verloren hätte, musste er seinen mit Schimpf und Schande entlassenen Vize-Premier Andrzej Lepper in Gnaden wieder aufnehmen"; "Doch nach drei Jahrzehnten an der Spitze des Staates jagte sein Volk ihn 2011 mit Schimpf und Schande davon"; "Den Ex-Nationalspieler hatten sie beim HSV mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt" | Paarformel; Das Wort "Schimpf" hat eine interessante Bedeutungsentwicklung durchgemacht, wobei für jede Phase eine Formel typisch ist, welche auf die jeweilige Bedeutung verweist. Ursprünglich bezeichnete "Schimpf" den Spaß und Scherz bei Spiel und Kampfspiel; davon zeugt "Schimpf und Scherz". Durch das Aufkommen des Wortes Spaß (siehe hierzu "keinen Spaß verstehen") übernahm "Schimpf" allmählich die Bedeutung "bitterer Scherz", "Hohn"; dies zeigt sich in "Schimpf und Spott". Nachdem der Begriff der Kränkung denjenigen des Scherzes völlig verdrängt hatte, entwickelte sich daraus die heute allgemein übliche Bedeutung "Ehrverletzung, Schmach, Demütigung" (daher: beschimpfen). Für diese Phase der Bedeutungsentwicklung steht "Schimpf und Schande", wobei die Schande als Folge oder Wirkung des Schimpfs angesehen wird. Die seit dem 18. Jahrhundert geläufige Redewendung "mit Schimpf und Schande davonjagen" wird heute nicht mehr so häufig verwendet wie früher |
etwas / jemanden / sich mit Zähnen und Klauen verteidigen; sich mit Zähnen und Klauen wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich mit vollem Einsatz verteidigen | Siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen