-->
Suchergebnis für
810 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit der Wurst nach dem Schinken / der Speckseite werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer kleinen Gabe eine größere einhandeln oder erbitten wollen | "Am besten und günstigsten nach dem Reinigen oder Sandstrahlen normal grundieren, anderes ist, glaube ich, mit der Wurst nach dem Schinken schmeißen"; "Hier ohne Übersetzung zu arbeiten, wäre mit der Wurst nach dem Schinken zu schmeißen"; "Aber irgendwie haben die Leute den unwiderstehlichen Drang, mit der Wurst nach der Speckseite werfen zu wollen. Die Erwartung, etwas zu bekommen, lähmt den Blick für das, was man zahlt, völlig" | selten; Die unedle Wurst wird in dieser alten Redensart mit dem wertvollen Schinken in Beziehung gesetzt, um einen geringen Einsatz und einen hohen Siegespreis zu symbolisieren. Die Wendung ist schon im Mittelalter bei Konrad von Würzburg bezeugt |
mit dem Schinken nach der Wurst werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschlechtern SSynonyme für: verschlechtern ; den Vorteil aufgeben | "Eine Mast mit Fleisch oder Fisch, das heißt mit tierischem Eiweiß, aber wäre widersinnig und unrentabel. Man würde - wie man im Volksmund zu sagen pflegt - mit dem Schinken nach der Wurst werfen"; "Selbstverständlich kann man viel in Eigenleistung machen. Unschön aber, wenn man als Erstbauherr in die Fänge darauf spezialisierter Handwerker und sonstiger 'Ratgeber' gerät, was nicht gerade selten ist. Dann heißt es 'Saving the penny and losing the pound' - zu Deutsch: Mit dem Schinken nach der Wurst werfen"; "Verschenken Sie weiterhin Milliarden € an marode Geldinstitute, an hoch subventionierte Energieunternehmen von gestern (Atom + Kohle), eine Medizinindustrie mit tatsächlichen Nutzen von unter 2 % usw. So was nennt man 'mit dem Schinken nach der Wurst werfen'"; "Ich meine nur, dass hier mit dem Schinken nach der Wurst geworfen wird und habe eine einfachere Lösung vorgeschlagen, die ohne Computer und Excel auskommt" | selten; siehe auch "mit der Wurst nach dem Schinken / der Speckseite werfen" |
Wurst wider Wurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten | Die Herkunft dieser Redensart liegt in der alten Sitte, sich beim Hausschlachten gegenseitig mit Wurst und Fleisch zu beschenken. Sie ist seit 1540 in Sprichwörtersammlungen gebucht und wohl scherzhaft an das biblische "Auge um Auge, Zahn um Zahn" angelehnt. Die Analogiebildung "Wurst um Wurst" verschwindet um 1700, und die heutige Form setzt sich durch | |
sich die Wurst pellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren | umgangssprachlich, salopp | |
es geht um die Wurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Entscheidung steht an; es geht ums Ganze; es wird ernst SSynonyme für: ernst | "Jetzt geht es um die Wurst: Kampf um Bürgergunst für Olympia beginnt"; "Der Wähleraustausch zwischen SPÖ und FPÖ kommt an ein Ende, da ist nicht mehr viel zu holen für Strache. Natürlich muss er sagen, er will Erster werden. Aber die Roten machen ihren Leuten Beine, ganz nach dem Motto: Kinder, jetzt geht's um die Wurst"; "Für Florian Binder geht es morgen, Sonntag, um die Wurst! Bei seinem siebten Auftritt im Duell um den Sommerhit-König 2015 bei der ARD-Unterhaltungssendung 'Immer wieder sonntags' muss Florian Binder aus Haundorf gegen die Sängerin Natalie Lament aus Wittenberg antreten" | umgangssprachlich; In ärmeren Volkskreisen war früher häufig nicht ein Schwein (siehe auch "Schwein haben"), sondern bloß eine Wurst der Siegespreis bei volkstümlichen Wettkämpfen wie Wurstschnappen, Wurstangeln und Wurstklettern. Die Redensart ist zwar erst für das Jahr 1881 in Leipzig belegt, wahrscheinlich aber älter |
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert | "Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm nennt Quellen seit dem späten 17. Jahrhundert - mit abgewandeltem Wortlaut, z. B. "wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685) . Mit Glashaus ist das Gewächshaus gemeint. Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie" Quellenhinweis: . Bibel, Johannes 8, 3-7 Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich |
ein alter Schinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes Buch / Gemälde / Theaterstück; ein alter Film | umgangssprachlich | |
keine Wurst vom Teller ziehen; die Wurst nicht vom Teller ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / energielos SSynonyme für: energielos / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos | "Ich habe seit drei Tagen ein Leistungsproblem mit meinem C240. Er zieht keine Wurst vom Teller. Komme kaum noch über 160 km/h und beim Kickstart kommt kaum Leistung"; "Für mich kam von vornherein nur der TwinAir-Motor mit 85 PS in Frage, denn mit dem kleineren zieht der Wagen keine Wurst vom Teller und die größeren Motoren sind mir einfach zu durstig"; "Es gibt verschlafene Innungen, die keine Wurst vom Teller ziehen, und es gibt Innungen wie die Waiblinger, die permanent eine Menge auf die Beine stellen"; "Ziehen Honda VT 1100 C3 und Kawasaki VN 1500 mit 34 PS noch die Wurst vom Teller?"; "Auch wenn Jamie Cullum an dem Song 'Standing Still' beteiligt ist, so richtig die Wurst vom Teller ziehen tut er nicht"; "Es war mal wieder ein großes Festival, obwohl am Freitag nicht eine Band die Wurst vom Teller ziehen konnte"; "Da hilft es auch nichts, dass Fronter Mike McColgan auf die Boxentürme klettert oder in jede seiner Ansagen die Worte 'Wiesbaden' und 'Come On' einfließen lässt. Noch dazu ist der Sound ziemlich bescheiden, kurzum: Die Band zieht heute Abend keine Wurst vom Teller" | umgangssprachlich |
mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; Gerüchte verbreiten SSynonyme für: Gerüchte verbreiten | "Alle Oppositionspolitiker, die da mit Steinen werfen, haben selbst schon einmal verteidigt, was sie nun anprangern" | umgangssprachlich |
jemanden mit Dreck bewerfen; mit Dreck werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Derweil bewerfen sich die Forscher mit Dreck: Seralinis Studie entspreche nicht den internationalen Standards. Die statistische Stichhaltigkeit wird zudem angezweifelt"; "Der private Anbieter Benex, eine Tochter der Hamburger Hochbahn, attackierte am Donnerstag den Marktführer Deutsche Bahn. Der Konzern 'wirft mit Dreck', lehne den Wettbewerb ab und operiere mit falschen Zahlen"; "Wie sehr sie sich davon getroffen fühlt, daraus macht sie keinen Hehl. 'Ich bin entsetzt über den Hass, der mir entgegenschlägt', sagt sie. Kübelweise sei sie mit Dreck beworfen worden. Sogar das Wort 'Rufmord' fällt"; "Was ihn am meisten ärgere sei, 'dass man sich gefallen lassen muss, dass man von vorne bis hinten mit Dreck beworfen wird'. Er wolle sich aber davon nicht beeindrucken lassen und seinen Weg weitergehen" | umgangssprachlich, abwertend; Das Werfen mit Dreck wird hier als Akt der Verachtung und Verunglimpfung gewertet. Der Beworfene ist damit seiner Herabwürdigung hilflos ausgesetzt. Wir finden den Ausdruck bereits 1582 bei Georg Nigrinus, einem evangelischen Theologen. Sein Werk "Papistische Inquisition" richtet sich gegen den Katholiken Georg Eder, der die theologischen Grundlagen des Luthertums scharf angegriffen hatte: "So denckt Eder / har ich will frey mit dreck zuwerffen auff die Lutherische Lehr vnd bekantnuß / es wirdt ja etwas daran kleben bleiben" Quellenhinweis: Vorrede, S. 100 (GB-Scan) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen