1. Eintrag:
mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Nur wer mit seiner Behinderung im Reinen ist, kann sie auch im Bewerbungsgespräch positiv darstellen
- Wer sich für die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Betriebstechnik interessiert, aber noch nicht ganz mit sich im Reinen ist, ob dieser Beruf zu den eigenen Neigungen und Begabungen passt, dem bietet das Unternehmen auch die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums
- Weil Du Deine Dir selbst gesetzten Pflichten erfüllt hast, warst Du mit Dir im Reinen, wie es nur wenige sind
- Wenn man mit seinem Gewissen im Reinen und bei klarem Verstand bleiben will, muss man zugeben, dass unsere antikommunistische Revolution zumindest bis zum heutigen Tage dem Volk wesentlich mehr reale Vorzüge genommen als gegeben hat
- Sie wollte nicht aktiv gegen mich antreten. Ich bin mit Ruth Metzler vollkommen im Reinen. Da bleibt nichts zurück
- Wer mit sich und seinem Körper im Reinen ist, wer ein interessantes Leben führt, der strahlt das auch aus
- Im Gespräch gewährt er einen erstaunlich offenen Einblick in die zurückliegenden Jahre seiner etwas ins Straucheln geratenen Karriere. Dennoch scheint der im letzten Jahr 40 gewordene Popstar endlich mit sich, seinem Leben und seiner Sexualität im Reinen zu sein
- Mit England glaubte der Zar im Reinen zu sein und Frankreich hielt er außenpolitisch für vollkommen isoliert. Aber der Zar hatte sich getäuscht. England war nicht dazu bereit, Russland im Krimkrieg beizustehen
Ergänzungen / Herkunft:
> |