-->
Suchergebnis für
1554 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemanden seine liebe Not haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten / Mühe mit etwas SSynonyme für: Mühe / jemandem haben | "Verena hat ihre liebe Not damit, ihr hungriges Söhnchen satt zu kriegen"; "Caroline hat ihre liebe Not mit ihren Stiefkindern. Zum einen kämpft sie mit der Ablehnung der pubertierenden Pia, zum anderen mit den ständigen Avancen ihres gleichaltrigen Stiefsohns"; "Gastgeberin Merkel hat ihre liebe Not, die Top-Wirtschaftsmächte auf eine Linie zu bringen"; "Seine Eltern haben ihre liebe Not mit ihm. Als sie mal wieder schimpfen, hat der kleine Frosch die Nase voll und büxt aus" | Die "liebe Not" ist eine ironische Verstärkung (ähnlich wie: "den lieben langen Tag" aus dem Fenster schauen u. a.), wobei gemeint ist, dass man sich so daran gewöhnt hat, dass man es nicht mehr missen möchte. Die Wortverbindung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt. Auch Goethe verwendete sie 1808 in "Faust I.": "Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Not, / Doch übernähm ich gern noch einmal alle Plage, / So lieb war mir das Kind" Quellenhinweis: Faust I, Der Tragödie erster Teil, Garten |
seine liebe Müh / Mühe mit etwas / jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Mühe mit etwas / jemanden haben; von etwas / jemanden stark in Anspruch genommen werden | "Johannes hatte am Mittwoch seine liebe Müh', die passenden Worte zu finden"; "Amy, Carla und Kiki haben ihre liebe Mühe mit den Vorbereitungen für die Feiertage, denn die Schwiegermütter haben sich zum Besuch angekündigt"; "Toms Tante Polly jedenfalls hat ihre liebe Mühe mit dem unternehmungslustigen Bengel. So schafft er es immer wieder, ihre Speisekammer um Leckereien zu erleichtern, seinen Freunden seine Arbeit aufzuhalsen oder die Schule zu schwänzen"; "Die Schwerkraft gewinnt den Kampf zusehends und Frauen haben dann manchmal ihre liebe Mühe, den Göttergatten, der ohnedies nie zu den romantischsten zählte, zu einem zärtlichen Rendezvous zu verführen" | Hier liegt wohl eine ironische Verstärkung vor, wie wir sie auch bei der Redewendung "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" finden. Zudem ist man ja oft nur bereit, sich für etwas zu bemühen, wenn man dafür auch Leidenschaft aufbringt, die einen motiviert. Möglicherweise gibt es auch einen Quereinfluss von dem Drama "Verlorene Liebesmüh" (Originaltitel "Love's Labour's Lost") von William Shakespeare. Es wurde 1778 mit der Titelübersetzung "Der Liebe Müh ist umsonst" veröffentlicht, wobei allerdings hier die Bedeutung eine andere ist. Der erste schriftliche Beleg dürfte von Heinrich Heine stammen: "... und die Weiber haben hier ihre liebe Mühe, die Männer in der Koketterie zu übertreffen" Quellenhinweis: Florentinische Nächte, Zweite Nacht, 1836 |
mit jemandem / etwas seine liebe Last haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mühe mit jemandem / etwas haben SSynonyme für: Mühe | "Er hatte seine liebe Last, die Banken zu beruhigen, wenn die Hypothekenzinsen nicht gezahlt werden konnten, weil kein Geldtransfer möglich war"; "Da hat so jeder seine eigenen Bedürfnisse, und Paul, der, weil er noch so klein ist, sehr zu seinem Ärger von allen nur Mücke genannt wird, hat seine liebe Last, im Familienurlaub zu seinem Recht zu kommen"; "Aber nicht nur die Trainees haben ihre liebe Last mit den Arbeitsverträgen, auch viele Arbeitgeber bauen bewusst oder unbewusst den ein oder anderen rechtlichen Fehler in ihre Verträge ein" | Diese eigentlich in sich widersprüchliche Redewendung ist als ironische Verstärkung zu verstehen (siehe hierzu auch "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben"). Die "liebe Last" ist schon im 16. Jahrhundert bei Martin Luther zu finden Quellenhinweis: . Trostschrifft D.M.L. an Caspar Müller ... Anno MDXXXIIII (1534), in: Martin Luther: Alle Bücher und Schrifften: Vom 33. Jar an, bis vber den anfang des 38. Jars ..., S. 292 (https://books.google.de/books?id=8sZTAAAAcAAJ&pg=PA292&dq="ihre+liebe+last"+OR+"sein e+liebe+last") Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
mit Lust und Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Freude / Hingabe | "Die schmecken, sage ich Ihnen! Die bäckt er ja auch mit Lust und Liebe"; (Buchtitel:) "Mit Lust und Liebe Vater sein: gestalte die Rolle deines Lebens"; "Die Autorin ist eine 'Betroffene' und plaudert aus dem Nähkästchen – mit Lust und Liebe, aber auch mit etwas Wut, dass der Traumprinz immer noch nicht gekommen ist"; "Alles kann zur Leibspeise werden – alles, was mit Lust und Liebe gekocht wurde" | Mit Lust bezeichnet man die Begierde, das triebhafte Verlangen (fleischliche Lust), aber auch eine psychologische Neigung und den Wunsch, eine bestimmte Handlung zu vollziehen (Ich hab' jetzt Lust auf ein Eis! Ich hätte nicht übel Lust, dir eine runterzuhauen!). Die Paarformel "Lust und Liebe" war schon bei Martin Luther beliebt, und in Sprichwortsammlungen seit dem 17. Jahrhundert lesen wir: "Lust und Liebe zu einem Ding macht alle Müh und Arbeit gering" Quellenhinweis: Abrahamisches Parömiakon, Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838, S. 311, Nr. 2487 |
eine Frucht / ein Kind der Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein uneheliches Kind | umgangssprachlich, veraltet; Für die uneheliche Geburt gab es früher eine große Fülle von Hüllformeln, von denen heute nur noch wenige gebräuchlich sind. Heute ungebräuchlich geworden sind beispielsweise die Wendungen: natürliches Kind, Hübschkind, Kebskind, Bankkind, Bankert, Bastardkind, Beikind, Nebenkind, Fallkind. Der Begriff Bastard ist heute ein grobes Schimpfwort. Siehe auch "mit Kind und Kegel" | |
jemanden vor Liebe fressen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr lieben SSynonyme für: lieben | umgangssprachlich, selten | |
Liebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln | ||
(nur) von Luft und Liebe leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein festes Einkommen haben | Siehe auch "die Luft ist rein" | |
Nun hat die liebe Seele (ihre / endlich) Ruh' / Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist er / sie endlich zufrieden | Diese Redensart stammt wohl aus der Bibel Quellenhinweis: : "Liebe Seele, du hast einen Vorrat auf viele Jahre - habe nun Ruhe." Nach christlicher Vorstellung sucht die Seele die Erlösung in Gottes ewigem Frieden Lukas 12, 19 | |
bei aller Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz allem Wohlwollen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen