-->
Suchergebnis für
613 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit gleicher Elle messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unparteiisch sein SSynonyme für: unparteiisch | umgangssprachlich; Die Elle ist als altes Naturmaß die Länge des Unterarms. Dieses Maß schwankt naturgemäß | |
andere mit eigener Elle messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere mit sich selbst vergleichen; andere vom eigenen Standpunkt aus beurteilen | Siehe auch "mit gleicher Elle messen" | |
sich mit jemandem messen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; genauso gut sein SSynonyme für: genauso gut | ||
sich nicht mit jemandem messen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter SSynonyme für: schlechter / unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | ||
etwas mit gleicher Münze heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich bemessenen Strafe ahnden | ||
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) | |
auf gleicher Linie liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen ; jemandem beipflichten SSynonyme für: beipflichten ; gleicher Meinung sein | "Vorauszuschicken ist vielleicht, dass die beiden Zeitungen nicht immer auf gleicher Linie lagen"; "Nur 5 der 138 Unterzeichnerstaaten sind auf gleicher Linie wie Paris"; "Laut den jüngsten Erhebungen sprechen sich 40 Prozent der österreichischen Befragten gegen ein Verbot aus. Damit befinden sich die österreichischen Jugendlichen auf gleicher Linie wie ihre deutschen Altersgenossen"; "Als eine Fluggesellschaft mit ambitionierten Expansionsplänen und einer Firmenphilosophie, die auf erstklassigen Service und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis abzielt, ist Oman Air auf gleicher Linie mit uns" | |
mit zweierlei Maß messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedlich / ungerecht urteilen; nicht objektiv sein | "Ein Mann darf Falten haben, eine Frau nicht. Sie muss immer jung und schön sein. Welche Folgen hat dieses Messen mit zweierlei Maß für die weibliche Psyche?"; "Dann sprach Baumgart erst über einen Platzverweis für seinen Spieler Gerrit Holtmann und dann über einen potenziellen Platzverweis, den der Wolfsburger Josuha Guilavogui eben nicht bekommen hat. 'Es wird mit zweierlei Maß gemessen', sagte Baumgart, 'das ärgert mich'"; "Der Vorwurf, bei der Aufarbeitung des NS- und DDR-Unrechts zweierlei Maß anzulegen, wurde nicht erhoben"; "Das Engagement hätte ich auch gerne bei der Aufarbeitung der Straftaten von linken Demonstranten gesehen, sei es beim G20-Gipfel oder bei anderen Anlässen. Dieses Messen mit zweierlei Maß ist bei der Linken - aber auch bei den Grünen - stark vertreten"; "Hier werde mit zweierlei Maß gemessen, meint Hakan Demir von MiGAZIN (Migration in Germany) und fordert eine gleichermaßen harte Bestrafung für beide extremistischen Richtungen: Rechtsextremismus und Salafismus" | Früher gab es eine größere Vielfalt an Maßeinheiten für Gewicht, Länge, Fläche, Volumen u. a. Bevor man z. B. das metrische System einführte, gab es in jeder Region unterschiedliche Längenmaße. Selbst bei gleicher Bezeichnung, wie z. B. "Elle", war man mit über 100 unterschiedlichen Längen konfrontiert. Umso wichtiger war es im Handel, nach richtigem Maß und Gewicht abzurechnen, denn Verstöße konnten geahndet werden. Besonders verpönt war das Führen von zweierlei Maß, denn in solchen Fällen stand die betrügerische Absicht eindeutig fest. Ein passender Spruch dazu war: "Nach Nürnberger Gewicht einnehmen und nach Erfurter Gewicht ausgeben macht reich, aber nicht mit Ehren" Quellenhinweis: . Eine entsprechende Warnung finden wir schon im Alten Testament: "Du sollst nicht zweierlei Gewicht in deinem Sack, groß und klein, haben; und in deinem Hause soll nicht zweierlei Scheffel, groß und klein, sein" Eduard Graf, Mathias Dietherr: Deutsche Rechtssprichwörter, 2. Ausgabe, Beck'sche Buchhandlung, Nördlingen 1869, S. 258 Quellenhinweis: . 5. Mose 25, 13-14 Im erweiterten, abstrakten Sinn unserer Redewendung steht "Maß" nicht für eine Maßeinheit, sondern für die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung. Das Sinnbild besagt: Man beurteilt verschiedene Dinge mit jeweils anderen Maßstäben und ist somit nicht neutral. Das Messen mit zweierlei Maß gilt als Regelverstoß, weil es das Vertrauen in die entsprechenden, eigentlich der Objektivität verpflichteten Instanzen untergräbt. Siehe auch "Das Maß ist voll" |
die Straße messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hinfallen SSynonyme für: hinfallen | (Frage an jemanden, der hingefallen ist:) "Willst du die Straße messen?"; "Wenn jemand stolpert, muss man oft unwillkürlich lachen. Erst recht, wenn dann noch die Straße gemessen wird, nachdem man mit weit nach vorne gebeugten Oberkörper und fast waagerechter Körperhaltung im schnellen Schritt, fast rennend vergebens versucht, das drohende Unheil abzuwenden" | umgangssprachlich, scherzhaft, sehr selten / veraltet; Gründet sich auf die Vorstellung, dass jemand, der auf der Straße liegt, diese mit der eigenen Körperlänge abmessen will (vergleiche "der Länge nach hinfallen / hinschlagen"). Die Redensart konnte auch im Sinne "betrunken sein" verwendet werden, da bei Trunkenheit der Gleichgewichtssinn gestört ist und man leicht hinfällt Quellenhinweis: . Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Theodor Heinsius: Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 4 Seb-Z, Wien 1830, S. 254, Sp. 2 |
auf gleicher Welle liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen