1. Eintrag:
(jemandem) sein Herz ausschütten

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Einem Freund kann man das ganze Herz ausschütten
- Vielleicht möchtest du mir dein Herz ausschütten
- Hier können Sie uns jederzeit Ihr Herz ausschütten
- Vielleicht stellt sich heraus, dass er einen geheimen Kummer hat und jemanden bräuchte, dem er mal so richtig sein Herz ausschütten könnte
- Ob es nun persönliche Probleme sind, ob man nur sein Herz ausschütten möchte, oder seine Freuden und Leiden mit andern teilen will, im Chat ist alles möglich
- Sie erzählten einander vom letzten Kinobesuch, vom Ausritt bei Regen, dem Stress bei der Arbeit. Sie haben sich ihr Herz ausgeschüttet, von ihren Gefühlen erzählt, haben einander zugehört und Ratschläge gegeben
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Wendung stammt bereits aus dem Alten Testament und findet sich an mehreren Stellen Q. In Psalm 62,9 z. B. steht: "Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht." In 1. Samuel 1,15 heißt es: "Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr, ich bin ein betrübtes Weib. Wein und starkes Getränk habe ich nicht getrunken, sondern habe mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet." Das Herz wird in der Redensart mit einem Gefäß gleichgesetzt, aus dem die verborgenen Gefühle gelegentlich nach außen dringen. Ganz ähnlich spricht man von einem überquellenden Herzen. Auch in Matth. 12,34 heißt es: "Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über"
> |