-->
Suchergebnis für
805 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Späße mit jemandem treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden necken SSynonyme für: necken / nasführen SSynonyme für: nasführen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Die Leute trieben ihre Späße mit ihm. Wirklich, der Junge hat viel gelitten!"; "Die SSler trieben ihre Späße mit ihm. Sie bewarfen ihn mit kleinen, spitzen Steinen, sie traten ihm in die Kniekehlen, sie trieben ihn an"; "Die anderen mochten ihn nicht, sie lachten ihn immer aus und trieben ihre Späße mit ihm, weil er anders war" | |
jemanden foppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / überlisten SSynonyme für: überlisten / irreführen SSynonyme für: irreführen / anführen SSynonyme für: anführen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Ich hab mich foppen lassen"; "Foppen lasse ich mich auch von meinen besten Freunden nicht"; "Am 1. April heißt es 'Vorsicht!'. An diesem Tag ist es erlaubt, andere zu foppen oder reinzulegen"; "Ein irischer Webmaster hat AOL-Mitglieder mit einer falschen Viruswarnung gefoppt" | umgangssprachlich |
jemanden zum Narren halten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / überlisten SSynonyme für: überlisten / irreführen SSynonyme für: irreführen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Glaubst, du könntest mich zum Narren halten?"; "Wollte man ihn zum Narren halten? Er konnte es nicht glauben"; "Sie schämte sich ein bisschen, weil sie ihn so zum Narren hielt"; "Düster erhebt sich der Brukkaros 650 Meter über die Ebene. Einst hielt er die Forscher zum Narren: Wegen einer kraterähnlichen Senke im Gipfel wurde der Berg irrtümlich für einen erloschenen Vulkan gehalten"; "Wie sagte doch Ephraim Lincoln, der große amerikanische Präsident: Ein Teil der Menschen können sie die ganze Zeit zum Narren halten und alle Menschen einen Teil der Zeit, aber nicht alle Menschen die ganze Zeit"; "Ich habe meinen Kater damals wochenlang verzweifelt gesucht, meine Familie hat sämtliche Firmen, die Tierversuche machen kontaktiert, um herauszubekommen, wo unser Tier gelandet ist, aber man hielt uns nur zum Narren, oder hat uns auf sehr unfreundliche Art abgewiesen!" | Schon in der Antike hielten Herrscher und Reiche sich Spaßmacher, die sie bei den stundenlangen Essgelagen zu unterhalten hatten. In Deutschland reicht die Tradition des Hofnarrs bis ins Ende des 12. Jahrhunderts zurück und hat sich besonders im 15. Jahrhundert so verstärkt, dass fast jeder Edelmann seinen Hofnarren hielt. Diese meist sehr intelligenten Personen, unter denen sich auch Gelehrte befanden, durften ungestraft die Torheiten anderer nachahmen und somit verspotten. Dafür waren sie auch selbst Zielscheibe mehr oder weniger gutmütiger Streiche. Ihre Berufskleidung bestand aus der Narrenkappe mit den drei Eselsohren und dem Hahnenkamm; dazu kam ein breiter Kragen, der sich später beim "Hanswurst" wiederfindet. An verschiedenen Stellen waren Schellen angebracht, welche die Aufmerksamkeit auf den Unterhalter ziehen sollten. Häufig wurden die Narren wie Haustiere an einem Narrenseil in die Festräume geführt. Gelegentlich hatten sie ein Narrenzepter, das als Verzierung einen Narrenkopf mit herausgestreckter Zunge trug. Das typische Handeln des Narren besteht in Umkehrungen des Gewohnten und im wörtlichen Befolgen von Redensarten, wie dies besonders im Till Eulenspiegel gezeigt wird. Primäre Aufgabe ist das Erzeugen von Lachen, aber auch die Vermittlung von Erkenntnissen und Weisheiten im Gewand des Scherzes. Eine umfangreiche Sammlung derartiger Sprichwörter und Sentenzen mit moralisch-satirischer Bedeutung enthält das Lehrgedicht "Das Narrenschiff" des Renaissance-Literaten (und Kaiserlichen Rates) Sebastian Brant (1458-1521), das 1494 erschien. "Jemanden zum Narren halten" meint also eigentlich: jemanden wie einen Narren behandeln bzw. als Hofnarren halten. Als Redensart ist dies beispielsweise im "Narrenschiff" belegt |
auf einen Schelmen anderthalbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für: auf die Spitze treiben ; Betrug mit größerem Betrug begegnen; auf Unsinn mit noch größerem Unsinn reagieren | Enzensberger lamentiert deshalb nicht, er versteckt seine Trauer hinter wütender Satire. Lieber setzt er auf einen Schelmen anderthalbe als den wöchentlichen Skandal mit einem Wort zum Sonntag zuzukleistern. Er provoziert"; "Statt dessen setzte er lieber auf einen Schelmen anderthalbe und verglich wirtschaftspolitische Steuerungsbemühungen mit dem Regentanz der Hopi-Indianer - oder ein andermal den Wohlfahrtsstaat mit dem 'Versuch, die Kühe aufzublasen, um mehr Milch zu bekommen'"; "Die FDP hatte auf den CDU-Schelmen anderthalbe gesetzt, indem sie kategorisch jede Art von Steuererhöhung ablehnte. Vor allem wollte sie keine 'Neidsteuer für Besserverdienende' dulden"; "Aber wie passen sie zu einer CDU, die 'Argumente statt Inszenierung' zu ihrer Leitmelodie machen wollte? Jetzt scheint sie die SPD mit deren Waffen schlagen zu wollen, oder, nein: setzt auf einen Schelmen anderthalbe. Schröders Popularität mit gröbstem Kaliber bekriegen? Das kann auch nach hinten losgehen"; "Ach, wie leicht ist es, 'auf einen Schelmen anderthalbe' zu setzen. Sich nach dem jüngsten Regie-Hype für Wagners 'Ring' noch die nächste und die übernächste Verrücktheit auszudenken - immer unter dem Vorzeichen, die alten Schinken endlich für 'unsere Zeit' (?) aufzumöbeln"; "Nach meiner Ansicht besitzt die Presse das Recht, Schriftsteller, Politiker, Komödianten und andre öffentliche Charaktere zu beleidigen. Achtete ich den Angriff einer Notiz wert, so galt mir in solchen Fällen der Wahlspruch: a corsaire, corsaire et demi 'auf einen Schelmen anderthalbe'" (Karl Marx, 1860) | selten; Schon im Gedicht "Sprichwörtlich" von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832) heißt es: Im neuen Jahre Glück und Heil; Auf Weh und Wunden gute Salbe! Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe! Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" |
es geht bunt zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben | Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
Halligalli; Hully-Gully![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Lärm; fröhliches Treiben; Party | "Wieder Halligalli bei der Friesenfete"; "Also ich bin normal echt sehr friedfertig und auch geduldig, aber wenn man wirklich ständig nachts aufwacht, weil da unten mal wieder Halligalli ist - sorry!"; "Wenn klar ist, dass es einen Sperrmüll-Tag gibt, landet weniger Müll im Wald. Natürlich wird es an den Sperrmüll-Tagen wieder Halligalli mit Sperrmüll-Sammlern geben. Doch dadurch, dass Händler vieles vom Sperrmüll in Lkw abtransportieren, wird der Großteil des Sperrmülls vor der Abholung schon weg sein" | Hully Gully ist ein populärer Linientanz aus den 1960er Jahren |
Handel und Wandel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Tun und Treiben des alltäglichen Lebens | Neben der neueren formelhaften Wendung "Handel und Gewerbe" ist seit Luther die reimende Paarformel "Handel und Wandel" überliefert. Während "Handel" die Kaufgeschäfte bezeichnet, ist "Wandel" hier eine Bezeichnung für Tauschverkehr. Beides umfasst also alle Aspekte des kaufmännischen Alltagslebens und wurde dann allmählich weiter verallgemeinert | |
Diese Aasbande!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesindel SSynonyme für: Gesindel ; Pack SSynonyme für: Pack ; Gruppe von Jungen, die Unsinn treiben | "Ich kann diese Aasbande von Politikern nicht mehr sehen!"; "Jetzt versperren die einem schon den Weg zum Friedhof, die Aasbande!"; "Abgesehen davon, dass ich es eh nicht mehr bis zur Kirche schaffen würde, es sei denn, ich würde mir einen Rollstuhl anschaffen, was ich aber echt schrecklich finden würde, und ich mit diesem Ding zwar bis zur Kirche kommen würde, aber nicht die Treppen hoch! Aasbande von Architekten!" | umgangssprachlich, Schimpfwort |
Budenzauber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fest im eigenen Zimmer; Schabernack in der eigenen Wohnung 2. Veranstaltung in einer Halle 3. Attraktionen der Buden auf dem Weihnachtsmarkt / Jahrmarkt 4. eine beeindruckende Darstellung; eine effektvolle Inszenierung | 2. "Budenzauber in Oldenburg: Werder im Torrausch! Wahnsinn! Die Traditionsmannschaft von Werder Bremen hat das Hallenturnier in Oldenburg klar dominiert und sich den Titel zurückgeholt"; "Zwei Tage Budenzauber – 1. FC Nüsttal veranstaltet Hallenfußballtage" 3. "An den Wochenenden um den zweiten und dritten Advent lockt der malerische Budenzauber Jahr für Jahr tausende Besucher in Neuburgs historisches Zentrum"; "Weiß gezuckerter Budenzauber: Trotz Kälte und Schnee war der Andrang beim Christkindlmarkt in Brennberg groß. Kein Wunder, denn es war einiges geboten" 4. "Kurzweiliges Popcornkino mit ordentlich Budenzauber"; "Hierzulande werden die US-Vorwahlkämpfe meist nur als Budenzauber wahrgenommen"; "Gegen die Kirche und Religionen im allgemeinen lässt sich viel mit Berechtigung sagen. Was sie aber können, das ist Budenzauber"; "Medizinischer Hokuspokus und fauler Budenzauber waren ihm ein Gräuel"; "Es piept, zonkt und prasselt in den schönsten, schrägsten und schmerzhaftesten Frequenzen - doch wird der frühelektronische Budenzauber aufs Raffinierteste mit dem Gesang verzahnt"; "Andrzej Worons Ehrgeiz richtet sich ganz auf üppige Kostüme und viel Budenzauber und gar nicht aufs schauspielerische Detail" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: sehr selten (1), Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: häufig (5); Bedeutung 4: mäßig häufig (3); Die Bude ist zunächst ein kleines Haus, kleiner Laden oder eine kleine Hütte. Seit dem 18. Jahrhundert wurde es in der Studentensprache für "Wohnung" oder "möbliertes Zimmer" (Studentenbude) verwendet. Auch das Fest, das die Studenten dort feierten (Budenzauber in Bedeutung 1) hat hier (seit Ende des 19. Jahrhunderts) seinen Ursprung. Hier wie in den anderen Bedeutungen wird "Zauber" im Sinne von "Reiz, Ausstrahlung, Faszination" verwendet. Der "Budenzauber" konnte sich auch auf allerlei Späße und Streiche bis hin zum Vandalismus beziehen, die in den Unterkünften stattfanden - auch beim Militär. So wird im Jahr 1906 "wehmüthiglich geklagt über den Unfug des Budenzaubers, so da ist allerhand nächtlicher Spuk und Schabernack, den im Manöver und Lagerleben hin und wieder die jungen Offiziere nächtlicher Weil verüben vor den Thüren der Aelteren" Quellenhinweis: . Jugend, hrsg. Georg Hirth, 1906, Teil 1, S. 62 In der Soldatensprache des 2. Weltkrieges wurde der Ausdruck auf auf das schikanöse Verhalten von Vorgesetzten in der Soldatenstube und auf das Trommelfeuer bei einem Angriff auf eine befestigte Stellung bezogen . All diese Bedeutungen spielen heute keine Rolle mehr. Die Bedeutung 3 dagegen bezieht sich auf die Lichter und Dekorationen der Buden auf Weihnachtsmärkten, die eine magisch-besinnliche Atmosphäre erzeugen, bzw. auf die Aufbauten und Effekte der Jahrmarktsbuden. Schon im "Vorwärts" von 1912 heißt es über den Weihnachtsmarkt am Berliner Schlossplatz: "So wurde der Berliner Weihnachtsmarkt in seiner lokalhistorischen Form einfach abgeschafft ... und der einstmals so schöne Budenzauber zu kümmerlichem Galgenfristdasein verurteilt" Quellenhinweis: . Nr. 289 v. 11.12.1912, 3. Beilage des "Vorwärts", S. 13, Sp. 1 Die Bedeutungen 2 und 4 stellen Verallgemeinerungen dar, wobei sich Bedeutung 2 oft auf Sportveranstaltungen bezieht. Bei Bedeutung 4 kann durch den Aspekt der Effekthascherei ein negativer Unterton mitschwingen. So schreibt bereits die "Zeit" 1949 in einer Kritik über eine Tanzkomödie: "Die Sache bleibt schließlich ein surrealistischer Budenzauber, eine permanente Blödelei, die man eine halbe Stunde lang ganz witzig findet, um dann der Melancholie zu verfallen" Quellenhinweis: Am-Stram-Gram, Nr. 33, 18.08.1949 |
jemandem das Handwerk legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Treiben beenden; kriminelle Handlungen beenden | "Den Spekulanten gehört das Handwerk gelegt!"; "Mit einem neuartigen Verfahren wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Fälschern von Kredit- und EC-Karten das Handwerk legen"; "Erst wenn sich alle europäischen Länder auf eine gemeinsame Rechtsgrundlage, ein geschlossenes Vorgehen einigen, kann man diesen menschenverachtenden Verbrechern tatsächlich das Handwerk legen!" | Mit der Zunftordnung war auch die Möglichkeit gegeben, jemanden zur Niederlegung des Handwerks zu zwingen, der sich eines Verstoßes gegen die Handwerksregeln schuldig gemacht hatte. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: belegt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" Grimmelshausen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen