-->
Suchergebnis für
736 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem / etwas Tuchfühlung aufnehmen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / halten; jemandem / einer Sache nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen | "Wir hatten eine ganze Woche mit Land und Leuten Tuchfühlung aufnehmen können"; "Die Frauen des TSC Gievenbeck nehmen weiter Tuchfühlung zur Oberliga auf"; "'Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)' war mit dabei und hat Tuchfühlung mit den Realitäten in der Behindertenpolitik aufgenommen"; (über einen Löwen:) "In den ersten drei Tagen durfte er zunächst sein zukünftiges Gehege kennenlernen und nahm langsam Tuchfühlung mit den Löwinnen auf"; (Fußball:) "Wir halten Tuchfühlung zur Spitze"; "Ich hielt Tuchfühlung und ließ ihn nicht aus den Augen. Wir stiegen über eine ausgetretene Treppe in den 3. Stock hinauf" | "Tuchfühlung" ist ein in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff aus der Sprache des Militärs. Das "Handbuch für Heer und Flotte" (1909) schreibt: "In Deutschland stehen die Leute (Soldaten) so dicht nebeneinander, dass sie in der Grundstellung einander in den Ellenbogen fühlen (Tuchfühlung)." Heute wird der Begriff sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Gelegentlich finden wir die Redensart auch als Hüllformel für die Aufnahme intimer Beziehungen. Siehe auch "auf Tuchfühlung gehen / sein" |
auf Tuchfühlung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / haben | "Nach einer Auszeit in Asien sagte Willemsen dem Lehrbetrieb Ade und schlug seine Zelte in London auf, wo er als Übersetzer, Essayist und Korrespondent zum ersten Mal Tuchfühlung mit dem Medium Fernsehen aufnahm"; "Mit der sich daraus ergebenden Umsatzrendite von 9,7 Prozent ist Agfa 'auf Tuchfühlung' mit der angestrebten zweistelligen Umsatzrendite gekommen"; "Nachdem er missverständlicherweise auch mit mir in Tuchfühlung gegangen ist, hab ich ihm kurz aufmunternd auf die Schulter geklopft, mein Getränk an mich gerafft und mit der Begründung 'Mir wird's hier grad zu kuschelig' die Gruppe gewechselt"; "Im Provinzstädtchen Lünen gehen Stars Jahr für Jahr auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum"; "Indem wir enge Tuchfühlung halten mit den Bedürfnissen unserer Benutzer in Forschung und Lehre, können wir manchmal Projekte entwickeln, die in beiderseitigem Interesse liegen"; "Im Grunde ist doch jede Form von Tanz erotisch und ein sinnliches Erlebnis - vorausgesetzt, die Tänzer haben Ausstrahlung. Auch beim Standard oder vor allem bei den lateinamerikanischen Tänzen ist diese Wirkung durchaus beabsichtigt. Man denke nur an die teilweise doch recht enge Tuchfühlung der Tanzpartner" | Die "Tuchfühlung" - ursprünglich für Soldaten gebraucht, die "Tuch an Tuch" stehen, sich also an den Ärmeln leicht berühren - wird heute sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Siehe auch "mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen / halten" |
es mit jemandem aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wettbewerb / Wettkampf nicht scheuen | umgangssprachlich; Vor dem Duell lagen die Waffen der Kämpfer so auf dem Boden, dass sie von keiner der Parteien berührt werden konnten. Das Aufnehmen der Waffen geschah ritualisiert und dokumentierte den Willen, sich dem Gegner zu stellen | |
mit jemandem / etwas Fühlung aufnehmen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Verbindung SSynonyme für: in Verbindung treten / Kontakt treten | "Im Gebet kann er mit Gott Fühlung aufnehmen"; "Wenn Sie mit uns Fühlung aufnehmen, uns Anregungen oder Kritik übermitteln, mit uns persönlich über juristische Probleme sprechen oder sich zu unseren Treffen anmelden wollen, schreiben Sie uns"; "Die Kommission kann ferner mit den Behörden des vermutlichen Ursprungslands des Erzeugnisses Fühlung aufnehmen, um die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen"; "Davon abgesehen glaube ich, dass die Hohen Kommissare infolge der großen Verantwortung, die sie tragen, keine wichtige Entscheidung in deutschen ausländischen Angelegenheiten treffen werden, ohne mit der Bundesregierung vorher Fühlung genommen zu haben" | |
es mit etwas / jemandem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem die Ansichten teilen; etwas bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen | "Etwas Richtiges wird nicht dadurch falsch, dass es unpopulär ist. Ich halte es da mit Oskar Lafontaine, der vor den ökonomischen Folgen der Wiedervereinigung gewarnt hat"; "Ich halte es mit den Galliern, und die fürchten sich nur davor, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt - mit anderen Worten: Sie fürchten sich vor nichts"; "Im Gärtchen hinter ihrem Weingut lässt Jung, die eine Ausbildung zur Heilkräuterführerin nach Kneipp absolviert hat, allerlei wachsen, was andere als 'Unkraut' eifrig bekämpfen und wovon sie das eine oder andere gern in den Salat schnippelt. Sie hält es da mit Kneipp, der 'gerade den verachtetsten, am häufigsten zertretenen die größten Werte' zuschreibt"; "Der Professor glaubt nicht an Demokratie, er hält es mit dem 'chinesischen Weg'. Schon Konfuzius habe der Mehrheit den Wahrheitsbesitz abgesprochen; das Volk müsse von seinen Herrschern und Denkern geführt werden" | Grimms Deutsches Wörterbuch sieht eine Verbindung dieser Wendung zu der Redensart "große Stücke auf jemanden halten", die den Einsatz (Geldstück) bei einer Wette meint. Das "es" der Redensart wäre dann das Spiel, das immer mit einem Partner gehalten wird |
jemanden mit offenen Armen empfangen / aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herzlich empfangen; ein guter Gastgeber sein | ||
mit etwas / jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich schnell vorankommen; sich den laufenden Veränderungen anpassen; konkurrenzfähig bleiben; nicht zurückstehen | "Der Schüler hat Probleme, mit dem Unterricht Schritt zu halten"; "Das Konsumangebot kann mit den steigenden Bedürfnissen nicht Schritt halten"; "Ärzte müssen mit IT-Entwicklungen Schritt halten! Aber wie?"; "Sie wollte mit den Veränderungen Schritt halten, nicht die Verhältnisse konservieren oder gar zurückdrehen"; "Um Schritt halten zu können mit den Großen der Liga, mit Dortmund, dem FC Bayern und auch mit Schalke, wollte der FSV erwachsener und profitabler werden" | In wörtlicher Bedeutung meint "Schritt halten": gleich schnell gehen. In dieser Bedeutung finden wir es auch beim Militär als Befehl für ein besonders geregeltes Schreiten . Im Sinne der Fortschritts-Metaphorik wird die Redensart als das Halten eines positiv aufgefassten Entwicklungsstandes im Vergleich zu anderen verstanden und ist in dieser übertragenen Bedeutung schon 1758 bei Lessing belegt. So findet er in einer Rezension lobende Worte über die militärischen Erfolge Friedrichs des Großen: "... wessen Muse ist vermögend, mit dem Könige, der jeden Tag mit Liederwürdigen Taten bezeichnet, Schritt zu halten?" Quellenhinweis: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach, in: Gotthold Ephraim Lessing: Rezensionen, Berliner Ausgabe 2013, S. 75 |
mit der Zeit gehen / Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fortschrittlich / modebewusst sein; neue Entwicklungen mitmachen | ||
mit etwas (nicht) hinter dem / hinterm Berg halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (nicht SSynonyme für: nicht verschweigen ) verschweigen SSynonyme für: verschweigen | umgangssprachlich; Zur Erklärung dieser Redensart gibt es mehrere Deutungen. Eine bezieht sich auf das Militärwesen, da früher bei Schlachten gern Teile der Truppe vor dem Feind hinter Hügeln oder Bergen verborgen gehalten wurden, um einen Überraschungseffekt zu erzielen. Die Wendung könnte aber auch von "verbergen" kommen und sich über "die Berge" (das Verbergende) entwickelt haben | |
mit etwas nicht hinterm / hinter dem Zaun halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verschweigen SSynonyme für: nicht verschweigen ; offen darüber reden | "Ich kann mit meiner Entrüstung echt nicht hinterm Zaun halten"; "Ich will die Frankfurter Erfolge ganz bestimmt nicht klein reden, aber wir müssen mit der Begeisterung für unser eigenes Ergebnis als Aufsteiger nicht hinter dem Zaun halten"; "Der Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Misere mit einem guten Ratschlag nicht hinter dem Zaun halten wollen und ließ einen Sprecher verkünden, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einfach besser mit den Einwohnermeldeämtern zusammenarbeiten soll, um die Adressqualität zu verbessern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen