-->
Suchergebnis für
1653 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mit jemandem / einer Sache gemein machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Du sollst dich mit keiner Sache gemein machen. Das heißt, dass Journalisten objektiv und ausgewogen berichten, sich auf keine Seite schlagen"; "Wir werden uns mit diesem Pack nicht gemein machen"; "Die Europameisterschaften müssen nicht abgesagt werden, aber Sport und Politik dürfen sich nicht gemein machen mit einem Präsidenten, der seine politischen Widersacher ins Gefängnis stecken lässt" | |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich | |
unter einer Decke stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | insgeheim gemeinsame Sache machen; im Verborgenen zusammenarbeiten; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Er ist überzeugt: Reiche aus der ganzen Welt könnten mit Panamas Hilfe Steuern sparen oder Geld waschen, weil alle Politiker unter einer Decke steckten"; "Mein erster Gedanke war: Prüfer und Fahrlehrer stecken unter einer Decke und zocken Fahrschüler ab"; "Die Wirtschaft und die Gewerkschaft stecken doch unter einer Decke, um das Volk auszubeuten!"; "Während Viktoria sofort durchschaut, dass ihr Fiona mit der Doppelbuchung eins auswischen wollte, vermutet Felix, dass Fiona und Simon unter einer Decke stecken" | umgangssprachlich, abwertend; Im Mittelalter war die Eheschließung mit einem öffentlichen Zudecken der Jungvermählten unter einer Decke verknüpft. Aus der Bedeutung "verheiratet sein" entwickelte sich später die Bedeutung "sich einig sein", "zusammenarbeiten", wobei die Bedeutung schon früh negativ wurde und sich auf üble oder gar kriminelle Machenschaften bezog. So schreibt z. B. Gisander 1739: "Das war nun endlich Höflichkeit genung, allein, es sind mir zum öfftern die Gedancken aufgestiegen, ob nicht der Wirth mit meinen Räubern und Mördern selbst unter einer Decke gesteckt haben möchte" Quellenhinweis: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 227 |
mit einer Sache zu tun haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache zusammenhängen; mit etwas vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar / verknüpft sein; mit etwas in Verbindung stehen; in eine Sache involviert sein | "Ich glaube, dass er mit dem Mord nichts zu tun hatte"; "Mit Massenproduktion hat das überhaupt nichts zu tun. Denn alle unsere Stücke werden von Hand entworfen, zusammengefügt, verziert und mit einem Seufzen hinaus in die weite Welt geschickt"; "Auch wenn Intuition nicht bis ins Letzte erklärt werden kann, so hat sie doch etwas damit zu tun, dass wir zwei Hirnhälften besitzen"; "'Was hat das denn mit mir zu tun?', fragen manche Jugendliche, wenn sie begründen sollen, dass sie nicht zur Wahl gehen" | Die Formel "zu tun haben mit ..." drückt zunächst die Beschäftigung mit einer Sache oder Person im Sinne einer bestimmten Handlungsweise und Tätigkeit aus. Hier ist sie noch weiter verallgemeinert und meint jede Art von Beziehung, in der zwei Objekte miteinander stehen können. Vergleiche auch die Redewendungen mit "zu schaffen haben" |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
etwas nur mit spitzen Fingern / mit den Fingerspitzen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache vorsichtig umgehen; eine Sache meiden SSynonyme für: meiden ; sich vor einer Sache ekeln SSynonyme für: sich ekeln | "Die Investoren dürften die Gesellschaft angesichts dieses Hin und Hers hinter den Kulissen nur noch mit den Fingerspitzen anfassen"; "Ein Projekt, das bei der Weltbank als nicht förderungswürdig eingestuft wird, wird auch von den großen Privatbanken mit spitzen Fingern angefasst"; "Eine beträchtliche Anzahl Menschen fasst nicht ohne Grund die oft unzeitgemäßen Kulturseiten der Tageszeitungen nur mit spitzen Fingern an und meidet sogar Buchläden, weil deren Angebot von einem Kalkül bestimmt wird, das tendenziell nur noch 'schnell rotierende Titel' zulässt"; "Was aber die 'Umweltweisen' kürzlich als unabdingbar genannt haben, wenn das Klimaschutzziel erreicht werden soll, das wird nicht einmal mit spitzen Fingern angefasst: der Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Verringerung des Autoverkehrs"; "Brot, das weiß man, schimmelt, wird es nur lange genug sich selbst überlassen. Sanft und weiß zunächst, im Aussehen an Mehlstaub erinnernd, doch am Geschmack erkennbar. Später dick und grün und ekelhaft, so dass man es kaum mehr mit spitzen Fingern anfassen mag" | umgangssprachlich |
jemandem / einer Sache ans Lebendige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache (mit Vernichtung / mit dem Tod) bedrohen SSynonyme für: bedrohen ; etwas ausmerzen SSynonyme für: ausmerzen ; jemanden / eine Sache stark belasten SSynonyme für: belasten | "Weshalb zieht Jesus nach Jerusalem hinauf, obwohl er ahnt, dass es ihm dort ans Lebendige geht?"; "Krebs durch Bügel-BHs und andere Modesünden, die uns ans Lebendige gehen"; "'Die ersten drei Wochenenden in der Schule für Heilung waren hart', sagte Julia S. 'Es ging ans Lebendige. Starke seelische Schmerzen, die ich mit mir rumgetragen habe, sind hervorgebrochen'"; "Anstatt der Verschuldung rechtzeitig ans Lebendige zu gehen, wird munter Geld ausgegeben"; "Die Stadtregierung hat deshalb die Einwohner aufgefordert, ihre Hunde zu töten. Auch wer den Aufruf nicht befolgt, kann seinen Vierbeiner nicht retten: Ab kommendem Montag sollen Hundertschaften im Auftrag der Behörden auch dem letzten Hund ans Lebendige" | Schweiz |
sich den Schuh anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe an sich ziehen; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen ; sich auf etwas beziehen; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | umgangssprachlich | |
einer Sache den Boden entziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas eindämmen / beschneiden / widerlegen SSynonyme für: widerlegen / gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen ; einer Sache die Existenzgrundlage entziehen; dafür sorgen, dass eine Sache nicht mehr sachlich begründet werden kann | "Massenware 'made in China' entzieht portugiesischen Arraiolos-Teppichen den Boden"; "Wer dem international wachsenden Terrorismus den Boden entziehen will, muss den Hunger und die Armut bekämpfen, muss Schulen, Krankenhäuser und Altenpflegeheime bauen"; "Die Weltkriege, die nationalsozialistische und die stalinistische Diktatur, das Elend in der Dritten Welt und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Technik und Industrie haben dem alten Fortschrittsglauben den Boden entzogen"; "Die Polarisierung der Gesellschaft, die in den USA weit fortgeschritten ist und sich auch in Europa durchsetzt, hat der Politik des Interessenausgleichs und der sozialen Kompromisse den Boden entzogen, auf die sich die Parteien einst spezialisiert hatten" | |
einen klaren Schnitt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine deutliche Trennung / Unterscheidung machen; eine Sache endgültig abschließen; einen Neuanfang machen | "Mit dem Umzug hättest du wirklich die Möglichkeit, ein neues Leben anzufangen und einen klaren Schnitt zu machen"; "Als Konsequenz aus diesen Fehlentscheidungen forderte er einen klaren Schnitt mit der Vergangenheit"; "Da wäre es doch zehnmal klüger gewesen, nach dem Abstieg einen klaren Schnitt zu machen und mit einem neuen Trainer in die Vorbereitung zu gehen"; "Laut dem Bundesjustizministerium in Berlin wird nun bei der Scheidung ein klarer Schnitt gemacht: Alle Ansprüche, die während der Ehe erworben wurden, werden künftig schon bei der Scheidung zur Hälfte geteilt. Früher wurde gewartet, bis das Rentenalter erreicht war" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen