-->
Suchergebnis für
1088 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem im Clinch liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem im Streit liegen SSynonyme für: im Streit liegen ; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | "Seit zwei Jahren liege ich mit meinem Nachbarn im Clinch"; "Das Unternehmen liegt gegenwärtig im Clinch mit der Canadian Revenue Agency hinsichtlich der Zahlung von Steuern auf Gewinne, die in ausländischen Niederlassungen erwirtschaftet wurden"; "Der schiitische Iran und das sunnitische Königreich Saudi Arabien liegen schon lange im Clinch"; "Eisdielen-Besitzer Bono liegt noch immer mit dem Rathaus im Clinch. Seine Eistüte soll vom Scheiner-Platz verschwinden, doch der 60-Jährige weigert sich" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Fachsprache des Boxens. Taktisches Ziel dieses Kampfsports ist es, den Gegner durch gezielte Schläge kampfunfähig zu machen und durch geschicktes Ausweichen und Verteidigen die gegnerischen Schläge unwirksam werden zu lassen. Dabei werden verschiedene Distanzen unterschieden: volle Distanz, Halbdistanz und Nahkampf. Verboten ist jedoch die Umklammerung des Gegners unterhalb der Gürtellinie, die als Clinch bezeichnet wird. Der Ringrichter hat natürlich auch die Aufgabe, jeden Clinch sofort aufzulösen |
(mit jemandem) in den Clinch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) einen Streit SSynonyme für: einen Streit beginnen / eine Auseinandersetzung beginnen | "Gerade, wenn es um das Arbeitszeugnis geht, sollten Arbeitnehmer mehr Kampfgeist zeigen. Sie können dabei mit den Arbeitgebern in den Clinch gehen. Gemeint ist dabei nicht gleich der Arbeitsgerichtsprozess, eine Liaison mit den Gewerkschaften oder dem Betriebsrat"; "Ob Sie jedes Mal mit Ihrem inneren Schweinehund in den Clinch gehen müssen oder richtig Bock aufs Training haben, hängt nicht unbedingt von Ihrem eisernen Willen ab"; "Neben Preisverleihungen und positiver Stimmung angesichts guter Zahlen 2014 ging man untereinander aber auch in den Clinch bei Themen wie Preisstabilität und Systemwelten"; "Odenwaldschule geht mit der Aufsicht in den Clinch: Streit um Betriebserlaubnis" | selten; siehe auch "mit jemandem im Clinch liegen" |
jemand hat es (noch bei jemandem) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist für etwas noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden; ein Streit ist noch nicht ausgetragen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Das Salz wurde früher häufiger zur Konservierung benutzt als heute. Das Liegen im Salz ist daher eine Metapher für das Gedächtnis oder die Erinnerung an einen alten, noch unausgetragenen Streit. Die heute kaum mehr verwendete Vollform lautet: "bei jemandem noch einen Schinken im Salze haben", wobei sinnbildliche Nähe besteht zu der Redensart: "sein Fett kriegen" mit der Bedeutung "Strafe" | |
mit jemandem im Bunde sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem verbündet sein; die gleichen Ziele haben | selten | |
jemandem wie Blei / ein Stein im Magen liegen; jemandem schwer im / auf dem Magen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schwer zu schaffen machen SSynonyme für: schwer zu schaffen machen ; jemanden bedrücken SSynonyme für: bedrücken / quälen SSynonyme für: quälen ; jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten; unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm ; Übelkeit verursachen (vom Essen) | "Prüfungen gehören sicher nicht zu den angenehmen Dingen im Leben. Im Gegenteil: Sie können einem ganz schön auf dem Magen liegen"; "Der Streit mit meinem Liebsten liegt mir noch schwer im Magen"; "Stagnierende Umsätze liegen schwer im Magen"; "Kommen wir nun zu einer lokalen Angelegenheit die jeden Friedensfreund, der hier seit Jahren politisch aktiv ist, wie Blei im Magen liegt: Aschaffenburg, insbesondere Schweinheim ist seit Jahren der Übungsplatz für Kriegseinsätze der US-Armee!"; "Der tägliche Ärger sitzt wie ein Kloß im Hals, stößt sauer auf, liegt wie ein harter Brocken schwer im Magen"; "Doch was nützt der tollste Fußball und Torchancen en masse, wenn unterm Strich kein Sieg dabei herausspringt? Nichts, und das wusste auch Trainer Müller, dem die 87. Minute noch nach dem Spiel schwer im Magen lag"; "Die Studiengebühren liegen auch mir schwer im Magen"; "Die Schuldgefühle liegen mir schwer im Magen"; "Mir ist schlecht. Der Fisch liegt mir schwer im Magen"; "Wenn das Frittierfett nicht in Ordnung ist, können die Pommes Frites ganz schön schwer im Magen liegen" | umgangssprachlich |
im Argen liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | problematisch SSynonyme für: problematisch / verbesserungswürdig SSynonyme für: verbesserungswürdig / übel sein SSynonyme für: übel ; sich in einer ungeordneten Lage befinden | "Es liegt also bei der Geldanlage einiges im Argen in Deutschland. Und das ist einigermaßen kurios, weil die richtige Geldanlage im Grunde einfach ist"; "In Mazedonien ist noch einiges im Argen. Das Bildungssystem birgt mit der strikten Trennung zwischen Albanern und Mazedoniern die Gefahr in sich, den Konflikt zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zu vertiefen"; "Historisches Fachwerkhaus verfällt - Denkmalschutz im Argen?"; "'Diese Auswertung belegt, dass bei den Heizkostenabrechnungen noch vieles im Argen liegt', resümiert Birgit Holfert und fordert: 'Hausverwaltungen und Vermieter müssen hier deutlich besser werden. Mieter haben einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Abrechnung'"; "Bei der Zahngesundheit pflegebedürftiger Menschen liegt einiges im Argen" | Das Adjektiv "arg" bedeutet zunächst "schlimm, böse", wird heute allerdings verstärkt als bloßes Beiwort der Verstärkung gebraucht (z. B. "Das ist arg übertrieben"). Die Formel "im Argen" wird schon in der Bibel verwendet: "Wir wissen, daß wir von Gott sind und die ganze Welt im Argen liegt. Wir wissen aber, daß der Sohn Gottes gekommen ist und hat uns einen Sinn gegeben, daß wir erkennen den Wahrhaftigen" Quellenhinweis: 1. Joh 5, 19-20 |
(noch) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (noch SSynonyme für: noch im Bett liegen ) im Bett liegen SSynonyme für: im Bett liegen | "Einige müssen arbeiten, andere liegen noch im Salz"; "Der alte Faulpelz lag im Salz"; "Karnevalssonntagmorgen. Kurz nach neun Uhr. So manches Ochtruper Feierbiest liegt noch im Salz" | umgangssprachlich, Münsterland, Oldenburger Münsterland |
im Wochenbett liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Kindbett liegen (die erste Zeit nach Geburt) SSynonyme für: im Kindbett liegen | Luther gebraucht Quellenhinweis: den Ausdruck "Sechswöchnerin" für eine Frau, die nach der Geburt sechs Wochen lang im "Sechswochenbett" liegt. Um 1715 verkürzt sich daraus "Wochenbett", wohl in Analogie zu "Kindbett" Baruch 6,28 | |
gut / noch / noch gut im Rennen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch Aussicht auf Erfolg haben | ||
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel ; etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle ; alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website" | umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik. Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten" Quellenhinweis: . Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989 Quellenhinweis: . Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen