-->
Suchergebnis für
946 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwischen die Fronten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischen streitende Parteien geraten; durch den Streit anderer Personen Probleme bekommen; mit seiner Haltung zwischen mehrere gegnerische Lager geraten | "UN-Beobachter in Syrien geraten zwischen die Fronten"; "Der deutsche Rentner Hans-Joachim Habermann ist bei Protesten im tunesischen Badeort Hammamet zwischen die Fronten geraten und leicht verletzt worden"; "Die Soldaten geraten während des Bosnienkriegs zwischen die Fronten und müssen in einem Schützengraben im 'Niemandsland' auf Hilfe wartend ausharren"; "Es ist ein Rechtsstreit zwischen zwei Geschäftsleuten, doch als Eigentümerin des Grundstücks ist die Stadt Hannover unvermittelt zwischen die Fronten geraten"; "Der junge Mann war bei dem Besuch einer Diskothek quasi zwischen die Fronten geraten und erlitt dabei einen Schlag auf sein linkes Ohr"; "Zwei unterbelichtete Kiffer geraten zwischen die Fronten eines Gangsterkriegs und provozieren obendrein auch noch die Polizei" | Die "Front" hat sich seit seiner Entlehnung aus dem Französischen im 17. Jahrhundert in mehrere Teilbedeutungen aufgespalten Quellenhinweis: . Ursprung ist lateinisch frons (Stirn-, Vorderseite), das auch im Deutschen die Grundbedeutung der "Front" ist . Die militärische Bedeutung "dem Feind zugekehrte Seite einer Truppenaufstellung; vorderste Gefechtslinie" bildet auch die Grundlage für unsere Redewendung (seit dem 20. Jahrhundert), die in freierer Verwendung auch auf nichtmilitärische Bereiche ausgedehnt werden kann vergleiche https://www.dwds.de/wb/Front |
mit jemandem zusammengeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem in Streit geraten | ||
sich mit jemandem überwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Streit geraten und deshalb den Kontakt abbrechen | ||
mit jemandem (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein und sich vornehmen, den Streit mit ihm auszutragen; planen, sich mit jemandem auszusprechen; planen, eine Sache zu klären; noch eine Rechnung zu begleichen haben; einen alten Streit mit jemandem haben, bei dem eine Aussprache noch bevorsteht | "Ah, Herr Piper, gut, dass ich Sie treffe. Mit Ihnen habe ich sowieso ein Hühnchen zu rupfen. Die Präsentation gestern von Ihrem Mitarbeiter ließ ja mehr als zu wünschen übrig, und die Informationsweitergabe klappt ja wohl überhaupt nicht. Wenn sich nicht bald was ändert, dann wird das ernsthafte Konsequenzen haben!"; "Nachdem er in der Schule schon Stress gehabt hat, lauern ihm auf dem Nachhauseweg auch noch ein paar Jungs auf, die mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen haben"; "Jack entpuppt sich als böser Joker, der am liebsten die ganze Stadt vergiften möchte, um sie zu übernehmen. Batman versucht, dies zu verhindern. Er hat sowieso ein Hühnchen zu rupfen mit Jack, da dieser vor vielen Jahren seine Eltern vor seinen Augen auf offener Straße erschossen hat"; "Es wird auch interessant sein zu beobachten, wie Anand die Niederlage gegen Ivanchuk im Halbfinale weggesteckt hat: Mit seinem Bezwinger hat er sicherlich noch ein Hühnchen zu rupfen"; "Lampoons nannte man in England und Irland im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert gereimte Schmähgedichte gegen Personen, mit denen man ein Hühnchen zu rupfen hatte, und solche Reimverse waren nicht gerade zimperlich" | umgangssprachlich; Das Verb "rupfen" bedeutete früher (neben dem noch heute geläufigen zerren, reißen, ausreißen) auch "raufen", "balgen", "handgemein werden". Durch die allmähliche Bedeutungsverengung auf "Federn ausreißen" und die lautliche Verwandtschaft zwischen "Händel haben" (Streit haben) und "Hähnchen/Hühnchen" kann es zur Ausbildung der Wendung gekommen sein, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt ist. Ein Nutzer weist darauf hin, dass Hühnchenrupfen eine Tätigkeit ist, die zwar zeitraubend ist, dafür aber eine ausführliche Unterhaltung zulässt, da sie die Konzentration wenig beansprucht. Daher eignet sie sich besonders gut für klärende Diskussionen und Streitgespräche |
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
mit jemandem in die Wolle geraten; sich in die Wolle geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit (mit jemandem) beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen | "Nachdem sich gestern zwei Hunde am Arnulfsplatz in Regensburg in die Wolle geraten waren, griff einer der Hundebesitzer ein"; "Das Ergebnis der Beratung fiel jedoch anders aus als erwartet. 'Wir gerieten uns voll in die Wolle', sagt Ferdinand Piëch"; "Sie sind offenbar doch noch nicht weiter als vor einem Jahr. Da sind Sie sich in einem Gespräch in die Wolle darüber geraten, ob es Rednerpult heißt oder Redepult, weil dann auch die Rednerinnen berücksichtigt werden" | umgangssprachlich |
mit jemandem Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem im Streit liegen SSynonyme für: im Streit liegen ; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | "Lizzie und Sabine haben Krach mit ihren Männern. Die drei flüchten nach Italien. Ihre verzweifelten Gatten sind mit dem Haushalt auf sich gestellt"; "25-Jährige hat Krach mit ihrem Freund und ohrfeigt dann den Polizisten, der schlichten soll"; "Er hat mit seiner Frau Krach gehabt" | umgangssprachlich |
die Friedenspfeife mit jemandem rauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen | umgangssprachlich; Das Wort "Friedenspfeife" ist von James Fenimore Cooper (1789-1851) in seinen Lederstrumpf-Erzählungen geprägt worden und Ende des 19. Jahrhunderts in der Übersetzung ins Deutsche gekommen. Siehe auch "das Kriegsbeil begraben" | |
eine Schlammschlacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein anrüchiger, mit unfairen Mitteln ausgetragener Streit | ||
(mit jemandem) in den Clinch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) einen Streit SSynonyme für: einen Streit beginnen / eine Auseinandersetzung beginnen | "Gerade, wenn es um das Arbeitszeugnis geht, sollten Arbeitnehmer mehr Kampfgeist zeigen. Sie können dabei mit den Arbeitgebern in den Clinch gehen. Gemeint ist dabei nicht gleich der Arbeitsgerichtsprozess, eine Liaison mit den Gewerkschaften oder dem Betriebsrat"; "Ob Sie jedes Mal mit Ihrem inneren Schweinehund in den Clinch gehen müssen oder richtig Bock aufs Training haben, hängt nicht unbedingt von Ihrem eisernen Willen ab"; "Neben Preisverleihungen und positiver Stimmung angesichts guter Zahlen 2014 ging man untereinander aber auch in den Clinch bei Themen wie Preisstabilität und Systemwelten"; "Odenwaldschule geht mit der Aufsicht in den Clinch: Streit um Betriebserlaubnis" | selten; siehe auch "mit jemandem im Clinch liegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen