-->
Suchergebnis für
864 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in den Weg kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
jemandem in die Quere kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | "Schwimmer und Schiffe kommen sich in die Quere"; "Das sind zwei Alphatiere, die sich in die Quere kommen"; "Technik und Recht sind immer auch Herrschaftsinstrumente, die unsere Kreativität so lenken, dass sie den Interessen der Herrschenden nicht in die Quere kommen"; "Er hatte vorher mit dem Hotelmanager gesprochen. Schließlich wollten wir nicht, dass uns einer der Hoteldetektive in die Quere kam"; "Auf ihrem Weg machten sie alles nieder, was ihnen in die Quere kam" | umgangssprachlich; Mit "quer" wird alles bezeichnet, was den geraden Weg durchkreuzt bzw. schräg gewendet und verdreht dem Richtigen entgegengesetzt ist. Das mit "quer" verwandte "zwerch" ist beispielsweise im Zwerchfell und in überzwerch (frech, aufmüpfig) erhalten. Ein "Querdenker/-kopf" ist ein "verdrehter Denker", der anders als die anderen denkt. Der "Quertreiber" ist ursprünglich ein Schiffer, der sein Schiff abdriften lässt und damit anderen "in die Quere kommt" (in die Fahrbahn gerät). Mit "querfeldein" wird die Bewegung abseits von der Straße bezeichnet. Siehe auch "jemandem querkommen" |
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
jemandem ins Gehege kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen | "Zunehmend aber stoßen ihre Interessen aufeinander und kommen sich bei ihren Beutezügen gegenseitig ins Gehege"; "Hier waren sich ein Pkw und Lkw ins Gehege gekommen, weil einer der Fahrer einen Fehler beim Fahrspurwechsel machte"; "Dabei sind wir Einzelkämpfer und natürlich auch Konkurrenten, aber auch alle sehr verschieden in unserer inhaltlichen Ausrichtung. Deshalb kommen wir uns gar nicht so sehr ins Gehege"; "Tagespresse und Internet kommen sich kaum ins Gehege - Das Internet macht der Tagespresse nach Einschätzung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Stefan von Holtzbrinck, nur begrenzt Konkurrenz"; "Damit sich alle diese Ver- und Entsorgungsleitungen im unterirdischen Straßenraum nicht gegenseitig ins Gehege kommen, gibt es für die geordnete Aufteilung des Straßenraumes eine entsprechende Industrie-Norm (DIN 1998) als Richtschnur" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Jägersprache und ist auf Nebenbuhler des Platzhirsches gemünzt worden, die in ein Wildgehege eindringen und das weibliche Rudel bedrängen. Sie ist in übertragener Bedeutung seit Mitte des 16. Jahrhunderts nachgewiesen. "Gehege" gehört zum Stamm "Hag" (Umzäunung, Weideplatz), zu dem "Behaglichkeit" gehört sowie die Wendungen mit den Verben des "Behagens" und "Unbehagens". Ebenfalls zu dieser Wurzel gehören "Hagestolz" und "Hexe". Als "Hagestolz" bezeichnete man denjenigen, der als jüngerer Bruder nach dem Tod des Vaters auf dem nunmehr dem ältesten Bruder gehörenden Hof ein eigenes Häuschen (eine "stolze") baute, die er als Unverheirateter bewohnte. Heute bezeichnen wir mit dem Wort einen eingefleischten Junggesellen. "Hexe" wiederum ist von der Wortwurzel her gesehen eigentlich die Frau, die den Besitz der anderen schädigt |
zwischen die Fronten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischen streitende Parteien geraten; durch den Streit anderer Personen Probleme bekommen; mit seiner Haltung zwischen mehrere gegnerische Lager geraten | "UN-Beobachter in Syrien geraten zwischen die Fronten"; "Der deutsche Rentner Hans-Joachim Habermann ist bei Protesten im tunesischen Badeort Hammamet zwischen die Fronten geraten und leicht verletzt worden"; "Die Soldaten geraten während des Bosnienkriegs zwischen die Fronten und müssen in einem Schützengraben im 'Niemandsland' auf Hilfe wartend ausharren"; "Es ist ein Rechtsstreit zwischen zwei Geschäftsleuten, doch als Eigentümerin des Grundstücks ist die Stadt Hannover unvermittelt zwischen die Fronten geraten"; "Der junge Mann war bei dem Besuch einer Diskothek quasi zwischen die Fronten geraten und erlitt dabei einen Schlag auf sein linkes Ohr"; "Zwei unterbelichtete Kiffer geraten zwischen die Fronten eines Gangsterkriegs und provozieren obendrein auch noch die Polizei" | Die "Front" hat sich seit seiner Entlehnung aus dem Französischen im 17. Jahrhundert in mehrere Teilbedeutungen aufgespalten Quellenhinweis: . Ursprung ist lateinisch frons (Stirn-, Vorderseite), das auch im Deutschen die Grundbedeutung der "Front" ist . Die militärische Bedeutung "dem Feind zugekehrte Seite einer Truppenaufstellung; vorderste Gefechtslinie" bildet auch die Grundlage für unsere Redewendung (seit dem 20. Jahrhundert), die in freierer Verwendung auch auf nichtmilitärische Bereiche ausgedehnt werden kann vergleiche https://www.dwds.de/wb/Front |
mit jemandem zusammengeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem in Streit geraten | ||
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
aus der Spur geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten ; in Unordnung geraten SSynonyme für: in Unordnung geraten ; die Orientierung verlieren SSynonyme für: die Orientierung verlieren ; außer Kontrolle geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; gestört werden SSynonyme für: gestört ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen ; vom Ziel abkommen SSynonyme für: vom Ziel abkommen | "Pensionskosten geraten aus der Spur"; "Sie musste gemerkt haben, dass etwas für immer aus der Spur geraten war: mit meinem Vater, mit Caserta, vielleicht auch mit mir, als sie beschlossen hatte, ihre Reiseroute zu ändern"; "Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen sind die unausweichlichen Langzeitfolgen davon. Sogar das Immunsystem gerät aus der Spur"; "Hilfe, wenn das Leben aus der Spur gerät - Ein offenes Ohr haben, kompetent beraten und unkompliziert helfen – das ist ein neues Angebot der Freiburger Bahnhofsmission für psychisch erkrankte oder seelisch belastete Menschen"; "Wer oder was schief liegt, aus der Spur gerät, neben der Musik läuft, kann mit vereinter Anstrengung und nüchternem Expertenwissen wieder auf die rechte Bahn gebracht werden" | Ursprünglich bezeichnete die Spur den Fußabdruck eines Menschen oder Tieres (siehe auch "seine Spuren hinterlassen"), hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte diverse Bedeutungserweiterungen erfahren, wie "sichtbares Merkmal, Anzeichen", "eine sehr kleine Menge" oder auch "markierte Fahrbahn, Fahrspur, Verlauf von Eisenbahnschienen" u. a. Quellenhinweis: . Letzteres wird in Redewendungen ähnlich "Bahn" oder "Gleis" verwendet und steht sinnbildlich für geordnete, sichere, geplante, gewünschte oder auf Regeln basierende Abläufe. vergleiche https://www.dwds.de/wb/Spur; https://www.duden.de/rechtschreibung/Spur Wenn also jemand oder etwas "aus der Spur gerät", dann werden diese Abläufe gestört. Unsere Redewendung wird aber auch (seit dem angehenden 20. Jahrhundert Quellenhinweis: ) im gegenständlichen Sinn sehr häufig gebraucht (das Auto geriet aus der Spur und landete im Straßengraben) Reichspost, Wien 02.05.1915, Nr. 202, S. 26, Sp. 3 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19150502&query="aus+der+Spur+geriet"&ref =anno-search&seite=26); vergleiche Küpper [ ![]() |
jemanden / etwas aus den Augen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verbindung mit jemandem verlieren; jemanden / etwas nicht mehr sehen; jemanden / etwas in Vergessenheit geraten lassen SSynonyme für: in Vergessenheit geraten lassen | "Auf dem Konzert waren so viel Leute, und in dem Gewirr haben wir uns aus den Augen verloren"; "In der Schule waren wir noch gut befreundet, aber in den letzten Jahren habe ich sie aus den Augen verloren"; "Die Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat rund um die CoswigerFähre und das Fährhaus sind in den letzten Wochen und Monaten mit vielen Emotionen geführt wurden. Längst haben Politik und Verwaltung damit das Ziel in der Angelegenheit aus den Augen verloren und sich selbst in eine Sackgasse manövriert" | Diese Redewendung kann sich auf den Verlust des direkten Augenkontaktes beziehen (erstes Beispiel) und bezieht sich dann auf einen kürzeren Zeitraum. Oft wird sie aber auch auf einen längeren Zeitraum bezogen und meint dann allgemein den Verlust an Kontakt und gedanklicher Verbindung (zweites und drittes Beispiel). Sie ist schon in Schriften des 16. Jahrhunderts mehrmals zu finden Quellenhinweis: , woraus sich vermuten lässt, dass sie um einiges älter ist. Martin Luther: Vber etliche Epistel der Aposteln: 1, Lufft, 1539, S. CCXa; Cyriacus Spangenberg: Amarum dulce: Von der waren Christen Leid und Freud: eine Predigt ..., 1564, S. B V c Siehe auch "sich (mal wieder) blicken / sehen lassen"; zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben" |
in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in etwas (mit Schwung / unbeabsichtigt) hineinfahren 2. (plötzlich / ohne eigenes Verschulden / durch unvorsichtiges Handeln / durch überstürztes Handeln) in eine unangenehme Lage geraten | 1. "Stell dir vor, da rasselt ein Kind rein, dann ist gleich Schluss und Du kommst wegen grober Fahrlässigkeit und 'nem Tötungsdelikt vor den Kadi!" 2. "Es ist unangenehm, sich auszumalen, in welche Bredouille man hineinrasseln könnte, wenn ein Typ wie dieser Trump jedes unserer kleinen Geheimnisse in einer NSA-Datenbank abfragen kann"; "Wichtig ist eine frühzeitige Aufklärung, damit die Frauen nicht in die Wechseljahre hineinrasseln und plötzlich nicht mehr wissen, wo oben und wo unten ist"; "Er hat die Situation völlig unterschätzt und ist blauäugig reingerasselt"; "Die Charaktere wirken sehr glaubwürdig, als existierten sie unabhängig vom Spieler. Oft rasselt ihr in Situationen rein, die nicht für eure Augen bestimmt sind" | umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet einen harten, oft metallisch klingenden Ton, der sich schnell dauerhaft wiederholt (Ketten rasseln lassen). Früher wurde das Geräusch oft auch auf die Hufen rennender Pferde und von klappernden Rädern bezogen, und schließlich auf den Vorgang der Bewegung selbst. So schreibt Goethe 1796: "Es war Nacht geworden, der Wagen rasselte in einen Hof hinein und hielt still" Quellenhinweis: . Heute meint man damit in der Regel einen Zusammenstoß o.ä. Bedeutung 2 stellt eine übertragene Verwendung von Bedeutung 1 dar. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, 1796, S. 251 Siehe auch "aneinanderrasseln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen