-->
Suchergebnis für
1514 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem / etwas / miteinander warm werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem / miteinander vertraut werden; sich mit jemandem / etwas anfreunden; eine Beziehung aufbauen | "Nach der Interviewvorbereitung treffen Sie Ihren Gesprächspartner. Aber fallen Sie ihm nicht gleich mit der Tür ins Haus, sondern werden Sie erst warm mit ihm"; "Ich habe nichts gegen sie, aber irgendwie werde ich nicht warm mit ihr"; "Wenig Begeisterung: Republikaner werden nicht warm mit Romney"; "Der Schreibstil katapultiert einen direkt in diese leicht bedrückende Stimmung, was perfekt zum Buch passt. Allerdings bin ich nicht so ganz warm mit der Story geworden"; "Wie er selbst sind auch seine Songs voll Dynamik und positiver Energie, sodass das Publikum mit ihm warm ist, sobald er die Bühne betritt"; "Den Eltern wird ein Wochentagebuch zur Verfügung gestellt, das sie selbst gestalten und führen und in das sie Lernergebnisse eintragen können. Der Zeitraum von fünf Tagen wurde gewählt, um Eltern und Kindern ausreichend Zeit zu geben, miteinander 'warm' zu werden, Kontakte zu knüpfen und sich aufeinander einzulassen" | Die Rituale des Sich-Kennenlernens gestalten sich in den verschiedenen Kulturen unterschiedlich, folgen letztlich aber den gleichen Regeln. Man sucht und findet Gemeinsamkeiten, z. B. ähnliche Erfahrungen, ähnlichen Humor, ähnlichen Geschmack usw. Dadurch lernt man den anderen besser einzuschätzen und Vertrauen zu gewinnen. Zunehmend werden gegenseitig private Bekenntnisse ausgetauscht, die eine Vertrautheit erzeugen, durch die man aber auch angreifbar wird, sodass auf "gleiches Niveau" des Austausches geachtet wird. Die Beschreibung dieser komplexen Abläufe zwischen Nähe und Distanz bedient sich oft der Warm-Kalt-Metaphorik, wobei das Kalte für Unfreundlichkeit, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit und Unmenschlichkeit stehen und das Warme für Freundlichkeit, Menschlichkeit und Vertrauen. So kann ein Verhältnis "eisig" sein, man kann "kühl" auftreten, insbesondere dann, wenn sich Beziehungen "abgekühlt" haben. Wenn man jemandem nicht die "kalte Schulter" zeigt und das "Eis gebrochen" ist, kann man "miteinander warm werden". Wenn es "heiß wird", dann erhält das Verhältnis eine sexuelle Komponente. "Warm" kann redensartlich neben den Bedeutungen "freundlich", "freundschaftlich" auch die Nebenbedeutung "homosexuell" haben - ein Aspekt, der allerdings an Bedeutung verliert. Die Bedeutungsentfaltung beginnt im 18. Jahrhundert, vornehmlich bei den Autoren Lessing und Wieland. Feste Wendungen sind beispielsweise: jemandem einen warmen Empfang bereiten, eine warme Umarmung, ein warmer Blick |
nicht jemandes Revier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht auskennen SSynonyme für: sich nicht auskennen ; mit dem Thema nicht vertraut sein | "Außenpolitik ist nicht mein Revier" | |
mit jemandem eins werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in echter Liebe miteinander verschmelzen 2. sich mit jemandem einigen SSynonyme für: sich einigen | 1. pathetisch, 2. selten | |
Äpfel mit Birnen vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge miteinander vergleichen, die jedoch gar nicht vergleichbar sind; etwas Unvereinbares miteinander vergleichen; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen SSynonyme für: bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen | "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen! Der Preis ist stets die Summe aus ausgiebiger Beratung, dem Kaufpreis, dem hochwertigen Produkt, sowie Service und Support nach dem Kauf"; "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen. Die optimale Versicherung ist so individuell für Sie. Denn sie muss zu Ihren Verhältnissen und Ansprüchen passen"; "Natürlich ist es vernünftig, die Energie-Ressourcen zu schonen. Das bedeutet aber für Sie, dass einige tausend Euro mehr für moderne Technik beim Hausbau ausgegeben werden müssen. Messen Sie den Preis für ein günstiges Haus also nach den Richtwerten der Vergangenheit, vergleichen Sie Äpfel mit Birnen"; "Wahlkampf ist kein klassisches Marketing, wie wir es von Unternehmen kennen. Das ist so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen"; "Wer die Aufhebung des Cannabisverbots mit der Legalisierung von Diebstahl, Mord und Vergewaltigung oder auch nur mit der Aufhebung aller oft übertretenen Straßenverkehrsregeln (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen) vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen" | Diese oft als Vorwurf vorgetragene Redensart ist sehr anschaulich und leicht verständlich, aber nicht unbedingt stichhaltig. Denn eine Vergleichbarkeit hängt nicht nur von den Vergleichsobjekten selbst ab, sondern auch von den Vergleichskriterien. So lassen sich Äpfel und Birnen sehr wohl miteinander vergleichen, etwa nach Geschmack oder Vitamingehalt. Küpper [![]() Quellenhinweis: Sailer: Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter |
Wir sprechen uns noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wir werden später noch miteinander reden 2. Diese Angelegenheit ist noch nicht erledigt (als Drohung) | 2. umgangssprachlich | |
mit etwas / jemandem auf Du sein / stehen; mit etwas / jemandem auf Du und Du sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gut kennen SSynonyme für: gut kennen ; mit etwas vertraut sein SSynonyme für: vertraut ; etwas / jemandem nahe sein; jemanden duzen | "Mit der Natur 'auf Du' sein bei Wanderungen in der Umgebung im romantischen Ilztal"; "Doch nicht nur mit Picasso war Brignoni auf Du und Du, auch mit Giacometti, mit Mondrian, mit Breton und vielen anderen"; "Mit dem Tod auf Du - Sie war die erste Wissenschaftlerin, die das Tabuthema Sterben systematisch erforscht hat"; "Nicht zuletzt soll diese Zeremonie beweisen, dass die Sozialisten mit den größten Helden der Republik auf Du und Du stehen, dass sie fähig sind, das Land zu regieren und weder Angst vor Ritualen noch vor der 'grandeur', der Größe haben, die in Frankreich zur Machtausübung gehört"; "Und unter dem Label Ceel agieren die jungen Herren auch im Alltag mit viel Humor, kennen in ihrer Heimat jeden Winzer, mit denen sie auf Du und Du stehen"; "Der Society-Experte und Modejournalist ist auf Du und Du mit den Reichen und Schönen und hat schon viel gesehen"; "Das Landesstudio Niederösterreich ist auf Du und Du mit der Bevölkerung, seine Berichterstattung ist eine Berichterstattung aus dem Land und für das Land"; "Deshalb unterstützt er den RT-Club, steht auf Du und Du mit Präsident Suhne und seinen Mannen, hilft ihnen, Anträge an den Ausschuss für Jugend, Kultur und Sport zu formulieren" | |
ein offenes Buch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vertraut SSynonyme für: vertraut / durchschaubar sein | umgangssprachlich; Redensarten mit Begriffen wie "Buch", "Blatt", "Seite", "Kapitel" oder "Abschnitt" beziehen sich ganz allgemein auf die Buchmetaphorik. Im Rahmen dieser Metaphorik gibt es verschiedene Bildfelder, wie beispielsweise das "Buch des Lebens". Auf das frühe Mittelalter geht das Bildfeld von der "Welt als Buch" und insbesondere der "Natur als Buch" zurück. Diese "Bücher" stellen in theologischer Hinsicht eine Möglichkeit dar, das Wesen ihres "Verfassers", also Gottes, zu rekonstruieren. Für Paracelsus ist die Natur dasjenige "Buch", das Gott selbst "gegeben, geschrieben, diktiert und gesetzt hat". Das "Buch des Arztes" sind daneben die Kranken. Sie reagieren auf die Heilungsversuche und auf die Arznei, die vom Firmament, dem (neben der Natur) "anderen Buch der Arznei", abgelesen werden kann. Die Stärke dieser Metaphorik sicherte ihr Überleben bis in die Neuzeit. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Dichtungstheorie. Edward Young (1683-1765), der englische Vorbereiter des deutschen Sturm und Drang, deutete das "Genie Shakespeare" so, dass diesem - obgleich nicht gelehrt - doch "das Buch der Natur und des Menschen" vertraut gewesen sei. Auch Goethe und die Romantik haben diese Metaphorik reichlich genutzt. Sie ist aber auch im arabisch-orientalischen Raum zu finden und hat vielleicht einen universellen Charakter. So gibt es in allen Weltregionen astrologische Deutungen, die letztlich der Buchmetaphorik verpflichtet sind, weil die Sterne als "Schrift" aufgefasst werden. Das, was wir noch heute "das große Buch der Natur" nennen, wurde im Mittelalter durch einzelne, in Buchform zusammengefasste Natursammlungen erfasst. Derartige Bestiarien (Tiersammlungen), Herbarien (Pflanzensammlungen) und Lapidarien (Steinsammlungen) sind die Vorläufer der modernen Lexika. Siehe auch "das ist ein Kapitel für sich" | |
kleingeschrieben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wort) mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden 2. als unwichtig angesehen werden; keine große Bedeutung zugemessen werden | 2. "Lesen Sie die Hotelbewertung mit dem Titel: Sauberkeit und Freundlichkeit wird kleingeschrieben!"; "Sicherheit wird bei uns in der Firma immer noch kleingeschrieben"; "Bei der FDP wird Meinungsfreiheit kleingeschrieben: Beim gestrigen Flashmob in Minden kam es zu rigiden Einlasskontrollen und Einschüchterungsversuchen durch die Ordner"; "Schulsport wird in unserer Schule nicht kleingeschrieben" | |
etwas / jemanden auf den Hals bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas belastet werden SSynonyme für: belastet ; mit jemandem wegen etwas Unangenehmen konfrontiert werden | "Ihre Schwester Roxy wurde von Freunden zu einem Simple-Plan-Videodreh eingeladen, bei dem sie Sampler ihrer eigenen Band zenRIOT verteilen will, wobei sie wiederholt die Schule schwänzt und einen Vertreter der Schulaufsichtsbehörde auf den Hals bekommt"; "Jeder Normalbürger bekommt den Gerichtsvollzieher auf den Hals, wenn er einen Kredit nicht mehr zurückzahlen kann"; "Der Hund wirft jemanden um, verletzt ihn und ihr bekommt dann eine Klage auf den Hals"; "Sie kriegen eine fette Anzeige auf den Hals, das verspreche Ihnen!" | umgangssprachlich |
Das ist mir ein Begriff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir bekannt SSynonyme für: bekannt / vertraut SSynonyme für: vertraut ; Das kenne ich | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen