1. Eintrag:
mit seinem Pfund / Pfunde wuchern; mit seinen Pfunden wuchern
Bedeutung:
2. "mit den Pfunden wuchern" wird auch oft verballhornt als Anspielung auf dicke Menschen gebraucht
Beispiele:
1.- Wer so viel Talente hat, kann mit seinem Pfunde wuchern
- Die Blomberger müssen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte mit anderen Pfunden wuchern. Das innovative Klima im Betrieb ist so ein Pfund
- Hat eine Fakultät sich einmal ein hervorragendes Image zugelegt, können die Absolventen jahre- oder gar jahrzehntelang mit diesem Pfund wuchern
- Ein Kandidat der Münchner CSU kann in der politischen Konstellation der Landeshauptstadt nur mit einem Pfund wuchern, und das ist die Geschlossenheit und Solidarität seiner Partei
- Innovative Ideen und Fantasie sind gefragt. Wir müssen dabei vor allem mit den Pfunden wuchern, die wir in unserer Heimat zu bieten haben: Unsere erfolgreiche selbstvermarktende Landwirtschaft und unsere attraktive Landschaft als Grundlage für eine touristische Entwicklung sind hier zwei Beispiele
- Die "Secret Society" ist ein Geheimbund dicker Frauen, die ihre Würde und ihren Spaß im Sumo-Ringen suchen. Hier können die beleibten Mädchen und Damen sprichwörtlich mit ihren Pfunden wuchern, anstatt sich ihrer zu schämen
Ergänzungen / Herkunft:
Das von lat. pondus (Gewicht) abgeleitete "Pfund" ist früh zu allen Germanen gelangt und deshalb in deren Sprache weit verbreitet. In den romanischen Sprachen ist es durch das nachrückende lat. libra (Waage, Pfund) verdrängt worden, von dem die italienische Währung Lira ihren Namen hat. Die Bedeutungserweiterung von Gewicht auf Geld hängt wohl damit zusammen, dass das Wertmetall gewogen wurde.
Das englische Pfund Sterling war ursprünglich eine Silbermünze, die der britische König Richard I. um das Jahr 1200 in deutscher Reinheit des Silbers schlagen ließ. Sterling geht auf Easterling (Mann aus dem Osten) zurück, eine britische Bezeichnung für die Hanseaten, mit denen England Handelsbeziehungen unterhielt. Ein Pfund Sterling bedeutet also im Grunde: ein Pfund des Geldes nach Art der Easterlinge.
Wer "mit dem Pfunde wuchert", der setzt sein Vermögen ertragreich ein und hat Profit. Die Redensart geht auf die Bibelstelle Lukas 19, 11-28 zurück, ein Gleichnis, in welchem ein Herr seinen Knechten zehn Pfund mit den Worten anvertraut: "Handelt, bis dass ich wiederkomme!" Das Wort "Pfund" stammt von der Übersetzung Luthers - im griechischen Original steht "talenta", was oft mit "Talent" übersetzt wird, aber ebenfalls eine Münze bezeichnet.
Bei Schiller heißt es dann in einem übertragenen Sinn: "Auch das kleinste Element der Zeit ist ihm ein heilig anvertrautes Gut, womit gewuchert werden muss" Q
Briefe über Don Carlos, Fünfter Brief, in: Der Teutsche Merkur (Der deutsche Merkur, Band 40) vom Jahre 1788, Viertes Vierteljahr (December 1788), Weimar, S. 228✗
Zu Pfund gehört auch die Vorsilbe "Pfunds-" (ein Pfundskerl), die eine positive Bewertung ausdrückt sowie das Adjektiv "pfundig" mit der Bedeutung "großartig"
> |