-->
Suchergebnis für
833 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Basiliskenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit stechenden Augen ansehen; mit tödlichem / bösem / vernichtendem Blick gucken | "Obwohl ihr das Drehbuch fast keine Dialoge zubilligt, entfaltet die Heldin gleichsam mit treuem Hunde- wie tödlichem Basiliskenblick eine erstaunliche Leinwandpräsenz"; "Mörder sind halt nicht immer nur breitschultrige brutale Typen mit Basiliskenblick, sondern mitunter auch zerbrechliche, verstörte und hilflose Menschen"; "Später, als Jonathan den Grafen in seiner Kiste liegen sieht, entdeckt er in den Augen Draculas einen 'Ausdruck des wildesten Hasses' und einen Basiliskenblick"; "Schamlos klettere ich auf einen Stuhl und kippe den Bühnenscheinwerfer voll auf ihn. Daraufhin ein durchdringender Basiliskenblick, der für unseren Dreh nichts Gutes verheißt"; "Schon ein Basiliskenblick genügt, und im Bus stehen junge Männer eilfertig auf und bieten einem ihren Platz an" | bildungssprachlich, selten; Der Basilisk ist ein drachenähnliches Fabelwesen, meist dargestellt als Hahn mit Schlangenschwanz. Die Vorstellungen über das Mischwesen reichen bis in das Altertum zurück. Er findet auch in der Bibel Erwähnung Quellenhinweis: ; seine Eier sind giftig und wer sie isst, stirbt Jesaja 11,8 Quellenhinweis: . Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23/24-79) erwähnt seinen Blick, der den Menschen töte. Über die Jahrhunderte wurde der Basilisk in seinen Darstellungen immer wieder aufgegriffen und verändert - in jüngster Zeit in der Fantasy-Heptalogie von Harry Potter (Joanne K. Rowling), die erfolgreichste Fantasy-Reihe der 2000er Jahre. Jesaja 59, 5 Die ersten literarischen Erwähnungen des Basiliskenblickes im Sinne "böser Blick" fallen in das Ende des 18. Jahrhunderts, so bei Benedikte Naubert: "... die Luft, die wir hier athmen, ist vergiftet, und der Basiliskenblick der bösen Gräfinn kann das Leben dieses Kindes zerstören, denn mehr als das Anschauen der holden Kleinen würde ich ihr nie gönnen" Quellenhinweis: Herrmann von Unna, 1788, 1. Teil, 25. Kap. |
lutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gucken SSynonyme für: gucken ; kurz schauen; einen flüchtigen Blick werfen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
glubschen; glupschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großen Augen gucken | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen | "Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht |
Glupschaugen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig / starr mit großen Augen gucken | umgangssprachlich, salopp | |
ein Auge riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen verstohlenen / heimlichen Blick tun | Stammt aus dem Mittelalter. Bei manchen Ritterhelmen konnte man die Sichtöffnung bis auf einen schmalen Schlitz schließen und damit nur sehr schlecht sehen - oder man ließ die Abdeckung offen und "riskierte ein Auge" (Hinweis eines Nutzers) | |
jemanden / etwas mit scheelen Augen ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch den Blick Missfallen / Verständnislosigkeit ausdrücken | umgangssprachlich | |
außen fix, innen nix![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für: auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht | umgangssprachlich | |
außen hui, innen pfui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für: auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht | umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!" | |
einen tieferen Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick sinnlos, aber bei näherer Betrachtung sinnvoll sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen