1. Eintrag:
mit fliegenden / wehenden Fahnen (zu jemandem) übergehen / überlaufen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich bin nicht mit fliegenden Fahnen zur SPD gegangen, da gab es erstens so traditionelle Vorbehalte, außerdem hätte ich einen fliegenden Wechsel für recht opportunistisch gehalten
- Nach einem Bündnis von mehr als 30jähriger Dauer, währenddessen es seinen Territorialbesitz mehren und sich zu ungeahnter Blüte entfalten konnte, hat uns Italien in der Stunde der Gefahr verlassen und ist mit fliegenden Fahnen in das Lager unserer Feinde übergegangen
- Als frisch gebackener Dipl.-Ing. für Architektur lief sie mit fliegenden Fahnen zum Theater über, wo sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin das mütterliche, künstlerische Erbe umzusetzen begann
- Der Gewinn, den Windows ME bringt, ist nicht so berauschend, dass nun alle mit fliegenden Fahnen ihr vorhandenes System umrüsten sollten
Ergänzungen / Herkunft:
Einen frühen Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir bereits im "Vorwärts" von 1909: "Der Zusammenbruch der bürgerlichen Demokratie, die ihre Ideale aufgibt, und mit fliegenden Fahnen in das Lager des Imperialismus übergeht ..." Q.
Siehe auch "mit fliegenden / wehenden Fahnen untergehen"
> |