Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 25242 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"mit widrigen Umständen kämpfen müssen"


938 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf dem Schlauch stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht verstehen SSynonyme für:
nicht verstehen
;
etwas nicht begreifen SSynonyme für:
nicht begreifen
;
nicht weiterkommen SSynonyme für:
nicht weiterkommen
;
mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für:
in eine ungünstige Lage geraten
"Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch"umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [] seit 1935 geläufig 
einen schweren Stand haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für:
mit Schwierigkeiten zu kämpfen
;
unter ungünstigen Bedingungen handeln müssen; bekämpft / behindert werden
 
etwas schlucken müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas akzeptieren / hinnehmen SSynonyme für:
hinnehmen müssen
müssen; sich etwas gefallen lassen müssen; mit etwas innerlich fertig werden müssen
"Betrunkene Geisterfahrerin muss happige Auflagen schlucken"; "Mein Kollege verdient mehr – muss ich das schlucken?"; "DSC muss erste Niederlage schlucken"; "Zu oft hatte sein Team schon späte Gegentreffer schlucken müssen"; "Der unausgesprochene Vorwurf: Die Deutschen waren wieder obenauf, die gerade erst in die EU aufgenommenen Polen aber würden wie gehabt alles schlucken müssen, was der reiche Nachbar vorgab"umgangssprachlich; Wer etwas hinunterschluckt, muss es vertragen und erdulden, vor allem dann, wenn es sich um etwas übel Schmeckendes handelt. Dieser Sachverhalt führt zur bildlichen Verwendung von "schlucken" im Sinne von "Unannehmlichkeiten verwinden", die bereits 1561 bei Maaler aufgeführt wird
QQuellenhinweis:
Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 356b Sp. 2
. Oft ist damit auch der Aspekt des Unterdrückens von hochsteigenden Empfindungen verknüpft ("den Ärger herunterschlucken").

Die gleiche Metaphorik finden wir im Ausdruck "etwas verdauen" und in den Redensarten "eine Kröte schlucken müssen" und "eine bittere Pille schlucken müssen"; siehe auch "ein armer Schlucker
Gegenwind spüren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf Widerstand stoßen SSynonyme für:
auf Widerstand stoßen
;
mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für:
mit Schwierigkeiten zu kämpfen
 
etwas an die Backe kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Aufgabe erhalten; eine Verpflichtung übernehmen müssen; sich mit etwas (Lästigem) beschäftigen müssen"Damit der Bankensektor nicht zusammenbricht, springt natürlich der Staat ein, womit wir diesen Batzen ebenfalls an die Backe kriegen"; "Du möchtest sicher keine Strafanzeige an die Backe kriegen"; "Er hat alle entstandenen Kosten an die Backe gekriegt"; "Wir alle hier haben schon so viele Vorwürfe an die Backe gekriegt"umgangssprachlich, salopp 
sich nach der Decke strecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. mit wenig Geld auskommen müssen; haushalten; sparen SSynonyme für:
sparen
;
sich einschränken müssen
2. sich anstrengen SSynonyme für:
sich anstrengen
1. "Na ja, was sollen wir machen, wir müssen uns nach der Decke strecken!"; "Ich bin kreativer, wenn ich mich nach der Decke strecken muss, wenn ich in engen Rahmenbedingungen eine Lösung finden soll"; "In diesem wurden insbesondere die Schwierigkeiten hervorgehoben, die sich aus der Mitgliederstruktur der Gilde und den daraus folgenden finanziellen Problemen und den beschränkten Möglichkeiten des Personaleinsatzes ergeben. Hier wird sich die Gilde zukünftig mehr nach der Decke strecken müssen – wie es bereits im Vorjahr mit der Verkürzung des Gildefests bereits begonnen wurde"
2. "Sich nach der Decke eines hoch gesteckten Anspruchs strecken bedeutet konsequent auf Ziele hinwirken, bestmögliche Lösungen im gegebenen Umfeld suchen, sorgsam mit den Ressourcen umgehen"; "Das Volksmusikspektakel ist alle zwei Jahre ein Kraftakt. Alle Beteiligten strecken sich nach der Decke, um für euch eines der schönsten Feste Bayerns auf die Beine zu stellen"; "Im Vorwärtsgang weiß jeder Spieler, wo er zu stehen hat und 147 Treffer in 28 Spielen sprechen für sich. Da muss die Preussen-Defensive sich schon mächtig nach der Decke strecken und darf nicht wackeln"
umgangssprachlich; Bedeutung 1 bezieht sich auf die Bettdecke: Man kann sich - ohne kalte Füße zu bekommen - nur so weit ausstrecken, wie die Länge der Decke dies erlaubt. In der Bedeutung "Sparsamkeit" ist die Redensart seit dem 13. Jahrhundert belegt. Und Goethe schreibt in "Sprichwörtlich" (1812): "Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt". Die zweite, neuere Bedeutung leitet sich wohl von der Zimmerdecke ab, die mit der Hand nur mit Aufwand zu erreichen ist 
kein leichtes Los (gezogen) haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es schwer haben SSynonyme für:
es schwer
;
mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für:
mit Schwierigkeiten zu kämpfen
"Alleinerzieher haben oft kein leichtes Los: Studie ortet stärkste Gefährdung bei Armut"; "Die Bevölkerung hat in diesen Zeiten, wie fast während der gesamten Dauer des Dreißigjährigen Krieges, kein leichtes Los gehabt"; "Kommissarin Mosine Klipp hat mit der Aufklärung des Falles kein leichtes Los gezogen"; "Unsere Milchkuhherde hatte dieses Jahr kein leichtes Los mit der Witterung. Die reine Weidefütterung reichte nicht aus, so mussten Anselm und Marian bereits ab Ende Mai zusätzlich Kleegras und Wiese mähen"; "Die Jungen hatten dabei kein leichtes Los. Gleich im ersten Kampf trafen sie auf den Vize-Meister des letzten Jahres, die TSG Backnang"; "Für unsere Burschen sicher kein leichtes Los, eine unlösbare Aufgabe sieht aber auch anders aus"Siehe auch "Das ist leicht gesagt
Kröten / eine Kröte schlucken (müssen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich mit einer unangenehmen Sache abfinden (müssen); Nachteile hinnehmen SSynonyme für:
Nachteile hinnehmen
;
Unangenehmes ertragen SSynonyme für:
Unangenehmes ertragen müssen
/
hinnehmen / erdulden SSynonyme für:
Unangenehmes erdulden müssen
müssen
"In der Politik muss man Kröten schlucken"; "Am Ende der Verhandlungen wollte keiner die Kompromiss-Kröten schlucken"; "Haben Sie in den Verhandlungen mit der SPD nun auch Kröten schlucken müssen, oder können Sie von sich sagen, Sie haben sich durchgesetzt?"; "Der Entwurf trägt in für uns wichtigen Punkten unsere Handschrift, auch wenn wir einige Kröten schlucken mussten"; "In einem Interview meint sie: 'Wir mussten einige dicke Kröten schlucken, haben aber auch einiges durchgesetzt"; "Wir sollten dieses Angebot unterstützen, obwohl wir damit einige Kröten schlucken müssen"; "Leider musste in diesem Jahr auch eine 'Kröte' geschluckt werden. Uns wurde vom Besitzer des Geländes die Erlaubnis entzogen, hier zu fliegen"umgangssprachlich; Natürlich ergibt sich der Sinn der Redensart durch die Vorstellung, eine Kröte zu schlucken, was ziemlich widerlich sein dürfte.

Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprung ist möglicherweise das Theaterstück "Die Morgenkröte" von Viktor Dyk (auf Deutsch 1908 in der "Schaubühne" veröffentlicht), in dem es heißt: "Ich hatte einen Freund, der sagte immer: wenn man durchs Leben kommen will, müßte man eigentlich jeden Morgen eine Kröte schlucken. Dann kann man einigermaßen sicher sein, daß einem tagsüber nichts Ekelhafteres mehr über die Zunge läuft"
QQuellenhinweis:
Dyk, Victor: Die Morgenkröte, SB 04/II, Nr.46, 12.11.1908, S. 453
. Das Bild wurde von Politikern aufgegriffen (so 1911 vom Sozialdemokraten Victor Adler) und wird auch heute oft in der Politik verwendet 
an etwas / jemanden nicht vorbeikommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich mit jemandem auseinandersetzen müssen; etwas / jemanden in Anspruch nehmen müssen; etwas nicht vermeiden können"Selbstverständlich gehört Otto Rehhagel zu den Kandidaten. Mit diesen Erfolgen, die er in Deutschland und jetzt mit der griechischen Nationalmannschaft hatte, kommt man an ihm nicht vorbei"; "Wer auf der Suche nach einer Handy-Flatrate für das gesamte deutsche Festnetz ist, kommt um XYZ derzeit nicht vorbei"; "Gesundheitspolitik bedeutet vor allem Kostendämpfung, an der Erkenntnis kommt auch Philipp Rösler nicht vorbei"; "Wer sich nach einem stilvollen italienischen Sportwagen der letzten zwei Jahrzehnte umsieht, kommt am Ferrari 456 nicht vorbei"; "Wenn Sie unterwegs Hunger und Durst überkommen, werden Sie an einer der zünftigen Berghütten nicht vorbeikommen. Mit deftigen Brotzeiten, dem berühmten Bergkäse, frischer Milch und anderen kühlen Getränken wird man Sie dort bestens versorgen" 
jemandem bläst der Wind ins Gesicht
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat mit Widrigkeiten zu kämpfen; jemand wird angegriffen SSynonyme für:
angegriffen
/
kritisiert SSynonyme für:
kritisiert
"Der Euro-Wirtschaft bläst scharfer Wind ins Gesicht"; "Den Arbeitnehmern, Rentnern und den sozial Schwachen bläst ein kalter Wind ins Gesicht"; "Die CDU ist bereit für eine Übernahme der Verantwortung - bei einem Regierungswechsel würde auch der CDU der Wind ins Gesicht blasen, die notwendigen Reformen lassen sich nicht anders durchsetzen, aber ich bin der Meinung, dass ein Politiker das aushalten muss"; "Dem möglichen neuen Telekom-Chef Gerd Tenzer bläst nach einem Bericht der 'Financial Times Deutschland' auch aus dem Vorstand des Unternehmens heftiger Wind ins Gesicht. Es gebe dort eine Front gegen Tenzer, berichtete das Blatt unter Berufung auf Vorstandskreise" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies