|
616 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Zitronen handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; falsch kalkulieren SSynonyme für: falsch kalkulieren ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Haben wir keinen Erfolg dann haben wir 'mit Zitronen' gehandelt"; "Produktion, Arbeitsplätze und Emissionen würden ins Ausland verlagert. Für den globalen Klimaschutz wäre aber nichts erreicht - wir hätten mit Zitronen gehandelt"; "Wer auf eine Wertsteigerung hofft wird erleben, dass er mit Zitronen gehandelt hat"; "Wenn wir jetzt, was durchaus möglich ist, ein Prozent Wachstum weniger haben werden, ist mit Zitronen gehandelt worden, denn dann sind die durch die Verschiebung erhofften Milliarden gar nicht da"; "Wer als Anleger ob der üppigen Ausschüttung jetzt zugreift, hat möglicherweise mit Zitronen gehandelt"; "Wenn wir jetzt nicht zupacken, haben wir all die Jahre mit Zitronen gehandelt" | |
das Land der Zitronen; das Land, wo die Zitronen blühn / blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Italien | nach Goethe: "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn" (Mignon) | |
mit Augenmaß handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig handeln; der Situation angemessen handeln | "Von der Politik forderte er mehr Augenmaß für das Machbare"; "Aber als CDU-Frau weiß ich, dass wir immer auch das Augenmaß behalten müssen. Wir müssen sehen, was die Wirtschaft verkraftet und was nicht"; "Als ein wichtiger Beitrag müssen Risiken für die Umwelt eingeschätzt und mit Scharfblick und Augenmaß gegen den Nutzen abgewogen werden"; "Dementsprechend sollen wir auch beim Datenschutz mit Augenmaß vorgehen und den einzelnen Themen eine angemessene Bedeutung geben"; "Während ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag am Donnerstag, 17. März 2011, zur aktuellen Lage in Japan lehnte sie gleichzeitig einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie ab. 'Wir brauchen kein Abschaltgesetz, sondern einen Ausstieg mit Augenmaß', so Merkel"; "Früher brauchten Unternehmer Wagemut und Augenmaß. Heute brauchen sie Marktforschung und Werbeagenturen"; "Er kann aus dem Stegreif Reden halten, in denen er Schlüsselwörter wie 'Verantwortung', 'Bodenhaftung', 'Mut', 'Augenmaß' oder 'Realitätssinn' so aneinanderreiht, dass das Gesprochene zwar keinen Sinn hat, aber sehr überzeugend wirkt" | Das Augenmaß bezeichnet das Abschätzen von Größen und Entfernungen mit dem Auge - also ohne weiteres Messinstrument. In erweiterter Bedeutung wird es auf die Fähigkeit übertragen, Situationen richtig einzuschätzen, und so in die Lage zu kommen, richtig und umsichtig zu handeln. Die Konnotation ist also positiv (kein voreiliges Handeln). In der Praxis wird der Begriff wird oft verwendet, um Maßnahmen zu verzögern oder abzuschwächen, die als überzogen empfunden werden |
Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man um auszudrücken, dass man einen Begriff nicht zu wörtlich nehmen sollte; sagt man, wenn jemand seiner Funktion nicht gerecht wird | "Ein Tintenstrahldrucker druckt ja auch nicht mit einem Tintenstrahl, ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen"; "Sich Administrator zu nennen, muss nicht heißen, auch administrieren zu können. Zitronenfalter können schließlich auch keine Zitronen falten!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
wie die Lemminge handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gemeinsam in großer Anzahl blind in ein Unglück stürzen; willenloser Mitläufer sein; kritiklos das machen, was alle machen | "Wie die Lemminge: Das allgemein bekannteste Phänomen der Börsenpsychologie ist das Herdenverhalten"; "Wir Menschen sind doch manchmal wirklich wie die Lemminge! Wenn einer springt, dann machen das alle"; "Wie immer, wenn es irgendwo in der Welt brennt, laufen alle wie die Lemminge in den Dollar"; "Facebook diktiert die Bedingungen und wir laufen wie die Lemminge hinterher, weil uns ansonsten die Kommunikation mit anderen Menschen verwehrt wird"; "Heimbach begann ihre thesenartigen Ausführungen mit der Feststellung, dass es immer weniger Meinungsmacher gebe. Stattdessen werde durch die veränderten und beschleunigten Strukturen der Medienlandschaft heute zumeist von einem Leitmedium der eine große Trend vorgegeben, dem alle anderen Journalisten dann wie die Lemminge folgten" | Lemmingen (Wühlmäuse) wird wegen ihrer massenhaften Wanderungen zur Erschließung neuer Lebensräume, bei der auch viele zu Tode kommen, eine Todessehnsucht unterstellt. Der Mythos vom freiwilligen Massenselbstmord wurde insbesondere durch den Disney-Film "Abenteuer in der weißen Wildnis" (1958) geprägt. In einer gefälschten Szene wird dargestellt, wie Lemminge sich kollektiv über eine Klippe ins Meer stürzen |
in jemandes Geiste / Geist handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so handeln, wie es jemand auch getan hätte / , wie es jemand für richtig hält; die Denkweise / Überzeugung / Gesinnung / Geisteshaltung von jemandem übernehmen und in die Tat umsetzen; jemanden zum Vorbild nehmen SSynonyme für: zum Vorbild nehmen | "So krönt der neue Münchner Übersetzerpreis ein Lebenswerk, in dem die Kunst und das Handwerk wie aus einem Guss erscheinen. 'Nur dann zeig ich, dass ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen, und mannigfach verändern kann'"; "Diese Gemeinschaften berufen sich wie alle Pallottiner in ihrer Spiritualität und Sendung auf den Heiligen Vinzenz Pallotti (1795-1850). Sie wollen in seinem Geiste in der Kirche apostolisch wirken und handeln"; "Herr Ratzinger und in seinem Geiste Bischof Marx handeln im übrigen nur so, wie es der neue Papst immer wieder verkündet: Gegen Liberalismus und Relativismus und für die allein selig machende Lehre der Katholischen Kirche"; "Die vier älteren Herren, angesehene Bürger ihrer Stadt, die sich wöchentlich zum Stammtisch treffen, haben die faschistische Einstellung, in deren Geiste sie erzogen wurden und in deren Geiste sie während des Krieges handelten, mit zunehmenden Alter nicht überwunden, sondern sie lediglich geschickt verfeinert" | Das Substantiv "Geist" kann mehrere Bedeutungen annehmen: Hauch, Atem, Denkvermögen, Scharfsinn, denkender Mensch, Gespenst. In dieser Wendung wird "Geist" in der Bedeutung "Sinn, innere Einstellung" gebraucht |
nach seinem Herzen handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach seinem Gefühl handeln | ||
auf eigene Rechnung handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für sich selbst handeln; selbst bezahlen müssen | "Ich handele auf eigene Rechnung"; "Gesundheit auf eigene Rechnung: Im letzten Quartal 2005 hat jeder zweite gesetzliche Krankenversicherte auf eigene Initiative und eigene Rechnung Medikamente gekauft"; "Demnach sollen Kubaner künftig in 178 Tätigkeitsbereichen 'auf eigene Rechnung', also selbstständig, arbeiten können"; "Reisestornierung nur auf eigene Rechnung: Nach Mallorca oder nicht? Wen diese Frage nach den erneuten Bombenanschlägen beschäftigt, der muss wissen: Geld vom Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft darf man nicht erwarten"; "Mit ungewohnt heftigen Angriffen gegen die Konkurrenz und mit einem lauen Bekenntnis zum Koalitionspartner FDP hat Rüttgers deutlich gemacht, dass seine NRW-CDU in den kommenden 50 Tagen auf eigene Rechnung arbeitet" | |
nach seinem eigenen Kopf handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | Siehe auch "einen / seinen eigenen Kopf haben" | |
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen