1. Eintrag:
mitgenommen sein / aussehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ruh' dich erst mal ein bisschen aus. Du siehst mitgenommen aus!
- Nach nun gerade einmal zwei Jahren im Einsatz sah die Bodenplatte des Anhängers schon ziemlich mitgenommen aus, an manchen Stellen war das Holz schon fast morsch
- Der Unfall war nicht so schlimm, aber die Verkleidung war ziemlich mitgenommen
- Das Kätzchen war ziemlich mitgenommen, unterkühlt und im Schockzustand
Ergänzungen / Herkunft:
Unser Ausdruck kann als ironische Umkehr davon gedacht werden: Es wurde keine Gelegenheit ausgelassen, um eine Schädigung herbeizuführen Q. Die Brüder Grimm gehen von der Bedeutung "in Besitz nehmen, erobern, eigenmächtig nehmen" für "nehmen" aus Q, woraus sich für "mitnehmen" dann ergibt: "beschädigen, übel behandeln, wie erobertes, an sich gerissenes" Q.
Die Verwendung von "mitnehmen" in der hier behandelten Bedeutung ist schon sehr alt. Vorläufer war der Ausdruck "mit sich nehmen", der schon in Luthers Tischreden im Sinne "mit in den Tod reißen" verwendet wird Q
"... wie Samson wolt ich sie mit mir nemen", in: Martin Luther, Johann Aurifaber: Tischreden Oder Colloqvia Doct. Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen ..., Eisleben 1566, S. 50b; vgl. auch Grimm [

François de Calvi: Beutelschneider / Oder Neue/ warhaffte / und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 2; vergleiche auch Küpper [

In der heutigen Verwendung "Schädigung, Schwächung" finden wir den Ausdruck meist nur noch dann, wenn die Ursache hierfür unliebsame Ereignisse (Verschleiß, Krankheit, Strapazen, Abnutzung u. ä.) sind. Einen frühen Beleg finden wir z. B. in Bezug auf Krankheit schon im 17. Jahrhundert: "Jhr wisst wie euch des Fiebers Glut Bißher hat mitgenommen / Verschafft daß ihr an Hertz und Muth Erst mögt zu Kräfften kommen" Q
Simon Dach: Einfältiger Trost / Bey frühzeitigem und trawerhofftem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des ... Herrn Georg Freylings / Kauffgesellen, Königsberg 1654, S. 2✗
Siehe auch "jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen"
> |